News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zierapfelbaum - Vermehrung durch Samen (Gelesen 11737 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Zierapfelbaum - Vermehrung durch Samen

schwarze Tulpe »

Ich habe mich verliebt. In meinem Gartencenter steht ein älterer wunderschöner Zierapfelbaum, Malus hybride Red Sentinel. Letzte Woche erfragte ich den Namen, leider wurden nur Buschbäume angeboten. Also pflückte ich einige Äpfelchen, suchte auch auf dem Boden nach Fallobst.Die Äpfel duften wie Bratäpfel, wenn man sie aufbricht.Wie vermehre ich die Kerne richtig? Direkt in die Erde? Draußen oder drinnen warm stellen? Mit Plastiktüte drüber?Und kommen dann verrückte Sorten raus? Verrückt wäre super, denn ich habe meine Leidenschaft für Zierapfelbäume entdeckt.Wer hat Erfahrung?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Zierapfelbaum - Vermehrung durch Samen

cydorian » Antwort #1 am:

Stratifizieren, trotzdem niedrige Keimrate. Was dabei rauskommt ist ungewiss, da auch Zieräpfel in der Regel nicht selbstfruchtbar sind.Aber wozu der Aufwand? Red Sentinel ist eine Standardsorte, die massenhaft von allen möglichen Baumschulen angeboten wird. Wieso nicht das Original nehmen?
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Zierapfelbaum - Vermehrung durch Samen

schwarze Tulpe » Antwort #2 am:

Danke Cydorian. toll, auf dich kann man so zählen, immer gibt es Hilfe und Infos.Gilt die geringe Keimrate grundsätzlich für Äpfel?Eine solche Leidenschaft verkümmert, wenn sie 10 Jahre auf Erfüllung warten muss. Die Zierapfelbäume werden den Blick auf das Grundstück verzaubern. Dauert sicher noch. Wie gern würde ich den Baum aus der Gärtnerei kaufen. Ein Märchenbaum, besonders im Winter.Alle Zierapfelbäume sind bestellt:Malus hybride ButterballMalus hybride WintergoldMalus hybride Golden HornetMalus hybride Red SentinelundZierquitte Jet TrailIch liebe Goldorange, ich werde sie bald über Steckholz vermehren, der Zaun ist viel länger.Welches etwas niedrigere rosa blühende Gehölz könnte ich dazwischen pflanzen? Alles blüht weiß, wunderschön, passt auch, aber ein kleiner Farbfleck dazwischen wäre auch schön. Ich wollte schon eine japanische Quitte nehmen, aber das Rot passt nicht. Die Fotos der ausgewählten Zieräpfel zeigen rosa angehauchte Knospen, auch ein leichts Rosa in den Blütenblättern, so werden die Pflanzen auch beschrieben.Ich wollte ich die Samen nutzen. Vielleicht kommt was Tolles raus? Die Äpfelchen haben den ganzen Winter am Baum gehangen, also auch die Frostgrade dieses Winters erlebt. Reicht das?Wie vermehre ich die Kerne richtig? Direkt in die Erde? Draußen oder drinnen warm stellen? Mit Plastiktüte drüber?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Zierapfelbaum - Vermehrung durch Samen

dmks » Antwort #3 am:

...also, ich mag - und pflanze gerne Sämlinge von Zieräpfeln! Die effektivste Methode find ich im Frühsommer keimende Sämlinge unter dem Apfel zu entnehmen (Büschelweise aus älteren Früchten entstehend oder auch "Vogelstratifiziert" jedenflls keimen sie da und überleben meist den Sommer nicht dank Schnecken und sonstigen Unannehmlichkeiten. Ich nehm raus sie wenn das erste echte Blatt zwichen den Keimblättern gut ausgebildet ist und pikiere sie in aufgedüngte Erde. Anwuchs ca. 90% und nach dem ersten Winter (draußen!) bleiben davon wiederum 50%. In der Weiterkultur fliegen wieder fast die Hälfte weg wegen Mehltau und Co. Der Rest ist super! besonders bei roten Sorten. Und Wuchsstärken kann man relativ schnell absehen ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Zierapfelbaum - Vermehrung durch Samen

troll13 » Antwort #4 am:

Ich habe vor zwei Jahren einen Sämling gefunden, der eigentlich nur unter Beteiligung eines Zierapfels entstanden sein kann. Roter Laubaustrieb und eine Laubform, die mich irgendwie an Malus sargentii erinnert.Geblüht oder gar gefruchtet hat er natürlich noch nicht. Er ist jedoch bisher im Topf jedoch durchaus gesund und wüchsig. Ein spannendes Thema. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Zierapfelbaum - Vermehrung durch Samen

schwarze Tulpe » Antwort #5 am:

Wie gerne würde ich in meiner Gärtnerei mit Spaten die Sämlinge ausgraben. Ob das geht? Ich könnte im Sommer ja mal schauen, ob zufällig ein Samen unter dem Märchenbaum keimt. Ich werde die Gärtnerin einweihen, vielleicht....Noch habe ich keine gewachsenen Sämlinge. Sobald im Mai die Blütezeit der Zieräpfel beginnt, werde ich viele Gärten inspizieren. Bis dahin muss ich Samen keimen lassen. Oh, ich mache einen Test. Ich gebe1. Samen mit Weizenkörnern in einen Topf2. Samen in einen Topf und gieße mit Weidenwasser an, muss ich morgen ansetzen.Mal sehen, wer das Rennen macht.Aber ich weiß immer noch nicht, stelle ich die Töpfe ins Warme zum Keimen?Schön, dass hier noch mehr die Zierapfelbäume lieben. ;D
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Zierapfelbaum - Vermehrung durch Samen

dmks » Antwort #6 am:

