News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im März (Gelesen 29032 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenarbeiten im März
Stimmt, die Brummer machen Freude. Vor dem Insektenhotel brummts wie vor nem Bienenkorb.Ich hab nur bißchen apfelbaumveredelt. Es war schweinekalt und windig, später hats dann etwas geregnet. Regentonnen kontrolliert, ob auch was reinläuft. Kaum liefs, hörte es wieder auf.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Gartenarbeiten im März
Gestern und heute habe ich einiges in Garten geschafft.Einen "Knallerbsenstrauch", eine große Mahonie und eineHaselnuss gerodet. An deren Stelle eine Lonicera x purpusii, bereits mit einigen Blüten
, einen Acer griseum und einenAcer palmatum Orange Dream gepflanzt.Ein Dutzend Galanthus Bertram Anderson, G. Merlin,Galanthus ' Atkinsii ' und einen Helleborus multifidus versenkt.Einige Märzenbecher und Krokusse geteilt sowie Hellies pikiert.


Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Gartenarbeiten im März
Insgesamt 12 Rhododendren und Azaleen sind heute umgezogen, ebenso eine brusthohe 'Endless Summer', anschließend habe ich etliche Herbstanemonen getopft, Pachysandra und Farne umgepflanzt.Dann habe ich noch einige wurzelnackte Gehölze und Stauden aus Übersee getopft.
Re:Gartenarbeiten im März
Mein buntblättriger Ligusterbaum hat noch haufenweise Beeren. Bisher hatten sich immer die Vögel drüber hergemacht, dieses Jahr scheinen sie nicht geschmeckt zu haben oder die Not war nicht groß genug.Meine Frage: Sät sich Liguster aus? LG lune
Re:Gartenarbeiten im März
Wir haben Salate und Kohlrabi pikiert, morgen kommen die Tomaten und die Gewürztagetes dran. Alles andere ist noch zu klein zum Pikieren (ich habe das erste Mal Feldthymian ausgesät, die Keimlinge sind so winzig, da braucht man beinahe eine Lupe, um die zu finden).
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Gartenarbeiten im März
Wir haben eine mindestens 60 Jahre alte Ligusterhecke, aber Sämlinge habe ich noch nicht gesehen.Apropos: Es ist zum Erbrechen - man entfernt so langsam im ganzen Viertel die schönen, identitätsstiftenden Hecken und Einfassungen und ersetzt sie durch Metallzäune, Gabionen oder durch 100% gepflasterte Flächen. >:(Das Jäten von Mahonien sollte ich mir aber auch vornehmen. Ich habe da schönere Alternativen. :(Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Thüringer
- Beiträge: 5943
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Gartenarbeiten im März
Ich habe heute die Regenwassertonnen wieder in die Freiheit entlassen, die dunklen Wolken am Himmel hatten mich daran erinnert.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Gartenarbeiten im März
Hier wütete heute ein Sandsturm. Das war recht ungemütlich, man musste die Augen zukneifen. Immerhin habe ich die immernoch in der Notunterkunft direkt neben den Himbeeren befindlichen Schneeglöckchen, Krokusse und Tulpen umziehen lassen. Auch die letztes Jahr erhaltene Rose darf sich jetzt an einem neuen Platz versuchen und ein paar Stauden. Mal sehen, ob es morgen wirklich mit dem Regen klappt.

Re:Gartenarbeiten im März
Heute sind die letzten Gehölze aus dem großen Beet raus gekommen und der überwiegende Teil der Stauden, die wieder verwendet werden sollen. Die sind nun fast alle getopft - insgesamt nahezu dreihundert Stück.
Bei nächsten Mal lasse ich so ein Beet mit einem Radlader auflösen.
Als nächstes geht es daran, die ganzen Quecken rauszuholen, bevor es an die Neugestaltung geht. Bei 50 m² Beet wird das nochmal ein Spaß.Ansonsten habe ich heute noch einige Stauden in den Beeten umgesetzt und eine Spirea geschnitten.


Re:Gartenarbeiten im März
Wir haben eine Handvoll Schwarzwurzeln ausgegraben fürs Essen, uns über den endlich eingetroffenen Regen gefreut und ich habe meine Gewürztagetes pikiert bzw. nochmal im Einzelkornverfahren in eine Töpfchenpalette gesät und drei Sorten Tomaten pikiert.
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Gartenarbeiten im März
Rechtzeitig vor dem Sturm am Wochenende fielen - auf 90 Meter Länge - am Hang hinterm Haus einige morsche Bäume. Den ganzen Winter hatten wir ein mulmiges Gefühl, da zumindest ein Baum aufs Dach zu stürzen drohte, am Freitag kam endlich der Bauer mit Motorsäge, Seilwinde und Schutzkleidung und legte die Bäume um. Viel Platz hatte er nicht, er musste genau zielen zwischen Haus, großem Nussbaum und Grundstücksgrenze, aber es ging. Die morsche Vogelkirsche zerlegte sich gleich in mehrere Einzelteile.Kleiner Ausschnitt:
Jetzt herrscht Chaos am Hang, aber ich freue mich, dass wir uns ein Stück des Himmels zurückerobert haben. Gleichzeitig ist es für mich der Startschuss für die Gartensaison, bisher beschäftigte ich mich trotz schönem Wetter lieber mit Renovierungsarbeiten im Haus und ließ den Garten links liegen.

Re:Gartenarbeiten im März
Heute habe ich die Totholzhecke ein Stück erhöht. Vor dem Stapeln hab ich einen Blick ins an der Stirnseite frisch gebaute Amselnest geworfen - keiner zuhause. Während der folgenden halben Stunde Rumgeraschel und -gerüttel muss Frau Amsel aber irgendwann heimgekehrt sein. Vielleicht wohnt sie gerne auf einer Baustelle?
Re:Gartenarbeiten im März
wir haben heute am Hochbeet gearbeitet. Und die Sonne genossen.
Re:Gartenarbeiten im März
Hier in Ungarn auch Sonne pur und 23 Grad. Habe die Kirschlorbeer und die gewöhnlicher Liguster gewässert. Weil ich die Brunnenpumpe vorsichtshalber noch nicht reingehängt habe, holte ich das Wasser mit dem Eimer raus.Bei zwei von den gewöhnlicher Liguster sind Triebspitzen vertrocknet bzw. irgendwie eingegangen. Ich kann das noch nicht recht deuten. Könnten auch Wühlmäuse an den Wurzeln gewesen sein.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gartenarbeiten im März
Ich habe heute ein Staudenbeet um einige qm erweitert. 

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)