News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 234672 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Ulrich » Antwort #390 am:

Meine quälen sich mehr schlecht als recht aus den Boden. Wie stehen sie bei Dir, und was für Substrat hast Du?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Blausternchen, Scilla

oile » Antwort #391 am:

Klar! Die ist von Janis Ruksans. ;)
In diesen Tagen stolpere ich ständig über Ruksans - gar nicht gut! ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blausternchen, Scilla

cornishsnow » Antwort #392 am:

Meine quälen sich mehr schlecht als recht aus den Boden. Wie stehen sie bei Dir, und was für Substrat hast Du?
Anscheinend mögen sie keinen Schatten... hab sie jetzt seit ein paar Jahren an einer sonnigeren Stelle stehen und da scheint es ihnen zu gefallen. Der Boden ist eher sandig. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Ulrich » Antwort #393 am:

Dann werde ich sie nach der Blüte mal umsetzen. Anbei: Sc. rosenii alba
Dateianhänge
DSC_0152_123.jpg
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blausternchen, Scilla

cornishsnow » Antwort #394 am:

Wow! Sehr schön! :D Ich hab heute auch noch eine im Schatten gefunden und sie gleich umgesetzt. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #395 am:

Was ich in der Türkei damals als S. rosenii bestimmt hatte, stand bei 2500 m in völlig sonnigen, alpinen Matten.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Blausternchen, Scilla

pumpot » Antwort #396 am:

Auch was hübsches: Scilla bifolia Norman Stevens
Dateianhänge
23.03_36.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Blausternchen, Scilla

Phalaina » Antwort #397 am:

Anscheinend mögen sie keinen Schatten... hab sie jetzt seit ein paar Jahren an einer sonnigeren Stelle stehen und da scheint es ihnen zu gefallen. Der Boden ist eher sandig. :)
Die Präferenz für einen sonnigen Standort kann ich aus meiner Erfahrung so nicht bestätigen. Einige Scilla rosenii stehen bei mir seit Jahren direkt an der Nordseite des Hauses und blühen dort genauso regelmäßig wie die an der Südostseite wachsenden Pflanzen. Sie kommen aber deutlich später zum Austrieb und zur Blüte. Das Substrat ist in beiden Fällen sehr durchlässig, im Grunde genommen Perlite mit einem Zusatz von Humus und Lehm - und guter Düngung. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Blausternchen, Scilla

Phalaina » Antwort #398 am:

Auch was hübsches: Scilla bifolia Norman Stevens
Ja, die mag ich auch! :D Manch anderer Betrachter empfindet die Blüten aber als ein wenig "unordentlich". ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #399 am:

Auch was hübsches: Scilla bifolia Norman StevensBild
gefüllte Formen sind mir in den Beständen hier noch nicht aufgefallen. Aber darauf zu achten ist vielleicht auch wieder spannend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Ulrich » Antwort #400 am:

Hier hat sich Sc. Vaclav ganz gut vermehrt. Mit einem schönen Blau.
Dateianhänge
DSC_0309_112.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #401 am:

hm. 8) ich nehme an, eine auslese von scilla siberica? ist sie himmel- bzw. gleichmäßig hellblauer und weniger kupfersulfatfarben als die art oder täuscht das foto? oder sind es die dunklen stengel wie bei der altbekannten 'spring beauty', nur nicht so leicht violettstichig dunkelblau wie diese?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Ulrich » Antwort #402 am:

Ich denke, es ist eine Sc. melaina Auslese
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #403 am:

okeee?! :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Blausternchen, Scilla

murkelbi » Antwort #404 am:

Ganz in meiner Nähe gibts ein aufgelassenes Grundstück, das gibts jedes Jahr einen blauen Teppich von scilla, mittendrin stehen dieses Jahr ab und an wilde Mahonien mit Blüten in strahlendem Gelb. Ein wunderschöner Anblick!Ich versuch morgen ein Foto zu machen.Der blaue Scillateppich fällt mir jedes Jahr auf, aber blühende Mahonien dazwischen das erste Mal. Da frag ich, haben die sonst unterschiedliche Blütezeiten?Ansonsten würd ich das nachpflanzen wollen, ich hab da auch so eine unmögliche Stelle.LG murkelbi
Antworten