News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 634440 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sarastro » Antwort #1620 am:

BildCorydalis pachycentra, ein weiterer asiatischer "Mistkerl", welcher nur in kühlen Klimata gedeiht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1621 am:

@knorbs: Noch einmal zu der weißlich blühenden Pflanze in #1602, die ich wirklich reizvoll und vermehrenswert finde:C. ornata, wie meine erste Idee war, kann es nicht sein, wegen verschiedener Merkmale, die nicht zutreffen.Für mich am wahrscheinlichsten: C. kiautschouensis, wegen der deutlich verlängerten seitlichen Anhänge der inneren Petalen, die nur wenige Arten der sect. Corydalis haben oder, ebenfalls mit diesem Merkmal: C. watanabei - innere Petalen mit fühlerartig aus der Blüte ragenden verlängerten Anhängen ("likle a beetle´s antennae" (Tebbitt, Lidén & Zetterlund 1997) oder "2 white acute horns" (FoC)).Eher nicht: C. repens, der weißlich gefleckte Blätter haben soll und wesentlich kürzere Anhänge der inneren Petalen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Gänselieschen » Antwort #1622 am:

Ich hatte voriges Jahr jede Menge Corydalis - verschiedene Sämlinge etc. In diesem Jahr scheint fast nichts mehr zu kommen. Haben Corydalis Probleme mit trockenen Standorten? Ich dachte immer, dass sie das vertragen könnten. :-\ NUr Corydalis ochroleuca hat überlebt.L.G:
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #1623 am:

@lerchenzornich versuche die blütendetails + die blätter detailgenauer zu fotografieren. du bist ja der bestimmungscrack. welcher literatur bedienst du dich?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1624 am:

NUr Corydalis ochroleuca hat überlebt.
Das ist ein Zeichen für Trockenheit. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Gänselieschen » Antwort #1625 am:

>:(
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1626 am:

ich versuche die blütendetails + die blätter detailgenauer zu fotografieren....welcher literatur bedienst du dich?
Am besten zur Bestimmung ist immer noch die Flora of China (online) - vorausgesetzt, die Sektion ist schon klar ;). Ich habe außerdem die Monografie (Bleeding Hearts, Corydalis, and their relatives - Tebbitt, Lidén & Zetterlund 1997), die aber ausgerechnet C. kiautschouensis nicht beschreibt, sondern nur in der Sektionsübersicht nennt. Diese Shop-Beschreibung scheint mir auch ganz gut zu passen.Wenn Du Blütendetails fotografierst, wäre auch ein Längsschnitt interessant, der die Honiggrube, im Spornansatz, kurz hinter dem Blütenstiel zeigt. Vielleicht zeichnet sie sich auch von außen, im Gegenlicht ab. Hab ich noch nicht probiert.Bei Deinen vielfältigen Überraschungen denke immer auch an Corydalis fumariifolia, extrem variabel im Blatt, von linealischen über keilförmig verbreiterte und vorderseits gezähnte bis zu breit lanzettlichen Blättchen, wild alles auch innerhalb einer Population.Hier im Forum hatte Cyps schon einmal darauf hingewiesen und Katrin hatte festgestellt, dass diese Pflanze oft unter dem falsche Namen C. ambigua im Handel ist. Der wirkliche C. ambigua soll nur auf Kamtschatka vorkommen und ist offenbar nicht in Gartenkultur (TL&Z 1997).@Gänselieschen: Hab noch Geduld. Hier kommen die knolligen Lerchensporne auch erst allmählich in Blüte.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1627 am:

>:(
Corydalis solida kommt an absonnigen Stellen ebenfalls mit großer Trockenheit klar. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Gänselieschen » Antwort #1628 am:

Wissen tu ich es ja nicht genau - aber solche Pflanzen hatte ich auch dabei, von Henriette. Naja, vielleicht ist ja von denen, die noch gut stehen auch eine farbige dabei.Aber danke!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1629 am:

Grün umgepflanzte knollige Corydalis reagieren oft etwas beleidigt und setzen ein Jahr mit der Blüte aus. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #1630 am:

@enaira:link will leider nich.. :-\
Dann eben direkt:http://forum.garten-pur.de/Stauden-24/C ... 45_90A.htm
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1631 am:

Die flexuosa -Hybriden , wenigstens die eine, die ich vor Jahren bekommen hatte, sind sehr trockenheitsverträglich ... Meine Pflanze ähnelt in den Blättern sehr dem, was ich im Netz unter "Spinners" gesehen habe.
Eigentlich hatte ich ein Bild von "Craighton Blue" im Kopf, als ich das geschrieben habe. Danke, sarastro, dass Du die Sorte gestern erwähnt hast, eine von beiden müsste meine robuste Pflanze sein: "Spinners" oder "Craighton Blue". Ich kann sie nach den Internet-Bildern nicht unterscheiden.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #1632 am:

Ich bin mir nicht sicher, ob er hier hingehört.Corydalis cheilanthifoliaBild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1633 am:

Warum soll er nicht hierher gehören. Was für eine tolle Pflanze!Und so weit schon bei Dir?Ich plage mich mit dem seit Jahren rum und nie werden sie wirklich groß und prächtig.An welchem Standort hast Du ihn?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1634 am:

Bei meinen Eltern wanderte er durch die Beete: halbschattig, offener Boden. Bei mir wollte er nicht. Dafür erhält sich ein kleiner Bestand in Töpfen durch Selbstaussaat. Die Töpfe stehen unter Bäumen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten