News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zur Zeitschrift "Gartenpraxis" (Gelesen 431308 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

RosaRot » Antwort #1230 am:

Dann plädiere ich für eine Erweiterung unter dem Namen "Bahndamm letzte Hoffnung" und setze des mogulen patentierter Mischung noch Saponaria officinalis zu- aller guten Dinge sind schließlich drei...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Dunkleborus » Antwort #1231 am:

Da werfe ich meine bewährte Mischung "Unter der Linden" ins Rennen: Geranium 'Tiny Monster', Euphorbia cyparissias und Saponaria officinalis. :D
Alle Menschen werden Flieder
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

troll13 » Antwort #1232 am:

Ich habe den Prospekt vom StaudenRing gestern recht begeistert von meinem Chef in die Hände gedrückt bekommen mit dem Hinweis, das wäre etwas völlig "Neues". ::)Ich hoffe nicht, dass er diese Staudenmischungen so versteht, als könne man Kundenberatung "outsourcen". :-X
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Staudo » Antwort #1233 am:

Für größere Flächen im öffentlichen Grün sind diese Mischungen gut – vorausgesetzt das Pflegepersonal kann einen Solidago-Sämling von einen Gaura-Sämling unterscheiden. Privatgärten dagegen sind dafür doch meistens viel zu kleinräumig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

sarastro » Antwort #1234 am:

Für größere Flächen im öffentlichen Grün sind diese Mischungen gut – vorausgesetzt das Pflegepersonal kann einen Solidago-Sämling von einen Gaura-Sämling unterscheiden. Privatgärten dagegen sind dafür doch meistens viel zu kleinräumig.
genau diese Punkte sollte man sich immer wieder vergegenwärtigen!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Mediterraneus » Antwort #1235 am:

Solche Mischungen machen halt den Gartenplaner im öffentlichen Grün überflüssig.Zumindest manche 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mogul

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

mogul » Antwort #1236 am:

Für größere Flächen im öffentlichen Grün sind diese Mischungen gut – vorausgesetzt das Pflegepersonal kann einen Solidago-Sämling von einen Gaura-Sämling unterscheidenDas Wort vorausgesetzt ist wichtig. Es wird fachkundige Pfege vorausgesetzt. Die können wir aber nach allgemeinen Erfahrungen nicht voraussetzen.Beispiel: Der Meister (!!!) eines anerkannten und großen Galabau-Betriebes ist angesichts der Aufgabe, 40.000 Krokusse und 3000 Tulpen einzupflanzen, völlig überfordert. Er habe nur 5 Leute und nicht mehr als 3 Tage Zeit, sagt er. Außerdem haben er und seine Leute sowas noch nie gemacht. Sein Vorschlag: ausstreuen der Zwiebeln und mit der Rasenwalze reindrücken. Fertig.Ich habe einen kurzen Moment gedacht, der Mann macht einen Scherz. Ne, der hat das erst gemeint. Unterhalten Sie sich bitte mit diesem Überfachmann mal über den Unterschied von Solidago- und Gaura-Sämlingen.Ich erlebe Pflege im öffentlichen Grün eher als breitflächiges Zertrampeln und Humus-Rauspusten, den als unterstützende Arbeit mit Stauden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Staudo » Antwort #1237 am:

Bitte Texte erst nach der zweiten Klammer
schreiben. ;) Wir duzen uns hier. Deswegen: Du riskierst eine Antwort in leicht beleidigtem Ton von Seiten eines Grünflächenamtes.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
mogul

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

mogul » Antwort #1238 am:

Ja, ich weiß. Aber die Erfahrungen, die sehr viele meiner Kollegen gemacht haben und noch machen, sind eindeutig. Gerade hat eine wirklich fähige Pflanzplanerin, die auch noch die Pflege ihrer Pflanzungen im öffentlichen Grün anbietet, den Pflegeauftrag nach 2 Jahren wieder verloren. Begründung: sie ist zu teuer. Ihr Argument, daß sie mit stark erhöhtem Zeitaufwand eine in den Jahren davor vollig vernachlässigte und verunkrautete Fläche wieder repariert habe, wurde nicht akzeptiert. Der niedrigste Preis gewinnt.Das sind aber dann die gleichen Grünflächenamtsmenschen, die voller Begeisterung der Lokalpresse neue Staudenflächen im öffentlichen Grün präsentieren.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Mediterraneus » Antwort #1239 am:

Gärtnerhandwerk gibt's fast nicht mehr. Is alles Gärtnermaschinenwerk heutzutage, ohne tuten, rattern, blasen...keinen Rasen :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

sarastro » Antwort #1240 am:

Ja, ich weiß. Aber die Erfahrungen, die sehr viele meiner Kollegen gemacht haben und noch machen, sind eindeutig. Gerade hat eine wirklich fähige Pflanzplanerin, die auch noch die Pflege ihrer Pflanzungen im öffentlichen Grün anbietet, den Pflegeauftrag nach 2 Jahren wieder verloren. Begründung: sie ist zu teuer. Ihr Argument, daß sie mit stark erhöhtem Zeitaufwand eine in den Jahren davor vollig vernachlässigte und verunkrautete Fläche wieder repariert habe, wurde nicht akzeptiert. Der niedrigste Preis gewinnt.Das sind aber dann die gleichen Grünflächenamtsmenschen, die voller Begeisterung der Lokalpresse neue Staudenflächen im öffentlichen Grün präsentieren.
Und wo es dann Jahre später heißt, mit Stauden funktioniert es nicht, Stauden seien arbeitsintensiv etc.pp. Nur weil auf eine fundierte, gärtnerische Ausbildung heutzutage keinen Wert mehr gelegt wird. Und sich niemand mehr rechtzeitig bücken will.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32106
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

oile » Antwort #1241 am:

jörg Pfennigschmidts Gartenreportage ist für mich eindeutig das Highlight dieser Ausgabe.
Oh ja. :D Um dieses kundzutun, habe ich eben den thread aufgerufen. Die Lektüre hat mir heute die S-Bahnfahrt kürzer als sonst erscheinen lassen. Fotos dazu hätte es gerne noch mehr geben können.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
mogul

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

mogul » Antwort #1242 am:

Ok, mehr Fotos.Wenn ich irgendwann mal begriffen habe, wie man eine Bilddatei verkleinert (verkleinert!, nicht schreddert!) um sie zu versenden, dann gibts noch mehr Fotos. Aber anscheindend bin ich zu blöd. So habe ich mir mit gescheiterten Versuchen gestern den Abend versaut.Das mache ich alles nur für euch !
enigma

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

enigma » Antwort #1243 am:

Ok, mehr Fotos.Wenn ich irgendwann mal begriffen habe, wie man eine Bilddatei verkleinert (verkleinert!, nicht schreddert!) um sie zu versenden, dann gibts noch mehr Fotos. Aber anscheindend bin ich zu blöd. So habe ich mir mit gescheiterten Versuchen gestern den Abend versaut.Das mache ich alles nur für euch !
Lobt ausdrücklich und heftig und stellt als Erfolgsprämie eine Shinella in Aussicht. ;)Guck mal, ob dieser Thread oder dieser dir weiterhelfen. Gggf. in dem zweiten genannten Thread Fragen stellen, wenn's partout nicht klappen will.
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

chlflowers » Antwort #1244 am:

Die Kolumne in Februar-Ausgabe war wieder super!Sogar mein GG konnte sich das Lachen nicht verkneifen.Mein persönlicher Favorit ist allerdings immer noch die Kolumne über die "Palmen von Rahlstedt" ;D ;D ;D
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Antworten