News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724509 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Die erste Erwähnung von Iris Sorte hat Pfitzer Liste im Jahr 1852 und erklärte dass Phlox Auswahl im Jahr 1851 . Doch stellt sich die Frage: Wer ist der Autor von Sorten ist? Es ist möglich, dass es mehrere Phlox mit dem gleichen Namen aus verschiedenen Züchtern. Wie Eclaireur: 1849- Lemoine und Forgeot, 1890
Re:Phloxgarten II (2014)
Da Jeanne d´Arc als Jungfrau von Orléans bekannt ist, würde ich eher eine weiße Sorte erwarten.Das wäre ja auch zu schön gewesen ...Aber, wie immer, in der Geschichte gibt es Rätsel.![]()
Ich habe eine Beschreibung, die 'Jeanne d'Arc' als rosa getönte Sorte ausgibt, aus dem Jahr 1959:zartrosa, 80 cm (Katalog Dierssen).
Das ist aber die einzige Abweichung von den sonstigen Aussagen über eine weiße Sorte.
Re:Phloxgarten II (2014)
Norna, Namensgebungen.
Danke.@Ljena, vielleicht sollten wir mal schauen, ab wann Lemoine (1823-1911) Phlox züchtete?

Re:Phloxgarten II (2014)
1923 wird Jeanne d´Arc als weißer Phlox beschrieben:http://archive.org/stream/dreershardyph ... jvu.txtUnd hier von 1908:https://archive.org/stream/dreershardyp ... r_djvu.txt
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Phloxgarten II (2014)
Danke!1923 wird Jeanne d´Arc als weißer Phlox beschrieben:http://archive.org/stream/dreershardyph ... jvu.txtUnd hier von 1908:https://archive.org/stream/dreershardyp ... r_djvu.txt

Re:Phloxgarten II (2014)
Wenn wir als Basis die Daten, die "Eclaireur" (1849) war sein erster Premier Phlox , so "Iris" (1851) konnte seine Phlox sein. Aber wir wissen nicht, ob das identisch ist mit dem bestehenden und Iris jetzt.@Ljena, vielleicht sollten wir mal schauen, ab wann Lemoine (1823-1911) Phlox züchtete?

-
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Phloxgarten II (2014)
Heinrich August Dreer, Sohn deutscher Einwanderer 1818- 1873, leider früh gestorben. Sein würdig nachfolgender Sohn H.William, mit 14 Gewächshäuser +250 Angestellten, solche Ausmaße sind in heutiger Zeit unvorstellbar.Auch der österreichischer Aquarellmaler, mit wunderschönen Bildern im sechs Farbendruck, ein Augenschmaus, solcher Enthusiasmus und Können, begeistert mich.Danke, Hortus, danke Ljena, für diesen Einblick. :-*Was wäre alles geworden, wenn K.Foerster nicht durch Kriegswirren und späterer Reglementierung frei arbeiten hätte können und nicht immer wieder neu beginnen hätte müssen ?? Trotz alledem ist sein Werk, so groß....
Liebe Grüße Santolina
Re:Phloxgarten II (2014)
mal wieder ein Danke für die vielen Hintergrundinformationen zum Phlox - ich lese alles mit großem Interessebesonders freue ich mich immer, wenn ich so uralten Sorten wie 'Jeanne d'Arc' begegne


Re:Phloxgarten II (2014)
@Veronica, die Sämlinge stehen in Saatschalen aber sind im Freien eingegraben - es gibt bereits Opfer. Ich habe schon überlegt, sie in den nächsten Wochen indoor aufzustellen aber ob das wirklich gut ist!!?
Re:Phloxgarten II (2014)
@Inken, warum wurde 'Freudenfeuer' in den Reigen der Foerster-Phloxe aufgenommen (und warum z.B 'Siegessäule' nicht)?Ein Foto habe ich aber doch, 'Freudenfeuer' von Herrn Gaedt guckt raus. Diese Sorte darf als einzige Nicht-Foerster-Sorte dort stehen. Schön.
Re:Phloxgarten II (2014)
@distel, ich weiß es leider nicht, doch bei Gelegenheit könnte ich nachfragen. Mir ist nachträglich auch noch eingefallen, dass an einem der Torhäuser eine weitere Nicht-Foerster-Züchtung steht: 'Aida' von Pfitzer. Angeblich echt.

Re:Phloxgarten II (2014)
jeder deutsche Phloxzüchter wird durch eine seiner Phloxsorten vertreten - das wäre doch nett!@distel, ich weiß es leider nicht, doch bei Gelegenheit könnte ich nachfragen. Mir ist nachträglich auch noch eingefallen, dass an einem der Torhäuser eine weitere Nicht-Foerster-Züchtung steht: 'Aida' von Pfitzer. Angeblich echt.![]()


Re:Phloxgarten II (2014)
Dann könnte Hortus seine 'Dresdner Halbkugel' auch aus-/aufstellen.jeder deutsche Phloxzüchter wird durch eine seiner Phloxsorten vertreten - das wäre doch nett!![]()

Re:Phloxgarten II (2014)
...aber natürlich!! (ob ich dann mal einen meiner graurosa Sämlinge anbieteDann könnte Hortus seine 'Dresdner Halbkugel' auch aus-/aufstellen.jeder deutsche Phloxzüchter wird durch eine seiner Phloxsorten vertreten - das wäre doch nett!![]()

