
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tulpen 2014 (Gelesen 28613 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Tulpen 2014
Die Turkestanica ist auch mein besonderer Liebling, sie ist so anmutig. Über die Jahre hat sie sich hier auch schön vermehrt

Smile! It confuses people.
Re:Tulpen 2014
Meine erste Tulpe diese Jahr: Showwinner.

- Dateianhänge
-
- IMG_0717_Showwinner_20-03-2014-.JPG (40.48 KiB) 110 mal betrachtet
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tulpen 2014
Ja, stimmt, enaira - die hatte ich auch übersehen ... das ist das spannende an den Turkestanicas, man muss genau hinsehenAuf meinem Bild von # 6 kann man das ganz gut erkennen, allerdings sind die Knospen da schon recht weit.Die Turkestanicas erkennst Du recht leicht, Gänselieschen. Nicht viele Tulpen haben rispige Blütenstände, schau mal genau, bei mir schlängeln sie sich schon hoch.(Wenn ich noch Zeit fürs Fotoeinstellen finde, häng ich später ein Foto rein.)

Re:Tulpen 2014
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Tulpen 2014
Dieser Wald von Sämlingen ist das höchste Entzücken eines Gärtners, der Sämlinge normalerweise mit der Lupe suchen muss.Wer sie aber so pflanzt, wie sie es wohl in ihrer Heimat gerne hätten: vollsonnig, steinig-felsig, gehöriger Lehmanteil, kann eine Monokultur anlegen!Da wird zur Blütezeit der Turkestanicas keine Saxifraga, keine Pulsatella, keine Callianthemum mehr sichtbar sein, von Adonis, niederen Daphnes etc zu schweigen. Mit anderen Worten, pflant diese wirklich hübschen Tülpchen nur dort, wo sie sich nicht unbedingt heimisch fühlen: auf saurem Boden, humos, lichtschattig. Das Schlimme bei mir im Schotterbeet ist, dass ich weder die kleinen Zwiebelchen ausgraben kann, noch dass ich alle Blütenstände rechtzeitig gesehen habe. Ich helfe mir damit, dass ich nach Erscheinen alles Grüne abzureißen versuche. Aber diese Tulpen scheinen so widerstandsfähig und genügsam zu sein, dass sie sogar dann noch nach mehreren Jahren wiederkommen.Ich bin gemein, ich weiß....
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Tulpen 2014
So sehen bei mir einige Stellen mit Tulipa sprengeri Sämlingen aus, ich habe bisher auf das zupfen verzichtet und warte mal ab, ob ich in einigen Jahren von denen überwuchert werde... Momentan finde ich diesen Gedanken eigentlich ganz schön, aber ob das so bleibt.



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tulpen 2014
Dafür hab ich mich entschieden. Wenn die Tulpen eingezogen sind, ist dort "nichts". Und ausser den Tulpen ist auch nichts.Wer sie aber so pflanzt, wie sie es wohl in ihrer Heimat gerne hätten: vollsonnig, steinig-felsig, gehöriger Lehmanteil, kann eine Monokultur anlegen!
Re:Tulpen 2014
Oliver, ein herrliches Bild zur Blühzeit
Wenn man aber hinterher die vergeilten, schwarzblättrigen kleinen kostbaren Nachbarn sieht, die man mühsam zusammensammelte, vergeht die Freude schnell.Bei mir erscheinen die T. turkestanica auch neben Rhododendron zwischen Prachtstauden etc. Weiß der Geier, wie sie dorthin kamen- spielt letztlich auch keine Rolle, dort sind sie lange nicht so invasiv und überlebenswütig wie eben zwischen Stein!

Re:Tulpen 2014
Wie sieht es dann dort aus? Stein, Gras?Dafür hab ich mich entschieden. Wenn die Tulpen eingezogen sind, ist dort "nichts". Und ausser den Tulpen ist auch nichts.Wer sie aber so pflanzt, wie sie es wohl in ihrer Heimat gerne hätten: vollsonnig, steinig-felsig, gehöriger Lehmanteil, kann eine Monokultur anlegen!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Tulpen 2014
Tulipa sprengeri hat zum Glück keine sehr großen Blätter und bedrängt die Nachbarschaft so gut wie gar nicht, daher mache ich mir noch keine Sorgen.Oliver, ein herrliches Bild zur BlühzeitWenn man aber hinterher die vergeilten, schwarzblättrigen kleinen kostbaren Nachbarn sieht, die man mühsam zusammensammelte, vergeht die Freude schnell.Bei mir erscheinen die T. turkestanica auch neben Rhododendron zwischen Prachtstauden etc. Weiß der Geier, wie sie dorthin kamen- spielt letztlich auch keine Rolle, dort sind sie lange nicht so invasiv und überlebenswütig wie eben zwischen Stein!

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tulpen 2014
Eine Mulchschicht mit Strohhäcksel. Es ist an einem Ende des Weinspaliers, die Mulchschicht zieht sich einfach dorthin weiter.Wie sieht es dann dort aus? Stein, Gras?Dafür hab ich mich entschieden. Wenn die Tulpen eingezogen sind, ist dort "nichts". Und ausser den Tulpen ist auch nichts.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tulpen 2014
Im Gegenteil, vorher genau recherchiert.Ich schau immer vorher, was ich an Bedingungen habe - und suche mir dann aus meinen Wünschen das aus, was dort besonders glücklich sein wird. Das ist langfristig viel sinnvoller als umpflanzen oder ähnliches.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tulpen 2014
Mir gehts auch soSo sehen bei mir einige Stellen mit Tulipa sprengeri Sämlingen aus, ich habe bisher auf das zupfen verzichtet und warte mal ab, ob ich in einigen Jahren von denen überwuchert werde... Momentan finde ich diesen Gedanken eigentlich ganz schön, aber ob das so bleibt.![]()

-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a