News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724508 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #870 am:

(ob ich dann mal einen meiner graurosa Sämlinge anbiete :-[ ;) )
Mischfarben? ::) Karl Foerster wollte wohl stets reine Farben erzielen ... ;) Andererseits: 'Monte Cristallo' neben 'Extra Graurosa Sämling', Vergangenheit und Gegenwart, @distel, einen Fan hättest Du schon mal! Hast Du schon. :-*
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #871 am:

(ob ich dann mal einen meiner graurosa Sämlinge anbiete :-[ ;) )
Mischfarben? ::) Karl Foerster wollte wohl stets reine Farben erzielen ... ;) Andererseits: 'Monte Cristallo' neben 'Extra Graurosa Sämling', Vergangenheit und Gegenwart, @distel, einen Fan hättest Du schon mal! Hast Du schon. :-*
:-* ;)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #872 am:

Hier nun der direkte Vergleich des Austriebs von 'Sherbet Blend' und 'Sherbet Cocktail'.Bild Bild
Tja, einer ist rötlich, der andere nicht. ::) Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung der beiden und auf die Blüte dann im Sommer. @Hausgeist, super, dass somit die Möglichkeit des direkten Vergleichs gegeben ist. Danke! :)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #873 am:

Wir haben immer noch kalt, es Phlox nicht hat eilig zu wachsen. Und selbst Galanthus zeigt nur Knospen. So - ein wenig Geschichte, aber - Deutsch! ;) Wenn die Leute über Zucht Phlox von Wilhelm Pfitzer sprechen, dann sind sie überrascht über die Menge seiner Sorten. Aber das ist fast ein Zeitraum von 100 Jahren, engagiert Vater zuerst, und dann der Sohn. Sie hatten den gleichen Namen - Wilhelm. 1921, der Vater starb und spätere Sorten, wahrscheinlich von seinem Sohn.”Purpurmantel”- W.Pfitzer, 1922Bild"stellt in Amarantrot eine bisher noch unersetzliche, breitdoldige, starke Sorte dar, die leider nicht das Zeug zu reicher Buschbestockung hat. Sie stammt von der alten Hochberg, die bei jedem Winde am Boden knickte, hat diesen Fehler aber abgelegt"(Karl Foerster,1928)Bild"Gartenschönheit" 9/1934 Phlox ”Purpurmantel”, in einem botanischen Garten Kaliningrad (in der Sammlung erhaltenen, vor 1959)BildBild
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #874 am:

Ljena, ich muss leider dazwischenrufen. ;) Der Gründer der Firma war Wilhelm, der 1905 starb. Sein Sohn Wilhelm übernahm 1880, einige Pfitzer-Phloxe stammen schon aus der Zeit davor. Nachdem Wilhelm, der Jüngere, im Jahr 1921 verstarb, waren seine drei Söhne verantwortlich. Darunter auch ein Wilhelm, doch ich glaube, Paul Pfitzer hatte die "Leitung". Drei Generationen. Swantje Duthweiler schreibt, dass die Gärtnerei Pfitzer die Phloxzucht um die Jahrhundertwende deutlich reduzierte und nach 1936 ganz einstellte. (Quelle: Duthweiler, Swantje: Neue Pflanzen für neue Gärten. - 2011)Foto: 'Freifräulein von Lassberg' (Pfitzer 1895)
Dateianhänge
Greta_von_Lassberg.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #875 am:

@ Inken und Lena:Die Züchterfamilie Pfitzer interessiert mich gerade sehr :) UND es geht um Purpurmantel! Welch Zufall.Auf der Homepage von Coen Jansen, NL findet man 'Purpermantel'.Er beschreibt ihn als dunkel purpurrot, sehr gesund, ca 90 cm hoch - und in Moerheim, also bei Ruys entstanden..............Wieder einmal ist erkennbar, wie wichtig die korrekte Züchterzuordnung ist.Ich hoffe sehr, dass ich dieses Jahr 'Purpermantel' bekomme, vielleicht entspricht er ja dem Phlox in Kaliningrad. Dann wäre wieder ein Phlox eindeutig? identifiziert.
Die erste Erwähnung von Iris Sorte hat Pfitzer Liste im Jahr 1852 und erklärte dass Phlox Auswahl im Jahr 1851 .
Der Züchter von Iris ist doch aber Lemoine?
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #876 am:

Ja, Guda, es ist Victor Lemoine. Das Verzeichnis der von Pfitzer 1852 angebotenen Pflanzen ist online. 'Iris' ist unter "Neueste von 1851" aufgeführt. Pfitzer bot viele Züchtungen von Lemoine an. Aber das war gegenseitig, in den Katalogen Lemoines finden sich etliche Pfitzer-Züchtungen.Zu 'Purpurmantel' suche ich ein Foto heraus, das die Sorte, die Coen Jansen verkauft, zeigt. :)Wir sprachen darüber, als Danilo einen schönen dunklen Phlox für seine Oma haben wollte. Leider scheint der Name "Purpermantel" in dem Fall den Unterschied zu machen - wahrscheinlich handelt es sich nicht um die alte Pfitzer-Sorte.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #877 am:

@Veronica, die Sämlinge stehen in Saatschalen aber sind im Freien eingegraben - es gibt bereits Opfer. Ich habe schon überlegt, sie in den nächsten Wochen indoor aufzustellen aber ob das wirklich gut ist!!?
Jetzt würde ich sie nicht mehr indoor aufstellen, tiefen Bodenfrost müssen wir wahrscheinlich nicht mehr befürchten, und nur dieser hebt meiner Erfahrung nach Pflanzen. Und wenn sie den ganzen Winter draussen waren, werden sie sich jetzt auch draußen am wohlsten fühlen, vielleicht ein wenig geschützter.Meine Sämlinge sind in den letzten Tagen mit Sonnenschein so richtig in die Gänge gekommen, trotz Nachtfrost. Ich hatte natürlich Glück mit dem milden Winter, tiefste Temperaturen 7 - 8 Grad unter Null, aber die Saattöpfe standen den ganzen Winter offen, ohne irgendwelchen Schutz, auf der überdachten Terrasse, wo sie auch Frost abbekommen haben. Bei dramatischem Temperatursturz hätte ich sie ins Haus bringen müssen.Erstaunlich, dieser Unterschied zum Beet. Gut zu wissen!BildIn den Wildfang-Sämlingen ist als einziger ein vierblättriger aufgetaucht. Ob er auch Glück bringt? Jedenfalls wird er seinem Namen gerecht. :)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #878 am:

@Guda, entschuldige bitte, ich war zu schnell, habe erst jetzt gesehen, dass Du "Moerheim" nennst. Das ist interessant.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #879 am:

@ Guda und Inken, Purpurmantel finde ich ebenfalls habenswert, ein schöner Ruhepol zwischen bunteren Sorten.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #880 am:

Ich habe heute eingehend die Beete inspiziert. Verluste gab es über den Winter offenbar nicht. In einem Beet allerdings schneckt es reichlich, da sind einige Austriebe wegrasiert. >:( Gut, dass ich vor einigen Tagen Schneckenkorn gestreut habe.Wir sprachen doch im vergangenen Jahr über Sherbet Cocktail und Sherbet Blend. Ich pflanzte beide mit einem Abstand von 30 cm. Nun unterscheiden sie sich bereits. Einer im Austrieb hellgrün, der ander mit leicht rötlich überhauchtem Laub. Doch verschieden?
Hausgeist, wenn du gleich beide besitzt, kannst du mir vielleicht dann erklären, warum man Sherbet Cocktail braucht? ??? ;) ;) Bei uns steht er nämlich aus Platzmanagementgründen auf der Abschussliste. Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern, warum ich den damals gekauft habe. Aber Phlox ist Phlox, und keiner fliegt leichtfertig raus. ::)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #881 am:

Hausgeist bekommt eben den Hals nicht voll. 8) :-*Hier ist das Foto von Phlox paniculata 'Purpurmantel'. Ich habe im Phloxgarten nachgelesen. Damals wusste ich nicht, dass es auch eine niederländische Züchtung gibt ... und der 'Purpurmantel', so wie er in Russland überlebt hat, anders aussieht. Also zeigt das Foto 'Purpermantel'. ::)PS: Am Abend fotografiert. Bisher kein Treffer in den Ruys-Katalogen. Ich suche mal weiter ...
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #882 am:

Eins habe ich noch - das ist ein Papierfoto von 'Purpermantel' aus der guten alten Zeit. ;) Es handelt sich um dasselbe Exemplar wie auf meinem Digitalfoto. Ich hoffe, es ist nicht zu verwirrend.@Ljena, schaust Du Dir die Blume mal bitte an?
Dateianhänge
altes_Foto_Purpermantel.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #883 am:

Bei Ferndiagnosen bin ich besonders vorsichtig (und außerdem nicht sehr gut).Dunkelpurpur gibt kaum Möglichkeiten zu irgendwelchen Abstufungen, im Gegensatz zu warmrosa, samtrot etc. Amaranthrot ist wieder mal eine Bezeichnung, die man nur mit gutem Willen, Glück und der Farbkarte festlegen kann- unter Umständen identisch mit dunkelpurpur?Wenn man jetzt noch wüsste, wann 'Purpermantel' eingeführt wurde......
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #884 am:

@ FloksinLena, im Buch von Birgitte Bendtsen steht, dass Monica Lynden-Bell 1970 einen Sämling (Seedling) in einem Garten fand und ihn unter ihrem Namen einführte. Ich unterstelle niemandem, dass er mutwillig falsche Daten veröffentlicht, aber in diesem Fall (wie auch 'Purpurmantel')genügen mehrere gleichlautende Quellen und alte Sorten gehen verloren oder werden mehrfach benannt.Ich bin sehr gespannt, wie die russische Vergleichspflanzung endet; 'Beranger' als eigene Sorte wäre auch sehr schön!!
Antworten