News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Epiphyllum 2009-2024 (Gelesen 103316 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17879
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Epiphyllum 2009-2013

RosaRot » Antwort #105 am:

Nu hat se se doch gelöscht und die kreative Überwinterung bleibt unsichtbar... >:(Wie kühl ist es denn in der Garage?Das mit den Bechern ist eine hervorragende Idee, das mache ich in Zukunft auch so.Warum nur kommt man nicht selbst auf so eine Idee? ::)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6691
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Epiphyllum 2009-2013

Christina » Antwort #106 am:

Rosarot, die Bilder sind doch noch da? Ich finde die Überwinterung auch klasse.Ich selbst hab kein Glück mit Epiphyllum, jahrelang schon hab ich eins, es wächst und blüht kaum und sieht immer sehr leidend aus. Wahrscheinlich kümmere ich mich zu wenig.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17879
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Epiphyllum 2009-2013

RosaRot » Antwort #107 am:

Tatsächlich Christina, jetzt sind sie da, vorhin nicht, da war nur so ein Icon zu sehen.War wohl eine langsame Leitung...Christina, kümmern braucht man sich eigentlich wenig um Epiphyllumse: Winter kühl und gar nichts und im Sommer draußen, etwas schattiert, bissel gießen, bissel düngen. Erde: Blumenerde mit Rinde uns Sand uns so weiter. Locker aber durchaus etwas reichhaltig.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6691
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Epiphyllum 2009-2013

Christina » Antwort #108 am:

Winter kühl und gar nichts und im Sommer draußen, etwas schattiert, bissel gießen, bissel düngen. Erde: Blumenerde mit Rinde uns Sand uns so weiter. Locker aber durchaus etwas reichhaltig.
So mache ich das, es wird wohl am fehlenden Dünger liegen. Vielleicht raffe ich mich mal auf und topfe in die richtige Erde um und dünge regelmäßiger.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17879
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Epiphyllum 2009-2013

RosaRot » Antwort #109 am:

Schau mal auf die Seite die Marcu verlinkt hat, da steht eine schöne Erdmischung...dann geht er bestimmt los...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Epiphyllum 2009-2013

marcu » Antwort #110 am:

In der Garage waren es durchgehend an die 12°; bis auf die Petersen-Serie können Epis bis 5° ab; die Petersen (Frühlings- und Maien-Serien) brauchen 10° Minimum. :-[ Ich habe eben echt überlegt, die Chaos-Bilder zu löschen.Düngen sollte man die Epis mit handelsüblichem 1-Euro-Flaschen-Dünger, aber nur die Hälfte der empfohlenen Portion einmal pro Woche: bei Blütenbildung zweimal die Woche.Argo nimmt auch oft Hakaphos rot oder blau. Ist fast schon preiswerter als die Flaschen - ebenfalls die halbe empfohlene Portion.geändert: Arndt hat sich gerade anmelden können; seit gestern abend und auch heute Mittag noch wurde ihm das verwehrt.Er wird sich dann wohl auch mal hier melden.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21126
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Epiphyllum 2009-2013

zwerggarten » Antwort #111 am:

nur mal am rande, um keinen thread bei pflanzengesundheit zu provozieren: was hilft gegen diese wurzel-/wollläuse, ohne dass ggf. die epi-wurzeln beeinträchtigt werden?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1845
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Epiphyllum 2009-2013

Klio » Antwort #112 am:

Dimenthoat. Mehrfach anwenden.
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Epiphyllum 2009-2013

marcu » Antwort #113 am:

Man kann Ba y er schädlingsfrei "Calypso" als Gießmittel verwenden:5 ml für 100 ml Wasser reicht für 1 Liter Erdsubstrat - bei Se-ramis kommt man aber viel weiter damit. Das Mittel wirkt systemisch, geht in die Pflanze und auch oberhalb des Substrats wirkt es.Den Stecklingen schadet es nicht.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1845
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Epiphyllum 2009-2013

Klio » Antwort #114 am:

Ich hab zusätzlich meistens auch was ölhaltiges gespritzt - bei Woll/Wurzelläusen muß man aber IMHO auf jeden Fall mehr als 1x anwenden. Die Biester sind furchtbar hartnäckig. :(
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Epiphyllum 2009-2013

marcu » Antwort #115 am:

??? Was ist IMHO?
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6817
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Epiphyllum 2009-2013

Zwiebeltom » Antwort #116 am:

IMHO steht im Netz für "in my humble opinion"
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Argo
Beiträge: 335
Registriert: 24. Feb 2014, 01:50

Re:Epiphyllum 2009-2013

Argo » Antwort #117 am:

IMHO = "In My Humble Opinion" = meiner bescheidener Meinung nach?
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
Argo
Beiträge: 335
Registriert: 24. Feb 2014, 01:50

Re:Epiphyllum 2009-2013

Argo » Antwort #118 am:

naja, früher wirkten die systemischen Mittel knapp 1/2 Jahr. Da genügte einmal spritzen.Heutzutage wirkt das gute Zeug gerade mal 4 Wochen.Von ölhaltigen Mitteln würde ich absehen, da doch wenn die Pflanzen drinnen stehen, die Poren verstopfen, das schadet der Pflanze genauso.Gruß Argo
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17879
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Epiphyllum 2009-2013

RosaRot » Antwort #119 am:

Herzlich Willkommen, Argo!Jetzt haben wir einen Experten hier! Prima!Übrigens:Butterflecken entfernt man mit Teer... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten