News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bodenverbesserung hilft immer, z.B. reifer Kompost, Bodenaktivator, und/oder Hornspäne, ggf. etwas Bentonit bei Sandboden. Aber kein Torf!
Immerhin scheint der Felsenbirne auch ohne Aufpeppen des Pflanzlochs nichts zu fehlen: Sie wächst, blüht und fruchtet, was will man mehr. Und Kompost wird es schon wegen des Sandbodens weiterhin regelmäßig geben. Also: Alles wird gut
Ich habe meine noch nie geschnitten. Sie steht mindestens 15 Jahre am Zaun, unter etwas schwierigen Bedingungen (im Traufbereich der Kiefer). Dieses Gehölz ist eine wahre Freude.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
ah, "verwildert kommt die Kupfer-Felsenbirne in Mitteleuropa besonders an den Rändern bodensaurer Eichenwälder vor. Sie verträgt Frost und Staunässe ebenso wie zeitweilige Trockenheit." wikiGenau das wird mein Exemplar bekommen! Die Unschlüssigkeit, wo ich sie hinsetze, ist behoben! Die Kupfer-Felsenbirne, Amelanchier lamarckii.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”