News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 234983 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7332
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blausternchen, Scilla

raiSCH » Antwort #375 am:

Leider haben bei mir Gagea nicht funktioniert, und Scilla bifolia wächst gegenüber Scilla siberica sehr, sehr verhalten.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #376 am:

du hast meine Frage noch nicht beantwortet. Willst du Scilla bifolia zu den Scilla siberica pflanzen oder erwägst du die Anschaffung für deinen Waldgarten?
eine gute frage - ich befürchte, den scillae zuliebe sollte ich sie im kleingarten pflanzen, und nicht im nährstofffreien sauren sand des waldgartens... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #377 am:

hm, die Frage ist, ob ich mit dem Spaten ... in einem Monat. Wenn ich wegen der Buschwindröschen sowieso wieder dort hin fahre.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #378 am:

Leider haben bei mir Gagea nicht funktioniert, und Scilla bifolia wächst gegenüber Scilla siberica sehr, sehr verhalten.
Im Park nebenan haben sie sich auf einer kleinen Fläche stark ausgesät und beginnen jetzt zu blühen. Allerdings muss man derzeit noch nach ihnen suchen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #379 am:

Scilla bifolia wächst bei mir auch sehr verhalten und breitet sich nur sehr wenig aus, ganz minimaler Zuwachs, ganz im gegenteil zu Chionondoxa oder Scilla siberica.Vor Jahren sah ich aber in Heidelberg mal einen Hang (am Philosophenweg) der über und über blau war von Scilla bifolia. Ein ganz einmaliger Anblick. Das (schnell) in veränderter Lage nachzubauen ist bisher nicht gelungen, auch nicht ansatzweise... ::)Haben S. bifolia irgendwelche besonderen Bodenansprüche?
Viele Grüße von
RosaRot
EmmaCampanula

Re:Blausternchen, Scilla

EmmaCampanula » Antwort #380 am:

Scilla bifolia fängt gerade an zu blühen, die verhalten sich hier recht anspruchslos & säen sich bevorzugt in sandigen Steinritzen aus.
Dateianhänge
S._bifolia_03.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #381 am:

...Haben S. bifolia irgendwelche besonderen Bodenansprüche?
Kommt in Deutschland meistens in Auwäldern vor, wo sie fetten Lehm findet. Ich denke, sie ist ziemlich anspruchsvoll. Ob man das mit einem guten Humusboden ausgleichen kann, weiß ich nicht.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Blausternchen, Scilla

Starking007 » Antwort #382 am:

Bei mir auch im"Dreck" gut.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #383 am:

Davon ist die Aue voll :-X . Passt.
EmmaCampanula

Re:Blausternchen, Scilla

EmmaCampanula » Antwort #384 am:

Bei mir säen sie sich, wie bereits oben geschrieben, im reinen Sand aus, im Sommer knochentrocken. Sie bleiben zwar recht schlank, aber sie blühen & sind ausdauernd. Würde ich nicht groß hätscheln die Teile.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blausternchen, Scilla

andreasNB » Antwort #385 am:

Scilla siberica bildet seit dieser Woche nun auch hier wieder einen Teich :D Scilla-TeichLetztes Jahr war er nach einer Woche wieder vertrocknet. Aber zum Glück wird es kommende Woche ja etwas kühler...
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Blausternchen, Scilla

Phalaina » Antwort #386 am:

Eine Scilla rosenii (=Othocallis rosenii), oder Hybride derselben, kurz vor dem Erythronium-artigen Hochklappen der Petalen:
Scilla rosenii
Die Blüten sind deutlich größer als bei jeder Sc. siberica. Als weiteres Scilla vicentina, ebenfalls recht problemlos:
Scilla vicentina
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blausternchen, Scilla

cornishsnow » Antwort #387 am:

Meine Scilla rosenii blüht auch! Dieses himmelblau mit weiß ist einfach klasse und die Pflanze vermehrt sich recht gut!:) Die Sorte hab ich aber gerade vergessen... ::) Scill rosenii
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #388 am:

:Derinnerst du dich an die quelle? und verrätst du die auch?edit: die vicentina sieht auch äußerst habenswert aus.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blausternchen, Scilla

cornishsnow » Antwort #389 am:

Klar! Die ist von Janis Ruksans. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten