News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im März (Gelesen 29045 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Gartenarbeiten im März
Ich will zwei 60cm Kübel, die auf der Terrasse stehen, dauerbepflanzen. Da hab ich jetzt Hosta undulata ´Univittata´ eingepflanzt, von der weiß ich, dass sie volle Sonne abkann. Im Sommer soll da noch Heuchera rein, aber ich bin mir noch nicht sicher welche. Die sollten wintergrün sein. Und was noch... keine Ahnung
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Re:Gartenarbeiten im März
Sooo viel Sonne gibt es in Düsseldorf wohl auch nicht.meine Hostas fühlen sich aber auch in der Sonne sehr wohl...

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Jule69
- Beiträge: 21803
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gartenarbeiten im März
Venga: Ich habe mir zwei große Kübelkästen mit Stauden bepflanzt, so muss ich nicht jedes Jahr neue Pflanzen kaufen und durch Teilung erhalte ich hin und wieder eine Neue..Staudo: Ärgere mich doch nicht immer...Hier gibt es recht viel Sonne... 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Gartenarbeiten im März
Da es fisselt, habe ich heute noch nicht viel im Garten getan. Ich habe begonnen, meinen mehrjährigen Kohl wieder aufzurichten. Er hatte sich im Winter unter dem Gewicht seines Blattwerks waagerecht auf die Erde gelegt. Mit 2 Fahnenstangen für die Siedlerfähnchen richte ich ihn peu a peu wieder gerade. Vor 2 Jahren war die Blüte noch spärlich, letztes Jahr ganz wunderbar, und ich hoffe auch für diesmal auf eine prächtige, gelbe Blütenwolke.Die Pflanze ist inzwischen 2,20 m hoch und hat einen Stammunfang von von 20 cm. Mal sehen, was da noch geht!Lurens (im Vordergrund Rosa banksiae):
:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Gartenarbeiten im März
erntest du den auch
?der sieht ja klasse aus
Welche Sorte ist es denn?


- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Gartenarbeiten im März
Hallo Bienchen,ich weiß überhaupt nicht, welche Sorte oder Unterart Brassica oleracea es ist. Ich hatte den Kohl schon mal hier eingestellt, aber von den Antworten passte eigentlich nichts 100%ig.Ernten könnte ich die Blätter, sind zwar etwas grob, aber für Kohlroulade bestimmt zu verwenden, ist auch roh essbar, recht senfig.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenarbeiten im März
Hmm, auf Madeira hatten die auch solche Oschies. Irgendwas mit Stockkohl, kann das sein?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenarbeiten im März
:DNice Narcissus. "Stella" ?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenarbeiten im März
We should go to the "Narzissus-Thread". Can you post it there, please? Very interesting plant!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Gartenarbeiten im März
Hi Michael,falls du nach der Blüte ein paar Samen übrig hättest, das wäre super toll. Oder läßt du die nicht ausreifen.Würd ich gern mal ausprobierenHallo Bienchen,ich weiß überhaupt nicht, welche Sorte oder Unterart Brassica oleracea es ist. Ich hatte den Kohl schon mal hier eingestellt, aber von den Antworten passte eigentlich nichts 100%ig.Ernten könnte ich die Blätter, sind zwar etwas grob, aber für Kohlroulade bestimmt zu verwenden, ist auch roh essbar, recht senfig.:)Michael

- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Gartenarbeiten im März
Medi, ja, ich denke, dass Walking Stick Cabbage bzw. Spazierstock-Kohl ein guter Projekttitel für den Riesenkohl ist.Bienchen, ich habe noch eine Portion von der Samenernte vom letzten Jahr in der Garage gefunden. Im Herbst hat sich der Kohl zwar gut ausgesät, aber nach dem Winter ist kein Sämling mehr zu sehen. Schick mal deine Adresse.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Gartenarbeiten im März
uuuaaah jaaa, ist unterwegs


- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Gartenarbeiten im März
Das Wetter war ja doch passabel. Da habe ich glatt 2 Exemplare Lavendel 'Contrast' in den Vorgarten gepflanzt. Nicht weit davon Santolina pinnata 'Edward Bowles'. Dann Hornmohn pikiert, Lichtnelken und Weißdorn gejätet. Die Freilandkakteen vom Löwenzahn befreit und mich an den Hummelköniginnen erfreut, die nach Nistmöglichkeiten suchen. Eigentlich wollte ich die Mörtelkübel, in denen die Seerosen wachsen, von Blättern befreien, habe es aber dann gelassen, weil sich darunter viele Larven der Azurjungfer befanden.Und Steckis (Risslinge) von unserem hohen, namenlosen Lavendel gemacht, den die Hummeln und Bienen so lieben. :)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.