News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

LUFA- Empfehlung nach Bodenprobe: Dünger: Floranid NK - gehts auch anders? (Gelesen 4974 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

enigma

Re:LUFA- Empfehlung nach Bodenprobe: Dünger: Floranid NK - gehts auch anders? NK

enigma » Antwort #15 am:

Aktionangebot des örtlichen Kompostwerkes
Das könnte manches erklären.Die ganze "Empfehlung" ist nicht nachvollziehbar. "Hoher pH-Wert", aber nicht kalken, aber die Empfehlung, Calcium zuzuführen - was üblicherweise in Form von kohlensaurem Kalk erfolgt und damit den pH-Wert in die Gegend um 7 bringt. Stickstoff nicht gemessen, aber dennoch eine genaue Empfehlung zur Zufuhr. ???
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:LUFA- Empfehlung nach Bodenprobe: Dünger: Floranid NK - gehts auch anders? NK

Herr Dingens » Antwort #16 am:

Auch wenns billig war, wars einfach viel zu teuer. Bei der "Analyse" ist ja nur Quatsch rausgekommen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:LUFA- Empfehlung nach Bodenprobe: Dünger: Floranid NK - gehts auch anders? NK

Floris » Antwort #17 am:

Diese Bewertung teile ich nicht.Aus der Analyse sind die Gehalte der Hauptnährstoffe im Boden ersichtlich sowie der pH-Wert.Mehr braucht man nicht, um eine Düngeempfehlung abzuleiten, fiür einen Provatgarten völlig ausreichend.In diesem Fall heißt die: Stickstoff nach Bedarf der Kultur, Phosphor deutlich weniger und Kali mehr, um den Bodenvorrat aufzufüllen, Magnesium auch nach Bedarf der Kultur.Entsprechend ist ein Mehrnährstoffdünger angebracht, bei dem der Kaligehalt etwa doppelt so hoch ist wie der Stickstoffgehalt und der Phosphatgehalt deutlich niedriger liegt als Stickstoff. Ob das dann als langsamwirsamer Dünger oder bei schnellwirkenden Düngern verteilt auf mehrere Gaben gegeben wird, ist eine andere Geschichte. Entsprechend sind die weiter oben genannten Beispiele alles denkbare Varianten.Die Messung des Stickstoffgehaltes ist nicht Gegenstand einer Standartbodenprobe. Das ist eine Sonderuntersuchung die auch deutlich teurer ist. Interessant ist dabei neben dem Gesamtstickstoff der sich aus dem organischen Anteil ergibt der mineralische Stickstoff, also der der pflanzenverfügbar ist. Das geht aber nicht mit einer normalen Probenahme wo man etwas Erde in einen Beutel füllt und den irgendwo so abgibt.Stickstoff wird nach Menge und Zeit angepaßt an den Bedarf der jeweiligen Kulturpflanze gegeben. Dass ein leichter Sandboden über mineralische Vorräte oder Stickstoffnachlieferung aus Dauerhumus da kräftig dazwischenfunkt, ist sehr unwahrscheinlich.Aufgrund der unterschiedlichen Entwicklungsstadien in denen die Pflanzen die Nährstoffe benötigen, ist außerdem die Einteilung in Stark-, Mittel- und Schwachzehrer für die Steuerung der Düngung nicht ausreichend. Das ist auch eines der Probleme der von dir beabsichtigten Drei- oder Viefelderwirtschaft.Als Beispiel seinen Zwiebel und Möhre genannt, die gerne als ideale Partner genannt werden. Die Zwiebel hat den Wasser- und Ährstoffbedarf in der Mitte ihrer Kulturdauer, die Möhren deutlich am Ende. Deshalb ist es von der Pflanzenart abhängig, wann du bei schnellwirksamen Stickstoffdüngern die Teilgaben gibst und wie groß die jeweils sind. Salpeterdünger sind bei Sandboden schon gefährlich. Ein Gewitterguß zur Unzeit und das meiste ist nach unten weg.Grüße, Floris
gardener first
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:LUFA- Empfehlung nach Bodenprobe: Dünger: Floranid NK - gehts auch anders? NK

Herr Dingens » Antwort #18 am:

Diese Bewertung teile ich nicht.In diesem Fall heißt die: Stickstoff nach Bedarf der Kultur, Phosphor deutlich weniger und Kali mehr, um den Bodenvorrat aufzufüllen, Magnesium auch nach Bedarf der Kultur. [...]
Ja. Aber: N nach Bedarf setzt nun mal voraus, dass man den N-Gehalt im Boden kennt.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:LUFA- Empfehlung nach Bodenprobe: Dünger: Floranid NK - gehts auch anders? NK

Nemesia Elfensp. » Antwort #19 am:

@kpc:ja, das Buch/die Bibel von Marie Luise Kreuter steht auch bei mir im Bücherregal ich habe es mir vor über 30 Jahren gekauft und verschlungen.............eigentlich erstaunlich, wie wenig davon an Aktualität verloren gegangen ist - und ja, auch wenn wir uns heute im Gartenforum zu den diversen Themen des gärtnerns austauschen können, so bleiben die meisten Weisheiten aus "Der Biogarten" immer noch richtig und aktuell.Nur das Prinzip der Mischkultur ist mir nicht symphatisch - ich werde ein System der 4-Felderwirtschaft praktizieren.@fromme Helene:Ja, 400 m² sind ein reelles Stück. Ich habe letztes Jahr begonnen es in mehrere Stücke zu unterteilen:- Einen Bereich nutze ich für mehrjährige Kulturen. Dort stehen bereits 2 Sorten Erdbeeren, Rahbarber und der Grünspargel soll jetzt dort auch noch hinzukommen.- einen Bereich habe ich im letzen Herbst mit 9 verschiedenen Himbeersorten bepflanzt. ausserdem stehen dort bereits eine Josta und mehrere Johannisbeeren (rot, schwarz, weiß)- ein Stück möchte ich nutzen, um einige Fütterrüben für die Pferde anzubauen.
- ein Teilstück werde ich mit Gründüngung einsäen und im Sinne eine Brachfläche ruhen lassen.- ein Stück ist für Starkzehrer vorgesehen- ein Stück ist für Mittelzehrer vorgesehen- ein Stück ist für Schwachzehrer vorgesehenDiese 4 sollen meine 4 "Felder" sein.
Ansonsten wäre es gewiss zu viel Gemüsegarten und wir könnten uns sicherlich spielen von Morgens bis Abend von Gemüse only ernähren - da würde mein Mann aber nicht mitmachen.Ja, vor dem Beikraut fürchte ich mich auch :o - ich habe ja schon im letzen Jahr gesehen, was alles an Saat im Boden ruht, denn Hof und Grundstück haben 10 Jahre im Dornröschenschlaf gelegen und wurden nicht genutzt.Bevor man überhaupt ums Haus herumgehen konnte, mußten erst einmal der Wildwuchs an Bäumen und Sträuchern gerodet werden und da wo ich jetzt den Obst- und Gemüsegarten und die Streuobstwiese habe, war über 10 Jahre Grünland/ Stilllegungsfläche.Nun Herr Dingens, eine günstige Analyse, die nicht aussagekräftig ist, ist sicherlich nicht ihres Geldes wert gewesen.Nun bin ich also auf eine andere Art und Weise schlauer geworden - ich wollte ja eigentlich etwas über meinen Gartenboden wissen - statt dessen habe ich etwas über das Aktionsangebot des Kompostwerks erfahren.Aber für eine "erste Einschätzung" und "Eckdaten" ist die Analyse ja vielleicht doch gut genug - ohne die Untersuchung wüste ich jedenfalls nicht, daß das Kalium/Magnesiumverhältnis noch nicht passend ist und ich wüste auch nicht, daß reichlich Phosphor im Boden vorhanden ist.Wie diese Aussagen über den Bedarf an N im Boden erstellt werden, weiß ich ja nicht, aber womöglich gibt es ja Berechnungen die mithilfe der vorhanden Werte angestellt werden können, aus denen dann z.b. der N-Bedarf abgeleitet werden kann - wäre ja mal interessant, dies nachzufragen.Vielen Dank für Eure Beiträge!LGNemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:LUFA- Empfehlung nach Bodenprobe: Dünger: Floranid NK - gehts auch anders? NK

Herr Dingens » Antwort #20 am:

Der Bedarf an N richtet sich auschließlich nach den Kulturen, die Du anbauen willst. Da gibts die Unterscheidungen nach Stark-, Mittel- und Schwachzehrer.Je nachdem wieviel N im Boden ist, musst Du gar kein N düngen, oder eben doch. Das kannst Du Dir wie ein Glas Wasser vorstellen. Wenn Du weißt, dass Deine Kultur 1 L Wasser, aufgeteilt auf drei Gaben braucht, und das Glas leer ist, musst Du einen Liter Wasser in das Glas einfüllen.Wenn das Glas zu einem Drittel bereits mit Wasser gefüllt ist, brauchst Du nur zwei Drittel Liter Wasser einfüllen, oder wenn es bereits halb voll ist, brauchst Du nur noch einen halben Liter auffüllen.So verhält sich das mit dem N im Boden. Wenn man weiß, wieviel N im Boden ist, weiß man, wieviel man noch für die spezielle Kultur dazugeben muss. Oder man sieht, dass man gar nix zugeben muss, weil die Fläche z.B. Grasland war, das i.d.R. voll mit N ist.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
enigma

Re:LUFA- Empfehlung nach Bodenprobe: Dünger: Floranid NK - gehts auch anders? NK

enigma » Antwort #21 am:

Phosphat ist in Böden in Gärten hierzulande meist ausreichend vorhanden. Das hat deine Analyse auch bestätigt.Das Verhältnis von Kalium zu Magnesium sollte nicht größer als etwa 2:1 sein, das ist in deinem Boden der Fall.Ansonsten solltest du eines bedenken: All diese Analysen und Düngeempfehlungen gelten insbesondere dann, wenn auf der Fläche möglichst hohe Erträge angestrebt werden, sei es nun in herkömmlicher Landwirtschaft oder im Bioanbau. Dann ist es auch sinnvoll im Sinne von "ökonomisch", nicht noch einen oder mehrere Nährstoffe in Mengen zuzuführen, die gar nicht notwendig sind.Für uns Privatgärtner, wo es nicht darauf ankommt, möglichst hohe Erträge zu erzielen, sollte man die ganze Sache entspannt sehen und sich nicht großartig den Kopf darüber zerbrechen.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:LUFA- Empfehlung nach Bodenprobe: Dünger: Floranid NK - gehts auch anders? NK

Nemesia Elfensp. » Antwort #22 am:

Hallo Floris,Du schreibst:
Aufgrund der unterschiedlichen Entwicklungsstadien in denen die Pflanzen die Nährstoffe benötigen, ist außerdem die Einteilung in Stark-, Mittel- und Schwachzehrer für die Steuerung der Düngung nicht ausreichend. Das ist auch eines der Probleme der von dir beabsichtigten Drei- oder Viefelderwirtschaft.Als Beispiel seinen Zwiebel und Möhre genannt, die gerne als ideale Partner genannt werden. Die Zwiebel hat den Wasser- und Ährstoffbedarf in der Mitte ihrer Kulturdauer, die Möhren deutlich am Ende.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wäre ja weder die Mischkultur noch die 4-Felderwirtschaft eine gute Lösung für z.b. das von Dir angeführte Problem der unterschiedlichen Zeitpunkte des Nährstoffbedarfs............wobei ich mir eine gezielte Düngung der Zwiebeln oder der Möhren in Mischkultur noch schlechter vorstellen kann als in einer Reihen- und Beetkultur wie in der 4-Felderwirtschaft. Da könnte ich doch schon eher eine Reihe/Beet geziehlt nachdüngen..............oder nicht?Dieses "Durcheinander" der Mischkultur liegt mir einfach nicht. Ich habe es ja früher auch so gemacht, aber so richtig "dicke Freunde" sind wir nie geworden - die Mischkultur und ich.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:LUFA- Empfehlung nach Bodenprobe: Dünger: Floranid NK - gehts auch anders? NK

Floris » Antwort #23 am:

Ja. Aber: N nach Bedarf setzt nun mal voraus, dass man den N-Gehalt im Boden kennt.
Genau da liegt der Denkfehler. Es setzt voraus, dass man die Ansprüche der Kultur kennt.Unter unseren humiden Verhältnissen ist im Frühjahr nunmal sehr wenig mieralischer Stickstoff noch im Boden. Und üblicherweise haben wir im Boden einen stabilen Humusgehalt, so dass da unter normalen Umständen auch nicht sehr viel mineralisiert wird. Im Standard wird also der Entzug der Kulturpflanze gedüngt.N-Untersuchungen machen die Hersteller von Babynahrund weil die eine Heidenangst vor Nitrat im Gemüse haben und die Versuchsanstalten die Düngeexaktversuche durchführen. Kein normaler Landwirt könnte sich das leisten.Dei Beispielmit dem Glas Wasser paßt sehr schön für die Nährstoffe die im Boden gespeichert werden, aber leider nicht für den Stickstoff.
gardener first
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:LUFA- Empfehlung nach Bodenprobe: Dünger: Floranid NK - gehts auch anders? NK

Nemesia Elfensp. » Antwort #24 am:

Für uns Privatgärtner, wo es nicht darauf ankommt, möglichst hohe Erträge zu erzielen, sollte man die ganze Sache entspannt sehen und sich nicht großartig den Kopf darüber zerbrechen.
.........ist sicherlich auch eine gute Einstellung - mir ging es bei einer Bodenanalyse im ersten Jahr, auch eben darum mir einen ersten Überblick zu verschaffen.Allerdings habe ich davon gelesen, daß es gerade auch in privaten Gemüsegärten immer wieder zu einer Überversorgung insbesondere von Stickstoff kommen kann - und dann ist der Salatkopf aus dem eigenen Garten nichts besser, als mancher Salat aus einem EU-Betrieb (z.b. aus Spanien)und nein, es geht mir auch nicht um möglichst hohe Erträge im eigenen Garten, sondernd darum, möglichst wenig Frust durch Kümmerwuchs und Pflanzenkrankheiten durch Nährstoffmangel zu haben.Das möchte ich mir ersparen - und darum beschäftige ich ich mit dem Thema Bodenpflege und Pflanzenernährung. Und nebenbei bemerkt, finde ich es auch spannend. Ich stelle mir vor, wie es sein würde, wenn meine Pottgarten/Gemüsestück eine Bodenqualität in der oberen 30 cm Schicht hätte wie beste Blumenerde, krümelig, humos, gut duftend nach einem warmen Frühjahrsregen - ein schöne Vorstellung für mich - da will ich hin, das ist mein Wunsch. :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:LUFA- Empfehlung nach Bodenprobe: Dünger: Floranid NK - gehts auch anders? NK

Staudo » Antwort #25 am:

Du hast doch schon ganz viel richtig gemacht und kennst jetzt die grundlegenden Eigenschaften Deines Bodens. Mehr Grübelei muss nicht sein. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:LUFA- Empfehlung nach Bodenprobe: Dünger: Floranid NK - gehts auch anders? NK

Floris » Antwort #26 am:

...........wobei ich mir eine gezielte Düngung der Zwiebeln oder der Möhren in Mischkultur noch schlechter vorstellen kann als in einer Reihen- und Beetkultur
Das sehe ich genauso wie du. Allerdings ändern Probleme bei der Durcheinanderpflanzung nichts an den Grundsätzen nach denen Pflanzenernährung funktioniert. Aber auch in der Mischkultur stehen die Pflanzen ja nicht bunt gemischt durcheinander, sondern beetweise oder zumindest reihenweise beieinander, so dass man sie schon artspezifisch mit Nährsoffen versorgen kann.Probleme mit Stickstoffüberversorgung auch im Hausgarten entstehen durch Düngefehler, eben dann wenn man zu viel oder zur falschen Zeit düngt. Wer seine Kultur ordentlich versorgt, hat zur Ernte keinen oder nur einen geringen Stickstoffrest im Boden, der bei unserem Klima, falls keine Zwischenkultur angebaut wird, über Winter im Untergrund verschwindet (daher auch der Zusammenhang von Zwischenkulturen und Wasserschutz).
gardener first
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:LUFA- Empfehlung nach Bodenprobe: Dünger: Floranid NK - gehts auch anders? NK

Nemesia Elfensp. » Antwort #27 am:

Du hast doch schon ganz viel richtig gemacht und kennst jetzt die grundlegenden Eigenschaften Deines Bodens. Mehr Grübelei muss nicht sein. ;)
oh, danke für die "Blumen" Staudo
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:LUFA- Empfehlung nach Bodenprobe: Dünger: Floranid NK - gehts auch anders? NK

Nemesia Elfensp. » Antwort #28 am:

Wer seine Kultur ordentlich versorgt, hat zur Ernte keinen oder nur einen geringen Stickstoffrest im Boden, der bei unserem Klima, falls keine Zwischenkultur angebaut wird, über Winter im Untergrund verschwindet (daher auch der Zusammenhang von Zwischenkulturen und Wasserschutz).
........daher auch der Zusammenhang von Zwischenkulturen und Wasserschutz - und bei sandigen Böden ist es demzufolge noch wichtiger den Schutz und Nutzen einer Gründüngung zu praktizieren.Ich bin so gespannt, wie lange es wohl dauern wird, bis ich die ersten Verbesserungen in der Krume sehen kann.eine Anekdote aus dem vorletzen Jahr kurz nach unserem Einzug:Eine Besucherin stand mit mir im Hinterhof unter den 2 alten Eichen. Wir unterhielten uns und während dessen stieß sie mit der Spitze ihres Schuhs ein wenig im Boden umher - und unterbrach das eigentliche Thema dann abrupt mit der Frage: ".........war hier früher ein Kinderspielplatz, oder warum liegt hier so viel Sand?"Tja, da habe ich erst einmal ziemlich dumm geguckt :o- inzwischen ist es mir Ansporn - ich möchte aus dieser "Sandkiste" gerne einen fruchtbaren Garten machen.LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:LUFA- Empfehlung nach Bodenprobe: Dünger: Floranid NK - gehts auch anders? NK

Staudo » Antwort #29 am:

Das wirst Du mit Dünger kaum erreichen. Sieh zu, dass Du so viel wie möglich organische Substanz auf die Beete bekommst.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten