News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica 2014/2015 (Gelesen 167601 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Hepatica 2014
einer dieser no-name-supernova-sämlinge? oder die mutter selbst?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Re:Hepatica 2014
Hep. Transsylvanica A+14`04 heißt jetzt "Berggeist" Ist sie das?
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2014
Auf dem Schild steht AH 24'04. Es dürfte also eine andere sein.Hep. Transsylvanica A+14`04 heißt jetzt "Berggeist" Ist sie das?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Hepatica 2014
berggeist habe ich heute gesehen, die blüten haben ein für mich nicht sonderlich spektakuläres hellgraublau, kein intensives tintenblau wie oiles blüte - immerhin hat das alte laub eine auffallend großflächige dunkelbraune fleckung, aber meine sorte wäre es jetzt nicht so...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Re:Hepatica 2014
Dann hat er wohl auch Schilder verwechselt. Meine ist tief dunkelblau und ich hab sie mit der Bezeichnung Hep. Transsylvanica A+14`04 gekauft. Vor kurzem teilte Herr Händel mit, dass diese auf "Berggeist" getauft worden wäre. Mist

- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Hepatica 2014
ach was, freu dich einfach an der schönen pflanze!
namen sind nur schall und rauch! obwohl berggeist ein wirklich schöner name ist, dieser tolle doppelkonsonant ist einfach unwiderstehlich...




pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 7329
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hepatica 2014
So eine ganz dunkle Hepatica von Händel habe ich auch, aber der Name??
-
- Beiträge: 7329
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hepatica 2014
Und das müsste H. transsylvanica 'Eisvogel' sein. Die Pflanze wird rasch groß und hat gut 10 Blüten:
Re:Hepatica 2014
die weiß blühende Hepatica transsilvanica, die ich von dir habe, hat schön geblüht und treibt jetzt kräftig aus.
Auch Blue Jewel konnte ich identifizieren. Eine lohnenswerte Pflanze!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2014
Ds mag ja sein. A. Händel hat mit Sicherheit mehr als ein dunkelblaues Hepatica. Im Übrigen steht auch auf Deinem Schild wahrscheinlich AH und nicht A +, das H mit dem A verbunden. So jedenfalls entziffere ich meines.Dann hat er wohl auch Schilder verwechselt. Meine ist tief dunkelblau und ich hab sie mit der Bezeichnung Hep. Transsylvanica A+14`04 gekauft. Vor kurzem teilte Herr Händel mit, dass diese auf "Berggeist" getauft worden wäre. Mist![]()
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Callis
- Beiträge: 7381
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hepatica 2014
Warum sind Namen denn eigentlich so wichtig, wenn man Pflanzen nicht zum Weiterzüchten identifizieren will?Ich habe AH gestern nach der Namensvergabe gefragt.Die ist völlig willkürlich, so wie ihm die Namen einfallen.Das heißt, es gibt keinen Namensschutz, so lange kein Patent auf eine Pflanze angemeldet wird.Auf meine Frage, ob es denn da nicht zu Namensüberschneidungen kommen könnte, meinte er, er würde sich mit Peters häufig austauschen über die verwendeten Namen.Wenn jemand morgen einen Hepatica-Sämling 'Berggeist' tauft und in Umlauf bringt und der sieht dann ganz anders aus als der 'Berggeist' von AH, den er möglicherweise gar nicht kennt, gibt es eben zwei verschiedene 'Berggeister'.Bei Pflanzen, mit denen ich nicht züchte, interessiert mich deren Schönheit und weniger der Name.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hepatica 2014
Ja Callis, so sehe ich das auch
Ich werde auch weiterhin Hepatica-Namen ignorieren, zumal ich den Eindruck habe, dass Namenssorten gleich teurer sind, obwohl die Namen absolut willkührlich sind.Ich habe den Berggeist gekauft, nicht für mich, für mich hätte ich den eher nicht genommen, obwohl die Blätter ganz hübsch sind.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Hepatica 2014
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Callis
- Beiträge: 7381
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hepatica 2014
Dennoch eine Hep. mit Namen. Den merk ich mir aber nur, weil die so (fast) unverwechselbar ist. (wobei ich immer noch nicht weiß, wie sie sich von Conny Greenfield unterscheidet). Beide sehe sich zum Verwechseln ähnlich, beide sind wunderschön, beide zicken mächtig rum im Lehmgarten. Ich bin immer schon froh, wenn ich 1-2 Blüten bekomme.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7381
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hepatica 2014
und eine namenlose großblütige Weiße, die sich gleich im ersten Jahr nach dem Umpflanzen in Sandboden etabliert hat.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)