News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Scones (Gelesen 6890 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Scones

Santolin » Antwort #15 am:

Hallo Gartenlady, hier ist mein Rezept für Scones. Es ist aus Jane Pettigrew's Tea Time und ich habe locker schon weit über 1000 Stück davon gebacken.Es ist fast das selbe wie das von Mutabilis Rezept entfernt wegen Urheberrecht, gerne per PMZubereitung auch wie bei Mutabilis. Aber sehr wichtig: Wenn du sie aus dem Ofen nimmst, sofort mit einem Geschirrtuch abdecken. Dann bleibt der Dampf darunter und die Scones bleiben weich.Ich friere sie manchmal ein, dann 1 -2 Minuten in der Mikro ( :P :P ja ich weiß, bähh) oder einfach so bei Zimmertemperatur auftauen - schmeckt ebenfalls gut.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Scones

Gartenlady » Antwort #16 am:

Der Trick mit dem Geschirrtuch ist Klasse, es musste doch einen Trick geben, dass die Dinger innen weich bleiben :D Diese riesige Menge Backpulver erschreckt mich bei den meisten Rezepten, muss da wirklich so viel davon drin sein? Stört der Backpulvergeschmack nicht und macht es die Brötchen nicht trocken?
Nandemon

Re:Scones

Nandemon » Antwort #17 am:

Diese Scones hören sich interessant an, die Rezepte auch. Hab ich bisher noch nicht gehört. Werd die heute Abend mal ausprobieren. Aber selbst wenn man die direkt nach dem backen ein Tuch drüber legt, werden die nicht spätestens am nächsten Tag dennoch trocken?Vielleicht mach ich die zum Sonntag dann noch mal, wenn sie den Geschmackstest bestehen ;D Danke!
hymenocallis

Re:Scones

hymenocallis » Antwort #18 am:

Das Rezept von Mutabilis ist ziemlich original - Eier haben in Scones nicht wirklich etwas zu suchen (ev. als Eistreiche drauf ist noch akzeptabel) und Scones werden immer frisch und ofenwarm serviert - bei solchen, die nach einem Tag noch 'frisch' schmecken, wäre ich skeptisch. Wenn Du etwas zum Vorbereiten suchst, würde ich mir eine Alternative überlegen.LGPS: Ich liebe Scones - frisch gebacken!
Irisfool

Re:Scones

Irisfool » Antwort #19 am:

Stümmt! :) ;)Muffins vom Tag zuvor sind genau so wenig lecker ;D Manche Dinge müssen einfach frisch aus dem Ofen, da gibt es kein pardon, für Leute die nicht gerne Zugeständnisse machen ;D ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Scones

Santolin » Antwort #20 am:

Gartenlady, ich nehme Weinsteinbackpulver. Das hat einen anderen Geschmack in den Backwaren.Zutaten Weinsteinbackpulver: Backtriebmittel Natron, Säuerungsmittel Weinstein, Trennmittel MaisstärkeNormales Backpulver :Natriumhydrogencarbonat, dinatriumdiphosphat, StärkeDurch die Flüssigkeitszugabe reagieren Säure und Backtriebmittel miteinander und das Gebäck geht hoch.@ hemerocallis: warum sollten in Scones keine Eier sein? Wie bei Nudeln gibt es da Rezepte mit und ohne Ei.Ohne Einfrieren sind diese Scones am nächsten Tag selbstverständlich altbacken. Sie sind dann beim Aufschneiden recht krümelig.
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Scones

Santolin » Antwort #21 am:

Gartenlady, wenn ihr High Tea servieren wollt, könntet ihr auch auf Buns zurückgreifen. (Chelsea Buns) Ist Hefeteig, sollte auch erst am "Verzehrtag " gebacken werden. Ich habe dazu auch immer eine Portion Gebäck serviert: Ingwerherzen, Shortbread, Cornish Fairings, Tiger Cakes, oder kleine Törtchen: Bakewelltörtchen, Maids of Honour
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Scones

Gartenlady » Antwort #22 am:

Das Rezept für Victorian Scones gefällt mir derzeit gut, dort soll man Backpulver und Weinstein verwenden.Weinstein ist vermutlich reines Weinstein, sodass Weinsteinbackpulver möglicherweise das ist, was man statt Backpulver + Weinstein verwenden kann.Ich werde es probieren und den Trick mit dem Geschirrtuch nicht vergessen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Scones

Gartenlady » Antwort #23 am:

Es hat ein bisschen länger gedauert, der Termin für unsere Cream-Tea-Party ist verschoben worden. Heute also ein Test mit dem Rezept für English Victorian Scones.Zunächst aber habe ich morgens Erdbeerkonfitüre gekocht, selbstgemachte Konfitüre muss anscheinend sein für einen echten Cream-Tea ;) Die Scones waren super lecker, am Rezept geändert habe ich : den Teig nur 2cm dick mit den Händen flach gedrückt, 3cm wäre zu dick gewesen. Anstelle einer Mischung aus Backpulver und Weinstein habe ich 2 leicht gehäufte Kl Weinsteinbackpulver verwendet. Ich habe 13 Scones aus der angegebenen Menge gebacken. Warnung: man sollte besser nicht versuchen diesen Teig - wie beschrieben - auf einem Backbrett zu bereiten, es geht schief, die Milch ist überall, wo sie nicht hin gehört ::) ;D Beim nächsten Mal mache ich es in einer Schüssel.Anstelle der clotted cream habe ich eine Mischung aus 2/3 Creme fraiche und 1/3 Creme double hergestellt, das hat sehr gut geschmeckt.
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Scones

Santolin » Antwort #24 am:

Nachdem ich gerade in diversen Teeparty- und anderen Backbüchern von englischen Autoren gestöbert habe, möchte ich noch mal ganz kurz das Thema "Eier in Scones" ansprechen. Sowohl S.Blake in It's Teatime, als auch C. + C. Caldicott in Vintage Tea Party und J. Pettygrew in Tea Time backen ihre Scones mit Eiern. Warum ist das hier so vehement verworfen worden?
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Scones

Elke » Antwort #25 am:

Hallo zusammen!Crème fraiche hat ja doch einen leicht säuerlichen Geschmack im Vergleich zur Clotted Cream.Hier ist ein englisches Video, bei dem man die Herstellung von Clotted Cream im Backofen über Nacht aus flüssiger frischer Sahne mit einem Fettgehalt von mindestens 35 % sehen kann. Je höher der Fettgehalt ist, desto besser gelingt die Clotted Cream. Der Vorgang geschieht im Backofen bei 80 °C über mindestens 12 Stunden lang. Wenn man nur flüssige Sahne mit einem geringeren Fettgehalt bekommt, könnte man sie sicherlich mit Double Cream mischen. https://www.youtube.com/watch?v=HPan8OUl9PsViele GrüßeElke
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Scones

Quendula » Antwort #26 am:

GG zaubert clotted cream mit Schlagsahne (wahlweise auch Creme double) und einer großen Pfanne. Die Sahne wird erhitzt und köchelt leise vor sich hin - kleinste Hitze. Nach etwa einer halben Stunde wird (alles abgekühlt,) die feste Haut abgeschöpft und ins Gefäß getan. Das ist die clotted cream. Der Rest in der Pfanne wird wieder erhitzt,... usw. Beim Abkühlen wird mehr fest und abschöpfbar und es geht insgesamt evtl schneller.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten