Ich denke, weil sie veredelt sind.Zuchtsorten blühen meistens schon im ersten oder zweiten Jahr, weil sie die Blühfähigkeit der Mutterpflanze mitbringen.Und ich dachte bei Wildsorten sei das eher unkomplizierter als bei Zuchtsorten
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im März (Gelesen 29084 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenarbeiten im März
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Gartenarbeiten im März
Man müsste sich den Strauchaufbau bzw. beim Kauf genauer ansehen und das Holzalter der Blütentriebe bestimmen. Die Größe allein sagt ja auch bei Solitärpflanzen erstmal nicht viel aus. Hiesige Cornus mas produzieren auf schwerem humosem Lehm Jahrestriebe von 80cm, dementsprechend ist der Großteil der Krone noch blütenlos. Das alte Holz bildet aber wie gewohnt reichlich Kurztriebe.Fürderhin las ich, daß auch ehedem blühfähige Triebe der Sorten nach dem Aufpropfen durchaus zur Rejuvenilisation neigen und erstmal eine Weile mit dem Blühen aussetzen.
Re:Gartenarbeiten im März
Meine beiden im letzten Jahr gepflanzten veredelten Cornus mas blühen. Im Winter 2005/06 gepflanzte Wildlinge blühten im letzten Frühjahr das erste Mal verhalten und derzeit voll. die brauchten also von der Pflanzung bis zur vollen Blüte acht Jahre.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenarbeiten im März
Meine wilde wuchs schon als kleine Pflanze sehr dicht verzweigt und gedrungen. Vielleicht sollte man echt mehr drauf achten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Gartenarbeiten im März
Ihr macht mir Mut - ich hatte die Wildform doch extra 150cm groß gesetzt, da sollte sie doch alt genug sein. Und ordentlich verzweigt ist das Teil auch...
Edit: Zur Aufmunterung widme ich heute dann mal meiner Staudenbestellung


- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenarbeiten im März
Das wird schon.Vielleicht hast du zuviel gedüngt oder gegossen?Bei mir steht sie nährstoffarm und trocken. Vollsonnig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Gartenarbeiten im März
Glaube ich eher nicht, sie steht vollsonnig auf Sandboden. Der Jahreszuwachs war auch eher moderat.Naja, ma guggn, diese Kornel-Saison hat sich ja erledigt. Widmen wir uns blühwilligeren, fruchtbareren Dingen 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenarbeiten im März
Begnüge dich rein farbtechnisch halt erst mal auf ne ForsythieGlaube ich nicht, vollsonnig auf Sandboden? Der Jahreszuwachs war auch eher moderat.Naja, ma guggn, diese Kornel-Saison hat sich ja erledigt. Widmen wir uns blühwilligeren, fruchtbareren Dingen

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Gartenarbeiten im März
Sowas hab ich nicht. Und Nachbars auch nicht. Glücklicherweise. Aber ein paar gelbe Krokusse sind da 

- maigrün
- Beiträge: 1902
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Gartenarbeiten im März
heute schneebeeren gerodet. eh kein schöner job, gell oile?
aber es gibt noch eine steigerung: schneebeeren zwischen gullideckelgroßen wurzelstöcken von fallopia japonica. uff!als ausgleich, winzige vogelmierenbabys aus winzigen scillasämlingen gepokelt. (hoffentlich liest zwerggarten das nicht.)

Re:Gartenarbeiten im März
Ich habe heute die Kopfweiden frisiert. Ein Schulgartenprojekt wollte die Ruten haben. Nachdem die Betreuerin anfing von "Schubkarre" zu faseln, habe ich den ganzen Kram mit dem Radlader in den Schulgarten geschafft. Als ich fertig war, war es dunkel.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gartenarbeiten im März
Ich hab Schneeglöckchen gepflanzt und verpflanzt
Und gejätet, gejätet, gejätet


Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Gartenarbeiten im März
Das hab ich die letzten Tage auch gemacht. Von fast jedem Gassigang hab ich mir einen Tuff mitgebracht. ;DJäten brauchte ich nicht, hab nur ein zartes Blättchen Girsch gerupft. Den werde ich wohl in diesem Jahr entgültig los sein.Ich habe heute die letzte Tannen-Deco aus den Kübeln entfernt und entsorgt.Dabei hab ich in einem Kübel ein Rudel blühende Krokusse gefunden. Als ich die die Dahlien und Gladiolen aus der Winterkiste holte, musste ich leider feststellen, dass alles vergammelt ist. Sie sind nicht erfroren, sondern verfault - sie hatten es zu feucht. :PAlles hinüber, auch die Schokoladenblume und die Gloriosa. :'(Lediglich die Brutzwiebeln der Gladiolen haben unbeschadet überlebt.Aber ob ich mir das antue...Ich hab Schneeglöckchen gepflanzt und verpflanztUnd gejätet, gejätet, gejätet
![]()
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenarbeiten im März
Naja, ein Snack zwischendurch muss ja auch mal sein.Ich hab gestern weiter umgepflanzt und Regentonnen aufgestellt. Hoffentlich werden die vor dem Sommer noch vollals ausgleich, winzige vogelmierenbabys aus winzigen scillasämlingen gepokelt. (hoffentlich liest zwerggarten das nicht.)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Jule69
- Beiträge: 21803
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gartenarbeiten im März
Was war das für ein g***er Tag...Hab extra früher Feierabend gemacht, bin nach Hause gedüst und erst mal die Terrasse gekärchert, diesen Grünbelag mag ich gar nicht leiden...Dann die Fugen wieder mit Splitt eingekehrt. Die Beete hatte ich in den letzten Tagen schon vom Winterschutz befreit, hab den Boden gelockert und angefangen, Rindenmulch zu verteilen. Am Hang hab ich Erde aufgefüllt, Hornspäne verteilt und dann konnte ich noch die überwinterten Cannas frisch topfen und ins GH stellen. Morgen will ich noch andere Kübelpflanzen und einige Kamelien frisch topfen, ein paar endlich auspflanzen und wenn dann noch die Kraft reicht, im Vorgarten Kanten abstechen und Rindenmulch verteilen...Den Teich muss ich noch ein bißchen abfischen und ein paar Algen abkratzen, dann dürfte er bereit sein. Pumpe und Wasserfall kommen am Wochenende dazu...So früh war ich glaube ich noch nie dabei...GG konnte ich überzeugen, die Gartenmöbel schon hochzuholen...das erste Bier auf Gartenmöbeln am 6.3....das hatte was...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.