News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Epimedium - Staude des Jahres 2014 (Gelesen 161931 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres
Hier blüht noch nix aber die ersten Sorten schauen schon weit aus dem Boden heraus. Hoffentlich bekommen wir nächste Woche keinen Nachtfrost. :-\Den Winteraspekt von 'Domino' kann ich übrigens bestätigen. Ich habe sie schon etliche Jahre und dieses Frühjahr sieht sie noch so aus als wäre gar kein Winter gewesen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres
Ich mag den Winteraspekt dieser Pflanzen so gern, daß ich dieses Jahr den Rückschnitt verpennt und heute wenigstens bei den "neuen" Arten noch nachgeholt habe. Zentimeter für Zentimeter. ::)Der Großteil der Ostasiaten steht kurz vor der Blüte, die westlichen Arten blühen längst. Da zwei Etagen höher auch die Baumkronen schon ergrünen, dürfte in puncto Frost das Gröbste überstanden sein.Den Beginn machte hier ebenfalls 'Black Sea' vor 'Sulphureum' und E. brachyrrhizum.
Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres
Wie ich hier gestern mit 'Orangekönigin. Fast hätte ich das Laub gänzlich stehen gelassen, aber darunter waren die Blütenstiele teilweise schon 10 cm hoch.Zentimeter für Zentimeter.
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres
Hätte ich bloß meinen Mund gehalten. :PDer frisch freigeschnittene Neutrieb liegt seit nunmehr zwei Stunden unter einer nur zögerlich von 10 cm auf 5cm abgetauten Hagelschicht begraben. ::)Wenn ich mir ansehe, wie zügig die Magnolienblüten farblich von rosa bis weiß in fleckig braun gewechselt sind, dürfte es um die Epimediumhauptblüte wohl ähnlich bestellt sein. Mal sehen was, die Graupelschicht bis morgen wieder freigibt. Die Frischen Hütchen von Podophyllum und diverse andere Berberidaceae sind da auch noch drunter. 

- oile
- Beiträge: 32354
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres
Ich habe meine gestern auch freigeschnitten, aber die Blütenknospen stecken noch tief unten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28562
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres
Wenigstens habt ihr "Niederschlag" gehabt. 8)Meine asiatischen Epimedium haben wintergrün überlebt. Ich hoffe, dass sie jetzt mal tropisch loswachsen. An Blüten denk ich noch gar nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres
Oh Je Danilo, Du hast mein MitgefühlDer frisch freigeschnittene Neutrieb liegt seit nunmehr zwei Stunden unter einer nur zögerlich von 10 cm auf 5cm abgetauten Hagelschicht begraben.

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres
Ich werde morgen, oder wenn es aufklart noch heute, in den Garten müssen und E. stellulatum 'Wudang Star' und Long Leaf Form, E. fargesii, E. 'William T. Stearn', E. acuminatum, E. 'Phoenix' und ich fürchte noch etliche weitere abdecken, weil von Di auf Mi in der Nacht -5°C drohen. Das ist schon nervig an den Dingern, dass alle, die aus den Bergen Chinas kommen, bei Temperaturen über 15 Grad gleich den Frühsommer ausrufen und einfach loslegen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres
Hätte ich bloß meinen Mund gehalten. :PDer frisch freigeschnittene Neutrieb liegt seit nunmehr zwei Stunden unter einer nur zögerlich von 10 cm auf 5cm abgetauten Hagelschicht begraben. ::)Wenn ich mir ansehe, wie zügig die Magnolienblüten farblich von rosa bis weiß in fleckig braun gewechselt sind, dürfte es um die Epimediumhauptblüte wohl ähnlich bestellt sein. Mal sehen was, die Graupelschicht bis morgen wieder freigibt. Die Frischen Hütchen von Podophyllum und diverse andere Berberidaceae sind da auch noch drunter.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres
Autsch.Der frisch freigeschnittene Neutrieb liegt seit nunmehr zwei Stunden unter einer nur zögerlich von 10 cm auf 5cm abgetauten Hagelschicht begraben.
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres
Danke für eure Anteilnahme.Etwas Positives lässt sich abgewinnen: Geht die eingesparte Kraft eben 2014 ins vegetative Wachstum. :)Ich staunte auch, wie ungewöhnlich weit die Fernostler angesichts hiesiger Bedingungen sind: Brandenburg, schwerer kalter Lehm. Sonst hinkt die Phänologie hier immer um Wochen hinterher. E. sagittatum, 'Fire Dragon', 'Kaguyahime', 'Flowers of Sulphur', E. brachyrrhizum und frühe E. grandiflorum-Sorten öffneten schon erste Knospen, etliche andere waren bis auf Blühhöhe ausgetrieben, die Acuminatum-Gruppe war ebenfalls recht weit.Müssen es dieses Jahr eben mal 'Frohnleiten' und 'Galadriel' richten.
Die hielten einzig bis dato noch Winterschlaf.
Der Füllstand meiner Indikatortonne sagt "ergiebig". Der Pegelstand im Garten ebenfalls - wie geschrieben. 

Da ist was dran.Wenigstens habt ihr "Niederschlag" gehabt.


-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres
Ich bin zurück von der Verhüllungsaktion. Bei den vielen grandiflorums hatte ich keine Lust mehr... mal schauen, was sie so aushalten und ob es überhaupt friert. Meine riesige E. stellulatum Long Leaf Form-Pflanze habe ich komplett eingepackt, sie hatte als Abstandhalter noch das alte Laub dran, praktisch
. Geschätzte 40 Blütenstängel sind mir das Gepfriemel dann doch wert.Danilo, du wirst sehen, ein paar blühen sogar nach und die anderen wachsen toll in die Breite, wie du schon meintest. Mir sind alle Epimedien 2012 erfroren, als ich in Berlin war. Das hat ihnen nicht geschadet, nur mich geärgert.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich