News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

überall nur noch Moos (Gelesen 9166 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Aku.Ankka

Re:überall nur noch Moos

Aku.Ankka » Antwort #15 am:

Vom Gefühl her würde ich sagen, dass es eher nützt als schadet. Es hält die Feuchtigkeit besser im Wurzelbereich und Unkräuter haben es bedeutend schwerer Fuß zu fassen.
Und die Schnecken freuen sich! ;D
Das ist mir noch gar nicht aufgefallen und deshalb habe ich mal die Suchmaschine befragt: Ohne Moos nix los?
Pewe

Re:überall nur noch Moos

Pewe » Antwort #16 am:

Schneckengeplagte dürfen hier kostenlos Moos ernten, sehr gern säckeweise. :P
Aku.Ankka

Re:überall nur noch Moos

Aku.Ankka » Antwort #17 am:

Schneckengeplagte dürfen hier kostenlos Moos ernten, sehr gern säckeweise. :P
Welche Moosarten/sorten hast Du denn?
Pewe

Re:überall nur noch Moos

Pewe » Antwort #18 am:

Keine Ahnung, verschiedene. :-[
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:überall nur noch Moos

Floris » Antwort #19 am:

Das kann ich nicht alles von Hand wegmachen.
Jetzt im Frühjahr muß man doch eh mal mit der Hand oder sonstwas durch die Staudenbeete durch. Das Moos ist dabei doch noch am einfachsten auszuzupfen. Man kann sichs ja einteilen, muß ja nicht alles an einem Tag weg.Bei mir wächst es immer im Winter, im Sommer dann wegen geänderter Umstände nicht mehr. Ich mache es jetzt weg, weil es Feuchtigkeit hält die ich am Stengelgrund so mancher Staude und auch zwischen den Zwiebelblumen nicht so gern habe. Wenn man die Bodenoberfläche vorher mit Splitt abgestreut hat, kann man es besonders gut abheben.Die Tulpen sind übrigens unter dem Moos angefressen, es scheint die Schnecken also nicht zu beeinträchtigen.
gardener first
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:überall nur noch Moos

enaira » Antwort #20 am:

Das kann ich nicht alles von Hand wegmachen.
Jetzt im Frühjahr muß man doch eh mal mit der Hand oder sonstwas durch die Staudenbeete durch. Das Moos ist dabei doch noch am einfachsten auszuzupfen.
Teilweise geht das leider gar nicht gut. Bei mir sitzt es ganz massiv in den Blaukissen und Polsterglockenblumen, da bekomme ich es nur höchstens zur Hälfte raus.
Floris hat geschrieben:Die Tulpen sind übrigens unter dem Moos angefressen, es scheint die Schnecken also nicht zu beeinträchtigen.
In der Richtung ging auch meine ursprüngliche Bemerkung über die Schnecken. An Moosextrakte hatte ich dabei gar nicht gedacht... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:überall nur noch Moos

floridus » Antwort #21 am:

Eisensulfat hilft nicht gegen Moos! Ich habe auch noch keinen Eisendünger gesehen, auf dem mit Moosvernichtung geworben würde, das ist immer nur das, was einem die "Berater" im Baumarkt erzählen. Eisen-II ist ein wichtiges Element bei der Photosynthese und stärkt lediglich den Aufbau von Pflanzenmasse im Gras. Wenn man Glück hat, verdrängt dann das Gras das Moos, das es im Sommer sowieso zunehmend schwerer hat. Also bitte keine Eisenchemie, außer die Iris hat einen Eisenmangel...
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:überall nur noch Moos

floridus » Antwort #22 am:

Ach so, noch was: Moose kann man wirklich wirksam mit quaternären Ammoniumverbindungen vernichten, aber das funktioniert leider nur auf Oberflächen, denn die Substanzen sind leider auch für andere Pflanzen (und vor allem für Wasserlebewesen!) toxisch. Im Garten hilft leider nur zupfen und auf trockenes Wetter warten. Mir gefallen Mosse übrigens auch. In Japan, wo ich ab und zu bin, sind Moosgärten die absolute Krönung der Gartenkunst und es gibt Stellen in meinem Garten, da habe ich bewusst Moose angesiedelt. Das ist übrigens gar nicht so trivial, denn wenn man sie absichtlich halten will, dann gehen sie gerne ein :-)
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:überall nur noch Moos

Janis » Antwort #23 am:

In Japan, wo ich ab und zu bin, sind Moosgärten die absolute Krönung der Gartenkunst
Das muss hübsch aussehen!Hast du Fotos? :)
LG Janis
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:überall nur noch Moos

floridus » Antwort #24 am:

Bestimmt! Muss ich mal im Archiv suchen...Vor allem die Kombination mit Farnen ist einfach umwerfend
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:überall nur noch Moos

Janis » Antwort #25 am:

Vor allem die Kombination mit Farnen ist einfach umwerfend
Das glaub ich!Dann freu ich mich auf Fotos ;)
LG Janis
enigma

Re:überall nur noch Moos

enigma » Antwort #26 am:

Bestimmt! Muss ich mal im Archiv suchen...Vor allem die Kombination mit Farnen ist einfach umwerfend
Auch ohne schon Fotos gesehen zu haben: Welche Farne hast du da verwendet?Ich brüte nämlich gerade über der Bepflanzung an einer (halb)schattigen Stelle im Garten, wo der noch vorhandene Restrasen sich ohnehin immer in eine Moosfläche verwandelt, die mit Gras durchsetzt ist (und Hahnenfuß :P ).
Eva

Re:überall nur noch Moos

Eva » Antwort #27 am:

Gibt es noch keinen Farnthread? Ich würde (mehr als bisher - danke Katrin ;) ) darauf achten, dass es wintergrüne Farne sind. Mach doch mal einen Thread auf mit dieser Fragestellung...
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:überall nur noch Moos

floridus » Antwort #28 am:

ich hoffe, man kann was erkennen. Die Einschränkung auf 80 KB pro Bild macht es ja nicht gerade einfach...Also im eigenen Garten habe ich Polytrichum angesiedelt, ein sehr robustes Waldmoos, das auch phasenweise Trockenheit gut übersteht. Ich denke, dass das Moos in Japan, mit dem dort als Rasenersatz (!) größere Flächen bedeckt werden, auch ein Polytrichum ist, aber da bin ich leider kein Experte.Das schönste Farn, das meiner Meinung nach zu Moos passt und das man hier gut halten kann, ist der Pfauenradfarn Adiantum pedatum. Ich habe eine Sorte, die ich schon im Garten meiner Eltern angepflanzt habe, die hat einen herrlichen Austrieb in Rot und Gelb und sie hat auch noch eine schöne Herbstfärbung. Leider sind die Exemplare, die ich später dazugekauft habe, nicht mehr ganz so farbenprächtig. Keine Ahnung, wo man die schöne Sorte heute herbekommt. Für jeden Tipp bin ich dankbar!
Dateianhänge
081014.145459.D80.Nara.Kasuga_Schrein_-_Kopie.jpg
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:überall nur noch Moos

floridus » Antwort #29 am:

Gibt es noch keinen Farnthread? Ich würde (mehr als bisher - danke Katrin ;) ) darauf achten, dass es wintergrüne Farne sind. Mach doch mal einen Thread auf mit dieser Fragestellung...
Dein Wunsch war mir Befehl...
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Antworten