News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Perovskia - Erfahrungen? (Gelesen 43701 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Chica » Antwort #165 am:

Ja sorry Staudo, meine 3 sind von Eggert und da steht P. superba ??? . Es scheint aber die höchste Art/Sorte zu sein, das ist schonmal gut :D . Sind diese Halbsträucher nicht in trockenem Sand perfekt aufgehoben?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Staudo » Antwort #166 am:

Zumindest überleben sie. Hier stehen zwei 'Blue Spire' extrem sonnig, trocken und sandig. Die werden kaum einen Meter hoch und wachsen fast nicht. :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Chica » Antwort #167 am:

Oh je und was außer Blaukorn könnte da helfen ;D ?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Mine » Antwort #168 am:

Hier stehen zwei 'Blue Spire' extrem sonnig, trocken und sandig. Die werden kaum einen Meter hoch und wachsen fast nicht. :-X
also, das "sandig" mit "lehmig" ausgetauscht, alles andere bleibt und die wachsen prächtig :D @Chica, ich glaube, dass Perovskien ähnlich wie Lavendel besser gar nicht gedüngt werden sollten, ist so mein Gefühl
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21666
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Gänselieschen » Antwort #169 am:

Dann würde ich sagen, ist es somit bewiesen, dass Sand nicht optimal ist. Es wird der feste Bodenschluss sein, den sie brauchen. Die Trockenheit und Sonne ist es eher nicht - ich glaube nicht, dass dort, wo ich die herhabe, gewässert worden ist.Vielleicht spielt sogar Kalk eine Rolle? Mein Boden ist bestimmt eher sauer in Waldnähe.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Chica » Antwort #170 am:

Ja Kalk hatte ich eben bei meiner Nebenbei- Recherche gelesen aber wo nun wieder?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28522
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #171 am:

Ich habe eine P. scropholariifolia. Schaut auch nicht ausläuferig aus und bis jetzt sieht sie auch recht gedrungen und standfest aus.Früher hatt ich mal eine hohe P. atriplicifolia. Die hab ich erstmals auf der damaligen Landesgartenschau in Würzburg gesehen und war von dem Teil total begeistert. Kannte da kaum jemand.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Chica » Antwort #172 am:

Hier steht das mit dem Kalk, Der Biogärtner unterscheidet zwischen P. atriplicifolia und P. x superba. Was sagst Du nun, Staudo, endgültig verwirrt, ich auch ?!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21115
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Gartenplaner » Antwort #173 am:

Ich hab eine 'Blue Spire' auf den Dachrest der Ruine gepflanzt, Lehm aber sehr trocken im Sommer, im Winter völlig durchgefroren, da ja in luftiger Höh - das scheint sie nicht zu mögen, sie fror im ersten Winter 2011 stark zurück und kommt seitdem über 5-10cm mit einem oder zwei Trieben nicht mehr hinaus, verschwindet aber auch nicht :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Chica » Antwort #174 am:

Nun das ist ein bißchen sehr knapp 5- 10 cm :-\ .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Perovskia - Erfahrungen?

RosaRot » Antwort #175 am:

Zumindest überleben sie. Hier stehen zwei 'Blue Spire' extrem sonnig, trocken und sandig. Die werden kaum einen Meter hoch und wachsen fast nicht. :-X
Ah, da weiß ich endlich mal warum die zu meinem Leidwesen hier absolut nicht wollen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21666
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Gänselieschen » Antwort #176 am:

Das finde ich allerdings auch.@ Chica, danke für die Links! Ist wirklich etwas merkwürdig - ich empfinde die nicht als Herbstblüher, sondern als Sommerblüher. Rückschnitt steht beim Biogärtner nur bei einer Sorte - auch merkwürdig.Man kann die natürlich zurückschneiden, aber bis ganz unten mache ich es nie. Ich schaue einfach, was wirklich erfroren ist. In einem sehr frostigen Winter kamen sie auch ziemlich kümmerlich nach. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass sogar ein leichte rWinterschutz hilfreich wäre.Meine werden schon so hoch, dass ich sie tw. binde und stütze - was auch heißt, dass sie nicht kräftig genug sind - da geht noch was.Ein bischen ausläufernd sind meine auch - aber keinesfalls viel. Ich habe da immer meine Sommerastern vor Augen - das sind für mich Ausläufer.Ich werde also dann, wenn ich das Beet fertig mache, um jede Pflanze mal eine Handvoll Gartenkalk einarbeiten. Das kann sicher nicht schaden. Bei der Nähe zu den Rosen - schadet etwas Kalk den Rosen?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21115
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Gartenplaner » Antwort #177 am:

Nun das ist ein bißchen sehr knapp 5- 10 cm :-\ .
Tja, ich versteh nicht, warum sie einerseits nicht komplett verschwindet, andererseits aber überhaupt nicht wächst ???Ich dachte ja nach dem starken Runterfrieren, das wars, hab einfach anderes direkt daneben gepflanzt, weil ich auch den Wurzelballen nicht aus Splitt und Pflanzung wieder rausrupfen wollte...Zur Illustration - etwas links der Bildmitte vor dem dunklen Hintergrund des Efeus am Hausgiebel, das kleine Püschel, das aus dem Habichtskraut oben rausschaut ;D BildAndererseits überlebte die Artemisia 'Powis Castle' da oben den Winter 2012/13....wächst aber auch kaum, wenn auch etwas mehr als die Perovskia 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Chica » Antwort #178 am:

Tja, ich versteh nicht, warum sie einerseits nicht komplett verschwindet, andererseits aber überhaupt nicht wächst ???
Ist doch klar, die will von Dir woanders hin gerettet werden ;) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Perovskia - Erfahrungen?

RosaRot » Antwort #179 am:

Powis Castle ist die Pflanze rechts vom Habichtskraut (welches ist das?)?
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten