News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 203348 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
für mich sehen beide eher nach einer hybride aus vermutlich mit atrorubens.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Das denke ich auch.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Eine Helleborus odorus (TCM 10-468) habe ich heute bei Janke bekommen. Sie duftet an der Wärme.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
ja, gestern habe ich mich auf den Grund und Boden begeben um das zu überprüfen. Als die Pflanze noch im Topf war konnte ich das bequemer haben. Die Pflanze duftet davon unabhängig immer noch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Danke für die Einschätzung. Was spricht für Hybriden und gegen reine atrorubens?für mich sehen beide eher nach einer hybride aus vermutlich mit atrorubens.
LG Stefan
- maigrün
- Beiträge: 1901
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
wenn man wenig ahnung hat.... steht man im gartencenter vor den helleborus-restbeständen und sieht sehr schöne blätter, nette blüten. das schild zeigt winterhärte bis -20 grad. super, nehm ich doch zwei ... helleborus lividus.
das wird wohl ein blumenstrauß für den brandenburgischen sommer.


- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Bei meinem stand auf dem Schild "absolut winterhart".Das war in diesem Jahr hier nun wirklich kein Problem, aber ich bin auch schwer am überlegen, ob ich mich traue, das Kerlchen auszupflanzen...

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
@auricularschau mal...deine abruzzicus
wie die nun richtig heisst, weiß ich allerdings nicht...aber dafür gibt's ja die spezis hier. ;)blüht aber schon mind. 3 wochen.[td][galerie pid=108155]Helleborus abruzzicus[/galerie][/td][td][galerie pid=108154]Helleborus abruzzicus[/galerie][/td]

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Gleiche Quelle, gleiche H. nur blüht meine immer schon imDez.. Sie hat genau wie Deine wintergrüne Blätter.Post vom 02.01.2014.......Immer einer der ersten Helleborus neben den schonlange blühenden H. Niger ist H. abruzzicus.
Er ist bei uns völlig unkomplziert, selbst starker Frost wirdvon den Blüten recht gut verkraftet.
..................


Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Welche ssp das jetzt wirklich ist....ich blick echt nimmer durch!Die Beschreibung von abruzzicus aus der Gartenpraxis von vor paar Jahren passt super, in einer neueren Beschreibung steht was von rein grünen Blüten...Bocconei ist's aber nicht, istriacus auch nicht....und herzegovinus wächst auch ganz woanders.Bei mir ist's auch einfach abruzzicus, Hauptsache schön und robust 8)Wer weiß wie viele zu beschreibende ssp. es von multifidus noch gibt, vielleicht ist's ja ssp. marchigianicus@auricularschau mal...deine abruzzicuswie die nun richtig heisst, weiß ich allerdings nicht...aber dafür gibt's ja die spezis hier.

LG
Bernie
Bernie
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
bei den italienischen species gibt es genauso mischformen wie bei den balkanpflanzen.eindeutige klassifizierungen scheinen manchmal unmöglich.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
knorbs, Auricular und *Falk*Könnt ihr bitte mal an euren Helleborus abruzzicus schnuppern und mir sagen wonach die Pflanzen für euch riechen!? :)Am besten vorher auf die Temperatur achten, um die 10C sollte es schon draußen sein, damit ein vorhandener Duft auch auffällt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Katzenpisse!Hüstel......oder Holunderblüten ::)Das spricht ja eigentlich für bocconei.....aber die fein geschlitzten Blätter bei vielen Pflanzen nicht
Vielleicht ist's ja eine "Übergangssippe" von abruzzicus/bocconei? 


LG
Bernie
Bernie
- zwerggarten
- Beiträge: 21069
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
boah, ist die toll üppig!
was hast du für einen megaleckeren boden?!


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos