News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein (Gelesen 136907 mal)
Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein
Brombeergestrüpp ist kein Problem. Nach einer Rodung ist eine Neupflanzung von ausgewählten großen Gehölzen schnellstmöglich notwendig und der Raum dazwischen wird mit der Motorsense unter Kontrolle gehalten. In einen Teil des Hains können Gräser vordringen und die schafft der Rasenmäher. Das Gelände muss häufiger durchlaufen werden, über eine Vegetationszeit, dann schält sich heraus, wo welche Pflanzung sinnvoll ist. Wo Totholz gut untergebracht ist und welche Perspektiven sich auftun. Der botanische Garten in Pruhonice müsste das gleiche Klima haben. Die Gehölze, die dort aufgepflanzt sind müssten auch hier in dem Fall gedeihen. Rot-Ahorn wäre meine Wahl, wenn ich einen Baumgarten anlegen müsste. In Pruhonice hat mich auch die Azaleenpflanzung schwer beeindruckt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein
Wird wohl eine Mischung aus Gehölzbabies und Hochstämmen werden. Ein paar Tausender werde ich wohl alleine für die Gehölze ablegen müssen, dessen bin ich mir schon bewusst. Bin ich froh, dass ich ansonsten kein anderes kostspieliges Hobby habe

mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein
danke pearl für die wertvollen Praxistipps und die wunderbaren Impressionen aus Tschechien!!! Sollte ich mal hinfahren nach Prohunice, scheint ja in der Nähe von Praha zu sein...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein
wir sind wirklich zu beneiden!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein
ja, Paha Richtung Brno. Botanischer Garten und Dendrologischer Park, beide zu empfehlen.danke pearl für die wertvollen Praxistipps und die wunderbaren Impressionen aus Tschechien!!! Sollte ich mal hinfahren nach Prohunice, scheint ja in der Nähe von Praha zu sein...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein
@ pearlDie kleinblütigen Azaleen aus N-Amerika haben es mir ebenso angetan wie die Hydrangeas. :DAber dazu auch Cornus, Viburnum, Halesia, Chionanthus, Amelanchier und Co... 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein
@ pearlDie kleinblütigen Azaleen aus N-Amerika haben es mir ebenso angetan wie die Hydrangeas. :DAber dazu auch Cornus, Viburnum, Halesia, Chionanthus, Amelanchier und Co...

mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein
natürlich!
Viburnum plicatum 'Lanarth', Cornus serricea 'Flavoramirae', Cornus kousa subsp. chinensis 'China Girl', Corylopsis pauciflora, Chimonanthus praecox, ... .

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein
:DHabe mir "Dirr´s Encyclopedia of Trees and & Shrubs" besorgt, allein schon um eure Anregungen zu verstehen 

mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenplaner
- Beiträge: 21122
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein
WENN man schon über so viele Stümpfe mit Wurzeltellerresten verfügen wird, könnte man sich auch überlegen, einige nach dem Rausreißen zu behalten, um eine "Stumpery" anzulegen.Kann auch so aussehen - oder exzentrischer, so...danke, andreasNB, dann werden wir wegen der Stümpfe wirklich selektiver vorgehen...

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 24. Aug 2010, 13:13
Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein
ich habe sowas gerade in Kleinformat (rd. 600 m² reine Fichtenschonung, ca. 45 Fichten). Die Stubben entfernen wir mit einem Greifzug. Die Wurzeln etwas freilegen, mit der Kettensäge die ganz dicken Wurzeln kappen, gurt um den Stubben legen, Greifzug mithilfe eines zweiten Gurtes an einem gegenüberlegenden Baum sichern und dann los.schweres Gerät wird trotzdem kommen müssen, zum Entfernen der Wurzelstöcke nämlich.
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein
WENN man schon über so viele Stümpfe mit Wurzeltellerresten verfügen wird, könnte man sich auch überlegen, einige nach dem Rausreißen zu behalten, um eine "Stumpery" anzulegen.Kann auch so aussehen - oder exzentrischer, so...danke, andreasNB, dann werden wir wegen der Stümpfe wirklich selektiver vorgehen...![]()

mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
-
- Beiträge: 8580
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein
Eigentlich OT: Wenn die Fichte genügend Wasser hat und der Boden passt, ist und wird sie die Baumart sein, die den besten Ertrag bringt. Siehe die aktuelle Marktlage beim Holz. Nadelhölzer gehen weg wie warme Semmeln. Laubholz, sofern es nicht gerade Furnierholz ist, geht nur schlecht zu schlechtem Preis und wird zum großen Teil gehäckselt oder als Brennholz verkauft. D. h. für jemand der langfristig Geld mit dem Wald verdienen will und die Bedingungen passen, für den ist die Fichte immer das Beste. Allen Unkenrufen zum Trotz. Dass man sie zum Teil an unpassenden Stellen gepflanzt hat ändert daran nix. Wer natürlich einen erweiterten Garten haben will, der braucht keine Fichtenkultur.....viel zu viele Fichten-Ersatzkulturen in der hiesigen Forstwirtschaft, denen der Borkenkäfer ganz schön zusetzt in den letzten Jahren.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm