News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die ersten Krokusse (Gelesen 270701 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Die ersten Krokusse

lerchenzorn » Antwort #795 am:

Ich habe nachgelesen. ;) Dazu gibt dieses Forum immer schöne Anstöße.Die Österreichischen Botaniker verfolgen übrigens bei Crocus vernus auch das eng gefasste Artkonzept mit mehreren Arten. Crocus heuffelianus (in AU nur verwildert) heißt da übrigens "Eichenwald-Krokus", sehr vielsagend. Es gibt also auch handfeste ökologische Unterschiede.Einige Bilder zur Bandbreite der Tatra- und ostslowakischen Krokusse findest Du auf polnischen und slowakischen Seiten:http://www.atlas-roslin.pl/pelna/gatunk ... ky-/ID7447
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Chica » Antwort #796 am:

Die Österreichischen Botaniker verfolgen übrigens bei Crocus vernus auch das eng gefasste Artkonzept mit mehreren Arten.
Also nicht das mit den nur 3 Unterarten wie in #792 von Dir erklärt, sondern noch mehr Arten, und welche? Crocus discolor auch extra oder dann als Synonym Crocus heuffelianus?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Die ersten Krokusse

lerchenzorn » Antwort #797 am:

Zu C. discolor sagen sie nichts, da sie ihn in AU nicht haben.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Chica » Antwort #798 am:

Ui, bei deinen Links sind ja weiße dabei und ganz klein klein unterschiedene Arten und die mapa rozsirenia, das kann ich auch noch übersetzen, hab sorbisch gelernt, 12 Jahre lang :o ;) . Es gibt nur keine Häkchen auf meiner Tastatur.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Chica » Antwort #799 am:

Das ist jedenfalls total interessant, immer wenn man eine Version der Nomenklatur halbwegs verstanden hat, kommt die nächste. Ich finde die östliche und österreichische aber aussagekräftiger als alle Crocus vernus vernus zu nennen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Chica » Antwort #800 am:

Ich bin immernoch bei meinen Krokussen, heute aufgeblüht, sind die nicht bildschön?Bild Bild Und dann noch Crocus vernus 'King of The Striped'.Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Scabiosa » Antwort #801 am:

'King of the Striped' hatte ich auch kürzlich gezeigt, weil ich mir nicht sicher war, die richtige Sorte erhalten zu haben.C. vernus 'King of The Striped'Nach Deinem Foto könnte es King of The Striped sein. Dann kann ich in meiner Bestandsliste ein Häkchen setzen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Chica » Antwort #802 am:

Ja stimmt Scabiosa, hatte ich ganz vergessen, dass Du gefragt hattest :-\ . Meine sind genau unter diesem Namen im Netz bestellt, das sollte stimmen ;) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Henki

Re:Die ersten Krokusse

Henki » Antwort #803 am:

Die letzten Mohikaner. :)
mifasola

Re:Die ersten Krokusse

mifasola » Antwort #804 am:

Noch ein paar Mohikaner :)
Dateianhänge
krokussehaselbeet.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Die ersten Krokusse

zwerggarten » Antwort #805 am:

echt trödelig, aber sehr schön!nur irgendwie unpassend, der threadtitel, inzwischen... 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Scabiosa » Antwort #806 am:

So sehen hier auch einige aus, mifasola. 'Crocus sieberi ssp. sublimis 'Tricolor' steht in meiner Liste, ich hoffe, das stimmt. Ausgesät haben sie sich hier allerdings leider bisher nicht. Ich mag sie sehr gerne, weil sie so zierlich und zart wirken.Krokus sieberi
mifasola

Re:Die ersten Krokusse

mifasola » Antwort #807 am:

Ich muss zugeben, dass ich gar nicht weiß, was für Krokusse ich habe - ich war im Dezember in diversen Baumärkten auf Rettungsmission und habe mitgenommen, was reduziert war und mich flehend angeguckt hat ;)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Scabiosa » Antwort #808 am:

..hat sich doch gelohnt :D
raiSCH
Beiträge: 7346
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

raiSCH » Antwort #809 am:

Da heuer alles gleichzeitig blüht, hier meine ersten, jetzt verblühten Crocus tommasinianus mit einem hellen Sämling von Crocus 'Pickwick' als "letztem Mohikaner" - man sieht den Größenunterschied:
Dateianhänge
Noch_2_Kroken.jpg
Antworten