

Moderator: Nina
Mehr? oder weniger?und beim nächsten Treff erkennt mich keiner mehr (10 Kilo)Grüße Netti
So spezielle Öle braucht es nicht wegen der O3- und O6-Fettsäuren. Auch Sonneblumenöl, Rapsöl und Leinöl als wesentlich gewöhnlichere und billigere Öle sind reich daran. Es wird ja immer gern erzählt, mann solle am besten drei mal ind er Woche Fisch essen, weil das wegen der enthatenen O3-Fettsäuren so gesund sei. Wenn man sich die Zusammensetzung einer normalen Margarine ansieht, wird man unschwer feststellen, dass das Blödsinn ist. Mit einer Scheibe Brot, auf der anstelle von Butter oder Schmalz Margarine ist, nimmt man so viel O3- und O6-Fettsäuren zu sich, dass man auf Unmengen von Fisch locker verzichten kann, zumal die Ozeane ohnehin mehr oder weniger leer gefischt sind. Der heute als Seelachs bekannte Fisch wurde vor wenigen jahren noch Blauer Wittling genannt, galt als minderwertig und wurde nicht befischt oder als unerwünschter Beifang über Bord geworfen. Heute gehen auch seine Bestände schon drastisch zurück. Man möchte meinen, Ernährungswissenschaftler würden vonb der Fischereiindustrie bezahlt, wenn man die Empfehlungen so liest. Wenn jedermann nach diesen Empfehlungen leben würde, gäbe es innerhalb weniger Jahre keinen lebenden Fisch mahr auf der Erde.Meines Wissens enthalten Ananas und Papaya übrigens eiweißspaltende Enzyme. Die Fettverdauung unterstützen sie vermutlich nicht. Nur so aus dem Kopf heraus, wer möchte, kann ja googeln. UrsAuch eine sehr gute Ergänzung sind Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren, z.B. Borretschöl, Nachtkerzenöl, Fischöl.Sehr gut wäre es, wenn Du frische Ananas oder Papaya zum Essen dazunehmen würdest - es sind in der Ananas Bromelain und in der Papaya (besonders in den Kernen!) Papain enthalten - die helfen bei der Verdauung, wirken entzündungshemmend und entschlackend.Liebe Grüße und alles Gute,Nicole
Wie wahr!Margarine ist andererseits der berüchtigten Trans-Fettsäuren, die in fast allen gehärteten Fetten drin sind, und Margarine wird gerne mit gehärteten Fetten hergestellt, halber auch nicht so Wonne und Waschtrog.Natürlich kann man - mit doch erheblichen Abstrichen am Genuß - fast fettfrei kochen und essen, man studiere antike Kriegsrezepte, in der Zeit war Fett Mangelware.Wie überall - mit Maß!Wer aus gesundheitlichen Gründen auf Fett weitgehend verzichten soll, der hats halt schwerer. Möglicherweise kommen in einem Jahr die "Ernährungswissenschaftler" auf gegenteilige Ansichten...Meines Wissens enthalten Ananas und Papaya übrigens eiweißspaltende Enzyme. Die Fettverdauung unterstützen sie vermutlich nicht. Nur so aus dem Kopf heraus, wer möchte, kann ja googeln. Urs