News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 234567 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #405 am:

also hier in der stadt blühen auch gerade scilla und mahonien... in meinem garten aber nur die scilla. ob das sonst auch immer so ist, weiß ich nicht genau. :-[
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Blausternchen, Scilla

murkelbi » Antwort #406 am:

Dann werd ich nächstes Jahr mal beobachten. ;D Heute tolle Sonne. Es war ein Vergnügen, Fotos zu machen. ;DEin paar hinter dem Glascontainer hab ich weggefunden und unter meine Mahonie gepflanzt- Das ist ein Sämling, der sich selbst angesät hat.BildBildBildVG murkelbi
Benutzeravatar
spinnchen
Beiträge: 73
Registriert: 13. Mai 2012, 12:20

Re:Blausternchen, Scilla

spinnchen » Antwort #407 am:

hallo ja die blausternchen sind wunderschön - vor allem weil sie sich so schön vermehren
liebe grüsse heide
Krümel

Re:Blausternchen, Scilla

Krümel » Antwort #408 am:

Murkelbi, sind die untersten auf dem Bild keine Chionodoxa forbesii?(Ich weiss gar nicht, ob ich es gut finde, die mal bewusst gepflanzt zu haben - die vermehren sich schlimmer als Kaninchen und unterdrücken gerne mal austreibende Stauden.)
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Blausternchen, Scilla

murkelbi » Antwort #409 am:

Hallo Krümel,kann durchaus sein,ich kenn mich nicht so gut aus.Es ist ja ein aufgelassenes Grundstück, vielleicht hat die auch mal jemand gepflanzt. Morgen schau ich mal genauer, ob es noch mehr Stellen gibt.Und ich hab die jetzt auch gepflanzt :-)LGmurkelbi
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20984
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blausternchen, Scilla

Gartenplaner » Antwort #410 am:

...Der blaue Scillateppich fällt mir jedes Jahr auf, aber blühende Mahonien dazwischen das erste Mal. Da frag ich, haben die sonst unterschiedliche Blütezeiten?...
Vielleicht haben sich die Mahonien dort die letzten Jahre angesät und dieses Jahr zum ersten Mal geblüht?Ich hab an einigen halbschattigen Stellen Mahonien-Sämlinge seit 2-3 Jahren, die noch nicht blühen, erwachsene an anderer Stelle (vom Nachbarn eingeschmuggelt) die gerade in voller Blüte stehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #411 am:

Murkelbi, sind die untersten auf dem Bild keine Chionodoxa forbesii?
jedenfalls definitiv keine scilla, ich bin auch für chionodoxa. ein so schönes blau! :D
(Ich weiss gar nicht, ob ich es gut finde, die mal bewusst gepflanzt zu haben - die vermehren sich schlimmer als Kaninchen und unterdrücken gerne mal austreibende Stauden.)
bist du sicher, dass chionodoxa austreibende stauden mehr unterdrückt als scilla - bzw. überhaupt?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Krümel

Re:Blausternchen, Scilla

Krümel » Antwort #412 am:

Bzw. überhaupt? Ja. :) (Also, ok, unterdrücken ist vielleicht ein gar böses Wort. Sagen wir mal äusserst störend hemmen.)Mehr als Scilla? Keine Ahnung, bei mir wachsen die Scilla in der Wiese.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Blausternchen, Scilla

leonora » Antwort #413 am:

Scilla siberica wächst hier auch in der Wiese, zwischen den konkurrierenden Gräsern vermehrt es sich auch nicht so unverschämt wie im Beet. Farblich finde ich es um diese Jahreszeit in Kombination mit der frischgrünen Wiese einen echten Gewinn. Aber ich weiß, Manche mögen dieses starke Blau nicht mal in der Wiese haben. ;)Scilla sibericaBildLGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #414 am:

Meine quälen sich mehr schlecht als recht aus den Boden. Wie stehen sie bei Dir, und was für Substrat hast Du?
Anscheinend mögen sie keinen Schatten... hab sie jetzt seit ein paar Jahren an einer sonnigeren Stelle stehen und da scheint es ihnen zu gefallen. Der Boden ist eher sandig. :)
Kurze Frage dazu: Dürfen die (Scilla rosenii, sollte ich wohl noch erwähnen) auch trocken stehen im Sommer? Oder müssen sie es immer irgendwie feucht haben?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Dunkleborus » Antwort #415 am:

Murkelbi, sind die untersten auf dem Bild keine Chionodoxa forbesii?
jedenfalls definitiv keine scilla, ich bin auch für chionodoxa.
Doch Scilla. Scilla forbesii. Panta Rhei.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #416 am:

Wie heißt es zur Zeit richtig? Puschkinia irgendwas oder Scilla tubergeniana/mischtenkoana? War da auch nicht was, dass es zweierlei Ähnliche gibt?
Dateianhänge
Scilla eisblau.jpg
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Blausternchen, Scilla

Danilo » Antwort #417 am:

Wie heißt es zur Zeit richtig? Puschkinia irgendwas oder Scilla tubergeniana/mischtenkoana? War da auch nicht was, dass es zweierlei Ähnliche gibt?
Zielte die Frage darauf, was taxonomisch gerade gültig ist oder aber welcher von beiden aktuell blühen könnte?So blühen hier zurzeit nur die Mischtschenkos; Puschkinien blühen hier deutlich später. Weiteres sicheres Unterscheidungsmerkmal: Um ältere Puschkinien herum bildet sich meist ein regelrechter Rasen von Sämlingen; nahe Mischtschenko-Blausternen finden sich nur vereinzelt oder gar keine Sämlinge. ;)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #418 am:

nahe Mischtschenko-Blausternen finden sich nur vereinzelt oder gar keine Sämlinge. ;)
Nach meiner Beobachtung bilden auch Sc. Mischtschenkoana einen Sämlingsrasen aus. Ich hatte eine wunderschöne Fläche die stetig wuchs, dort gab es reichlich Sämlinge.Vor einigen Jahren meinten die W-Mäuse die Fläche beernten zu müssen, seitdem blühen die verbliebenen Zwiebeln nicht mehr jetzt sondern ganz wesentlich später, vermutlich deshalb, weil sie irgendwo tief unten in irgendwelchen Gängen liegen...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #419 am:

Zielte die Frage darauf, was taxonomisch gerade gültig ist oder aber welcher von beiden aktuell blühen könnte?So blühen hier zurzeit nur die Mischtschenkos; Puschkinien blühen hier deutlich später. Weiteres sicheres Unterscheidungsmerkmal: Um ältere Puschkinien herum bildet sich meist ein regelrechter Rasen von Sämlingen; nahe Mischtschenko-Blausternen finden sich nur vereinzelt oder gar keine Sämlinge. ;)
Meinte was gerade gültig ist... Sämlinge gibts so gut wie keine, sitzen aber auch "schon immer" halb unter eine Hecke, muss es mal umsetzen. Das es zweierlei Pflanzen gibt war nur so eine grobe Ahnung, habe keinen Vergleich. Blüht aber wirklich ziemlich zeitig, früher geht eigentlich nicht. Also dann vermutl Scilla mischtenkoana?!
Antworten