Wärme schadet nicht zum keimen! Ist aber auch nicht unbedingt erforderlich... Ich würde es bei normaler Zimmertemperatur versuchen ;) Das größere Problem sehe ich wenn sie nicht stratifiziert sind - sollte die Keimhemmung zu hoch sein, dann keimen sie erst nächstes Jahr!(Hab selber leider nur Freiland-Erfahrung.)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Zierapfelbaum - Vermehrung durch Samen

dmks » Antwort #7 am:

Hier unter'm Zierapfel fangen sie jetzt schon an zu keimen!! ;) Sowie das erste Laubblatt erscheint ist Zeit zum pikieren.....und auch höchste Zeit dafür - kurz danach holen den Rest die Schnecken :o
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Zierapfelbaum - Vermehrung durch Samen

uliginosa » Antwort #8 am:

....Aber ich weiß immer noch nicht, stelle ich die Töpfe ins Warme zum Keimen?Schön, dass hier noch mehr die Zierapfelbäume lieben. ;D
Das Stichwort ist schon 2 x gefallen: Stratifizieren, dh. säen und draußen den letzten Frostnächten aussetzen! Ich bekam einen schön dunkellaubigen Sämling geschenkt, der auch einen Platz am Zaun bekommen soll. :D Leider ist da kein Platz für noch mehr Zieräpfel...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Zierapfelbaum - Vermehrung durch Samen

Nemesia Elfensp. » Antwort #9 am:

Moin zusammen,solch ein Experiment habe ich auch schon gemacht.Die Aussaat klappt ganz gut (ich durfte mir damals einige Äpfelchen von einer abgeräumten Tischdeko mitnehmen).Und das Keimergebniss war auch nicht so schlecht - nur Mut, ich hatte seinerzeit auch einige Sämling mit rotem Blatt dabei - spannende Sache. Ich konnte meine jungen Bäume dann leider wegen eines Umzuges nicht mitnehmen.LGNemesiaPS:Ich bekam sie im Herbst geschenkt, habe sie dann in der Scheune überwintert (dort hat es auch gefrohren) und dann im Frühjahr in einem großen Blumentopf, den ich in die Erde versenkt hatte, in einem halbschattigem Bereich ausgesät - die Keimung war prima.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Zierapfelbaum - Vermehrung durch Samen

marygold » Antwort #10 am:

Ich habe vor zwei oder drei Jahren Kerne von Malus "Evereste" gesät, die sind jetzt zwischen knie- und hüfthoch. Für den Größten habe ich heute einen schönen Pflanzplatz gefunden.Vor ein paar Wochen habe ich Kerne von Malus "van Eseltine" ausgesät, die Keimrate war 100% :) Ein Problem habe ich allerdings, die Everestesämlinge habe ich in den Garten pikiert, dort stehen sie natürlich viel zu eng. ich bräuchte jetzt einen kleinen Acker, um die Sämlinge beobachten, und dann wirklich nur die Schönsten in den garten zu nehmen.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Zierapfelbaum - Vermehrung durch Samen

schwarze Tulpe » Antwort #11 am:

@ uliginosa - meine Äpfelchen waren diesen Winter noch am Baum, da gab es einige Frostnächte, trotzdem danke.Die neue Red Sentinel hat schon Blüten angesetzt. Ich bin hin und weg.Schön, dass hier noch mehr das Zierobst lieben. Es hat einen so eigenen wunderschönen Reiz.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Zierapfelbaum - Vermehrung durch Samen

oile » Antwort #12 am:

Ich habe mehrfach von 'Liset' Sämlinge ausgebuddelt und betüddelt. Vor ein paar Jahren habe ich schon mal nach "schönem" Laub selektiert. Jetzt stehen drei im Zweitgarten auf offensichtlich recht nahrhaftem Boden. Zwei davon haben Knospen, einer scheint der Mutter sehr, sehr ähnlich zu sein. Im BoGa habe ich außerdem vor Jahren ein Äpfelchen aufgesammelt, das unter einem Malus sikkimensis lag. Die Samen habe ich ausgepuhlt, in einen Topf gesteckt und im Winter draußen gelassen. Ein Sämling davon steht ebenfalls im Zweitgarten und legt eine beeindruckende Wuchsleistung hin. Auch dieser Apfel wird demnächst zum ersten Mal blühen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Zierapfelbaum - Vermehrung durch Samen

oile » Antwort #13 am:

So sieht eine Knospe des Liset-Sämlings aus.
Dateianhänge
Knospe_Malus_Liset_Samling_140329.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Zierapfelbaum - Vermehrung durch Samen

oile » Antwort #14 am:

Und das ist der mutmaßliche Malus sikkimensis.
Dateianhänge
Malus_sikkimensis_Samling_140329.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten