News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Baumschnitt für Anfänger (Gelesen 7159 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Ralf62
Beiträge: 9
Registriert: 4. Mär 2014, 17:23
Kontaktdaten:

Baumschnitt für Anfänger

Ralf62 »

Hallo liebe Gartenfreunde, :)ich muss gestehen, das ich trotz meines hohen Alters ein totaler Gartenanfänger bin. Hatte sich bisher nicht ergeben. Nun wohnen wir in einem ländlichen Gebiet und haben von unserem Vormieter zwei junge Bäume übernommen. Einen Pfirsich und eine Süßkirsche. Beide wurden erst im Vorjahr gepflanzt. Ich kann weder etwas konkretes zur Sorte noch zur Unterlage sagen. ??? Fakt ist aber, beide Bäume benötigen erst einmal einen (Erziehungs)Schnitt. Nun habe ich viel darüber gelesen bin aber momentan noch ein wenig überfordert, wo ich im konkreten Fall die Schere ansetzen soll. Die verschiedenen Zweige des Pfirsich kann ich schon identifizieren, möchte aber gern wissen, wie ich bei diesem Baum am Besten die Hohlkrone hinkriege. Der Baum hat momentan ein Höhe von etwa 2,5 mBei der Kirsche habe ich ein ähnliche Problem. Der Baum ist etwa 2 m hoch. Welche Äste soll ich als Leitäste stehen lassen und was sollte weg :-\ Beide Bäume haben noch Ihr ganzes Leben vor sich, ich möchte es nicht jetzt schon verpfuschen und bitte um sachkundige Hinweise.Vielen DankRalfHier einige Bilder zur Begutachtung....Der Pfirsich von verschiedenen SeitenPfirsich105.jpgPfirsich206.jpgPfirsich307.jpgPfirsich401.jpgDer Kirschbaum von verschiedenen SeitenKirsche102.jpgKirsche203.jpgKirsche304.jpg
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Baumschnitt für Anfänger

landfogt » Antwort #1 am:

hallo ralf62,erstmal willkommen im Forum!bei deinem Kirschbaum würde ich gar nichts schneiden,da der erstens auf schwach wachsender unterlage(wurzel) ist und zweitens sowiso kaum äste hat!einfach 2 jahre wachsen lassen und dann schauen ;)oft müssen diese kirschbäume gar nicht geschnitten werden,wegen dem langsamen Wachstum und der "Züchtung" speziell für kleinere hausgärten ;)bei deinem Pfirsich würde ich nur die nach innen wachsende zweige wegnehmen die auf dem ast sitzen und Richtung kronen inneres wachsen.bin aber bei Pfirsichen nicht der absolute Spezialist.dadurch kommt mehr licht in den baum und er ist nicht zu dicht!im ganzen aber auch eher schohnen!!viel ist auch bei dem nicht zu machen!alles in allem 2 recht unproblematische bäüme!!gruss heiko
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Baumschnitt für Anfänger

Elro » Antwort #2 am:

im ganzen aber auch eher schohnen!!
Das würde ich bei Pfirsich nicht machen.Pfirsich vergreist schnell und ist träge um wieder aus dem alten Holz auszutreiben.Ich würde auch keine Hohlkrone machen. Bei Pfirsich ist mir die Baumform relativ egal, ich schneide da nur auf Frucht und Neutriebe für die nächstjährige Frucht.Also den Baum kitzeln und genau das machen was man sonst bei Bäumen nie machen würde, alles anschneiden so grob gesagt. Am besten einen Schnittkurs besuchen, jetzt werden überall solche angeboten.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Ralf62
Beiträge: 9
Registriert: 4. Mär 2014, 17:23
Kontaktdaten:

Re:Baumschnitt für Anfänger

Ralf62 » Antwort #3 am:

Erst einmal vielen Dank für eure Ratschläge :),also sollte ich bei beiden Bäumen die Kronenform erst einmal außen vor lassen... Hab wohl doch zu viel darüber gelesen und mich verrückt machen lassen.Die Kirsche lasse ich erst mal die nächsten Jahre in Ruhe, bis daraus ein Baum geworden ist, den man dann in Form bringen kann.Und beim Pfirsich bedeutet das die Holztriebe und die falschen Fruchttriebe stark zurückschneiden und die wahren Fruchttriebe auf 4 -6 Knospen zurückschneiden. Sollte auch für mich machbar sein, denn die Knospen und Blüten sind schon gut zu erkennen.Viele GrüßeRalf
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Baumschnitt für Anfänger

Elro » Antwort #4 am:

also sollte ich bei beiden Bäumen die Kronenform erst einmal außen vor lassen...
Na ja bei Kirsche würde ich schon jetzt einen Pflanzschnitt machen, hätte man schon machen sollen aber außer der Spitze ist wohl nix geschnitten worden. Was nützt verschieben auf später wenn die Triebe später starr und nicht mehr formbar sind? Wenn die unteren Äste nicht zu tief auf dem Boden sind würde ich die als Leitäste wählen und schauen, daß sie im 45° Winkel zum Stamm stehen, also vielleicht etwas spreizen. Steile Äste können schlitzen, auch noch wenn sie stärker sind.Den untersten dünnen Trieb würde ich ganz entfernen. Vielleicht auch noch den steilen zweiten von oben. Auf dem ersten Bild rechts zu sehen.Schade ist, daß man die Unterlage nicht kennt. Ich kann nicht anhand von einem Bild sehen ob der mal schwachwüchsig ist oder ein 10m Baum wird. Je nachdem kann alles aus ihm werden.
Ralf62 hat geschrieben:Und beim Pfirsich bedeutet das die Holztriebe und die falschen Fruchttriebe stark zurückschneiden und die wahren Fruchttriebe auf 4 -6 Knospen zurückschneiden. Sollte auch für mich machbar sein, denn die Knospen und Blüten sind schon gut zu erkennen.
Korrekt :)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Baumschnitt für Anfänger

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Ich hätte bei der Kirsche auch nicht viel geschnitten - mich wundert, dass ausgerechnet der schöne Leittrieb in der Mitte gekappt wurde. Sieht ja recht frisch aus, noch kein Nachwuchs zu sehen.Bei Pfirsich kenne ich mich nicht aus - habe aber gelesen, das du den Schnitt auch machen kannst, wenn du siehst, wo er angesetzt hat, also noch später. Eile ist jedenfalls nicht geboten.L.G:
Benutzeravatar
Ralf62
Beiträge: 9
Registriert: 4. Mär 2014, 17:23
Kontaktdaten:

Re:Baumschnitt für Anfänger

Ralf62 » Antwort #6 am:

Hallo,ich habe nochmal bei unseren Vorbesitzern recherchiert um etwas über die Bäume herauszubekommen.Bei der Kirsche handelt es sich um die Sorte Kordia (Prunus avium), laut dem Schildchen wächst diese in Buschform. Letztes Jahr gekauft bei Aldi Anfang März, gepflanzt auf Grund des lange gefrorenen Bodens erst Mitte April. Bis auf den Leittrieb war da wohl im letzten Jahr auch kein weiteres nennenswertes Wachstum. Dieser Leittrieb ragte dann auch mehr als einen Meter über die anderen Triebe hinaus und wurde dann auch aus Unkenntnis gekappt.Beim Pfirsich handelt es sich um die Sorte South Heaven. Gekauft mit Kräuselkrankheit beim OBI. Der Vorbesitzer hat die befallenen direkt Zweige weggeschnitten und der Baum hat letztes Jahr noch einige Früchte gehabt. Ich habe Ende Dezember und Anfang Februar mit Neudorf Kupferkalk gespritzt und hoffe dieses Jahr davon verschont zu werden.L.G.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Baumschnitt für Anfänger

Elro » Antwort #7 am:

Ich hätte bei der Kirsche auch nicht viel geschnitten - mich wundert, dass ausgerechnet der schöne Leittrieb in der Mitte gekappt wurde. Sieht ja recht frisch aus, noch kein Nachwuchs zu sehen.
Die zwei Triebe, die ich empfohlen habe sind auch nicht viel.Angeschnitten wird um für Verzeigung zu sorgen. Nur müßte man dann auch die Leitäste anschneiden und da in Verlängerung die Mitte. Das heißt, würde man die unteren Triebe als Leittriebe nehmen, müßte man den Mitteltrieb um die Hälfte einkürzen.Aber das wird jetzt zu kompliziert.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Baumschnitt für Anfänger

JörgHSK » Antwort #8 am:

bei beiden, Pfirsich und Kirsche, würde ich einige grundsätzlich korrigierende Schnittmaßnahmen einleiten.Der Pfirsich hat schöne Leitäste mit einem idealem Winkel, leider nicht auf der Seite wo der Baumpfahl steht. Du solltest sehen das dort ein Ast(wenn auch klein) steht den man dort heranziehen kann. Im oberen Kronenbereich ist das jetzt schon fast zu kräftig, du solltest da was rausnehmen um die unteren Äste zu erhalten.Bei der Kirsche, würde ich auch sagen die unteren Äste weg(wird später beim mähen auch schwierig), die Spitze stark zurücknehmen, die geht dir sonst durch. Natürlich auch die Leitäste etwas anschneiden.
Benutzeravatar
Ralf62
Beiträge: 9
Registriert: 4. Mär 2014, 17:23
Kontaktdaten:

Re:Baumschnitt für Anfänger

Ralf62 » Antwort #9 am:

Erst einmal vielen Dank für eure Meinungen,wenn ich das richtig sehe sollte ich bei der Kirsche die vier unteren Äste wegnehmen und die Spitze kürzen. Die "obere" Gruppe Äste als Leitäste entwickeln. Dazu anschneiden um Verzeigungen zu bilden.Ich habe gelesen, das die Kordia eher ein kleiner Baum wird mit einer etwa 4m-Krone und normalerweise auf einer langsam wachsenden Unterlage steht.Den Pfirsich würde ich in diesem Jahr erst einmal so stehen lassen und später eventuell den nach oben wachsenden "Mittelstamm" stark zurücknehmen. Das wäre momentan so etwa die Hälfte des Baumes. Dazu brauche ich aber an der Seite, wo er angebunden ist noch einen Leitast für die weitere Entwicklung.Liebe Grüße Ralf
Benutzeravatar
Ralf62
Beiträge: 9
Registriert: 4. Mär 2014, 17:23
Kontaktdaten:

Re:Baumschnitt für Anfänger

Ralf62 » Antwort #10 am:

Hallo noch einmal,ich habe von meinem Vormieter den Pflanzenanhänger zur Kirsche bekommen. Es ist wie schon geschrieben die Zwergkirsche Prunus avium Kordia. Dort wird die Wuchsform als Buschform beschrieben. Wäre es dann nicht besser, auch die unteren Äste stehen zu lassen und eher die Mitte zu kürzen? Hier wird eine Wuchshöhe von max. 2 m beschrieben und auch die Nutzung als Kirschhecke erwähnt. Wie schneidet man das als Busch ???Liebe Grüße
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Baumschnitt für Anfänger

hargrand » Antwort #11 am:

Das ist schwachsinn. Kordia ist keine zwergkirsche, auch durch eine schwachwüchsige Unterlage wird sie nicht bei 2Meter bleiben.
Benutzeravatar
Ralf62
Beiträge: 9
Registriert: 4. Mär 2014, 17:23
Kontaktdaten:

Re:Baumschnitt für Anfänger

Ralf62 » Antwort #12 am:

Also doch die Variante 1: bei der Kirsche die vier unteren Äste wegnehmen und die Spitze kürzen. Die "obere" Gruppe Äste als Leitäste entwickeln. Dazu anschneiden um Verzeigungen zu bilden....
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Baumschnitt für Anfänger

Elro » Antwort #13 am:

Das ist schwachsinn. Kordia ist keine zwergkirsche, auch durch eine schwachwüchsige Unterlage wird sie nicht bei 2 Meter bleiben.
Na heut sind wir aber sehr deutlich ;DAber es stimmt, selbst auf der schwachwüchsigsten Unterlage schätze ich wird so ein Baum 5m x 5m groß und bleibt auch nur durch Schnitt in der Größe.Wie weit unten sind die ersten Verzweigungen?Mein Gedanke war ja auch eher die Mitte zu kürzen.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Ralf62
Beiträge: 9
Registriert: 4. Mär 2014, 17:23
Kontaktdaten:

Re:Baumschnitt für Anfänger

Ralf62 » Antwort #14 am:

die unteren Äste sind bei etwa 40 cm Höhe
Antworten