News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cardamine (Syn. Dentaria) (Gelesen 84394 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28295
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Ja, das stimmt. Es taucht überall mal auf, wird aber (noch) nicht lästig. Die Blütenfarbe ist in etwa die gleiche wie beim Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
aus Schattenstauden 2014
mir sind heute mehrere Stellen aufgefallen, an denen offenbar Zahnwurz gekeimt ist. Ich habe keine Ahnung welche. Mache dann mal ein Vergleichsfoto, denn blühen tun die noch nicht. Ich hatte mal Dentaria pentaphyllos im Garten. Dann habe ich bestimmt noch Samen bekommen und weiß nicht von wem und was genau.Noch einmal zu den Blättern der drei oft verwechselten Zahnwurze:Cardamine pentaphyllos hat fünf aus exakt einem Punkt entspringende Blättchen je Blatt:Cardamine glanduligera hat stets drei Blättchen je Blatt und bleibt insgesamt eine niedrige Pflanze, treibt fleißig Ausläufer. Bei mir ist sie die einzige Zahnwurz, die reichlich Sämlinge hervorbringt.
Cardamine heptaphylla hat in der Regel 7 Blättchen je Blatt. Junge oder schlecht gefütterte Pflanzen können weniger Blättchen haben. Die Blattachse ist aber gestreckt, dass diese nicht aus einem Punkt entspringen. Manchmal stehen sie so gedrängt, dass der Eindruck eines fünfteilig handförmigen Blattes entsteht - genau hinsehen: nach meiner (bescheidenen) Erfahrung gibt es immer einen minimalen Versatz (rechtes Bild). Die größte meiner Zahnwurz-Arten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
total gefreut habe ich mich über Cardamine waldsteinii. Blüht jetzt und hat überlebt! Danke Tiarello!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Cardamine bulbifera, die wird es sein bei mir im Garten, kommt überall an den unwahrscheinlichsten Plätzen und ich vermute, dass die Ameisen die Bulbillen verschleppt haben, die ich letztes Jahr großzügig ausgestreut habe.Wenn die Pflanzen keinerlei Brutknöllchen in den Blattachseln zeigen, kann es gut sein, dass Du echte C. quinquefolia hast. Die suche ich schon ewig.Da ich sie bisher nie wirklich sicher hatte, weiß ich nicht, wie gut sie sich, außer an den fehlenden Bulbillen, von C. bulbifera unterscheiden lässt.
wenn ich nur wüsste von wem ich Brutknöllchen bekommen habe! wallu?Danilo hat geschrieben:Wie "offensiv" lassen sich Arten wie z.B. C. pentaphyllos, C. glanduligera und C. heptaphylla einsetzen? Ich hab die meinen bisher eher in behüteten Verhältnissen kultiviert, mit Hepatica, Trillium, kleinen Berberidaceae, Trillium und so Zeugs.Lohnt sich ein Einstreuen in die "normalen" Gehölzbereiche, oder sind die genannten Arten deutlich anspruchsvoller als z.B. Lathyrus vernus, Pulmonaria, Helleborus?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Im Rhodobeet wächst eine wunderschöne C. penthaphyllos, die ich vor Jahren mal in der Innerschweiz als Winzrhizom im Wald zum Mitkommen ermutigt hatte. Von dieser Art kann man nie zuviel haben.
Alle Menschen werden Flieder
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Gut. Schreiben wir hier weiter über Dentarien
Cardamine bulbifera versuche ich, so weit möglich wieder aus den Beeten raus zu kriegen. Die Bulbillen streuen dermaßen, dass die Pflanze nicht kalkulierbar ist.Für großzügig gestaltete Bereiche ist das praktisch, ich suche aber genau deshalb nach C. quinqueflora quinquefolia.

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
also mäßige ich meine Freude über das Erscheinen dieser 5 fingrigen Blätter und bin gespannt, ob sich jemand meldet, der mir diese Tüte geschickt hat. - Langsam kommt die Erinnerung!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Meine C. pentaphyllos ist den Blättern nach eine solche, treibt aber sehr regelmäßig hexenringförmig und reichlich um die ehemalige Pflanzstelle herum aus, und das Zentrum bleibt leer. Passt das zum Rhizom dieser Art?während C. pentaphyllos bei mir ziemlich verhalten ist.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Um das feststellen zu können, wächst sie bei mir bisher nicht gut genug
Ich habe sie vermutlich an ungünstigen Plätzen und probiere noch.

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Hier hast Du sie erbetenalso mäßige ich meine Freude über das Erscheinen dieser 5 fingrigen Blätter und bin gespannt, ob sich jemand meldet, der mir diese Tüte geschickt hat. - Langsam kommt die Erinnerung!![]()



"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Hiesige gedeiht lichtschattig unter einer Vogelkirsche in dicker, frühjahrsfeuchter, sommertrockener Mullschicht über neutralem Lehm zwischen dort reich versamenden Hepatica nobilis, Corydalis solida, Polygonatum, Epimedien. Das behagt ihr offenbar sehr.Um das feststellen zu können, wächst sie bei mir bisher nicht gut genugIch habe sie vermutlich an ungünstigen Plätzen und probiere noch.
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Hier hast Du sie erbetenalso mäßige ich meine Freude über das Erscheinen dieser 5 fingrigen Blätter und bin gespannt, ob sich jemand meldet, der mir diese Tüte geschickt hat. - Langsam kommt die Erinnerung!![]()
Ich habe sie im Topf ausgesät und sie kommen auch.
Ich freue mich darüber, sie kommen oben an den Rand des Gartens, da dürfen sie wuchern ( Pearl, Du weißt wo
)

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Blinzel!wenn ich nur wüsste von wem ich Brutknöllchen bekommen habe! wallu?


Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
na, da bist du ja! Gewesen. Wann willst du deine Cardamine trifolia abholen?


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32131
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cardamine (Syn. Dentaria)
Meine C. bulbifera keimt auch - an mindestens drei Stellen. Sollte sie sich in Richtung Veilchenteppiche aufmachen, dürfte sie das. Ich habe übrigens vor Jahren im Botanischen Garten Halle einen großen Bestand dieser Zahnwurz gesehen und war ganz begeistert. @ lerchenzornich freue mich jedes Jahr über die beiden Cardaminen, die ich mal von Dir bekommen habe, es müssten C. pentaphyllos und C. glanduligera sein. Beiden wachsen bei mir aber verhalten. Vielleicht sollte ich ihnen mal den Kastanienlaubmull im Zweitgarten anbieten.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!