Ui toll! Das Dunkle ist ja klasse! Ich werde morgen eine Wanderung durch die Wälder machen
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Die mir hier in Brandenburg bekannten, hochgradig seltenen Hepatica-Bestände fallen farblich eher monoton, und im Barnim nur einheitsblassviolett aus. Umso mehr ließen mich daher heute meine eigenen Hepatica entzücken: Meine Handvoll durchschnittsviolettvariantiger namenloser var. nobilis hat erstmals einen andersfarbigen Sämling produziert: in kräftigem Pink. Das das so schnell geht, hätte ich gar nicht gedacht. Nächstes Jahr gibts dann bestimmt schon ein weißes semiplena.
danilo, das ist mir im wald nordwestwestlich von berlin auch schon mal aufgefallen und mich ärgert sehr, dass die hummeln und bienen in den zuchtflächen von mr. hepatica so grässlich ortsstet sind - statt mal ein paar spannende pollen weiter weg zu verbringen...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ortsstet sind sie nicht unbedingt, aber sicher keine Langstreckenflieger.Die Hummeln suchen noch passende Stellen um Ihre Nester anzulegen.Vielleicht kannst Du Ihnen ja ein Angebot machen oder mal Samen kaufen wenn aus der sehr netten Dänischen Quelle (Gunhild) wieder was kommt. Da sind auch welche mit gefüllten Eltern dabei.Bei mir keimen die ersten gerade.