Aper habe ich auch noch nie gehört. Das Wort ist allerdings auch nur im alpinen Raum gebräuchlich.April hat wohl einen anderen Ursprung, aber er ist nicht geklärt:
April - (lat. Aprilis)Die Herkunft des Monatsnamens ist nicht genau geklärt und geht evtl. auf den lateinischen Begriff aperire = öffnen zurück, was sich in diesem Zusammenhang auf die öffnenden Knospen und die erwachende Vegetation beziehen könnte.
Aper ist lat. und heißt Eber. :oNachdem mein Thermometer von -50 Grad bis +23 Grad Unsinn anzeigte, haben wir beide uns jetzt gütlich auf +10 Grad geeinigt.Es hat den ganzen Tag so oll genieselt, der Himmel war wolkenverhangen und grau.Von Frühling hab' ich grade nix gemerkt.
Oberpfälzer Jura, 400 m über NN, Tallage. Heute war bei uns der erste richtige Vorfrühlingstag bei milden 15 Grad (nachmittags). Und mein erster Gartentag (Weinstöcke geschnitten).Die Küchenschellen spitzen schon 8 cm aus dem Boden; in einer Woche dürften die ersten blühen.Und ein Star hat eines der Vogelhäuschen inspiziert.
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Wunderschön! In sechs Wochen sieht es hier vielleicht auch so aus!
...in 6 Monaten vielleicht bei uns auch !!!!! Jetzt hat ´s hier 0°, ich sehe noch ein paar Sterne .....Wünsche euch allen einen recht schönen Sonntag in euren Frühlingsgärten !!!!!!!!! Lisl
Südniedersachsen, 330 m ü. NN;die Sonne scheint bei 8°C und leichtem Wind. Alle Wasserstellen tauen allmählich auf - und der Boden hoffentlich auch. Wenn es jetzt ein paar Tage so bleibt, kann es auch hier endlich im Garten losgehen. Ich bin gespannt, welche Stauden nach dem trockenen Sommer wiederkommen. Mein ganzes Schattenbeet sah ja ziemlich hinüber aus. Zumindest die Schneeglöckchen und die Helleboren haben es aber geschafft. Das Sonnenbeet hatte ich schon im Herbst umgekrempelt. Und auf meine Hortensien bin ich gespannt, ob die sich wieder regen.LG Silvia
bis 18 Grad sollen es nächste Woche werden, super! Aber dann geht wieder alles viel zu schnell. Hoffentlich blüht dann noch was, wenn Blühendes Österreich und Kiekeberg stattfindet. Gestern sind im Wallgarten die ersten Reticulatas aufgegangen. Manche Snowdrops sehen von der Schneelast etwas mitgenommen aus, die vorher auf den schon offenen Blüten lag. Der Zuwachs hat mich im letzten Jahr eher enttäuscht, vielleicht lag dies daran, dass der letzte Spätfrühling zu heiss war (oder ist der Gärtner zu ungeduldig?). Aber manche Sorten wie z.B. 'Brenda Troyle', 'S.Arnott' und 'Straffan' haben doch ganz schön zugelegt. Grüße Sarastro