News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aronstabgewächse (Gelesen 13741 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Typhonium

knorbs » Antwort #30 am:

also ein arisaema mit so einer blattform ist mir aus dem gusmanbuch nicht erinnerlich. der verbreitungsschwerpunkt der aris leigt auch deutlich in kühleren klimazonen. ich erinnere mich aber an arisaema-funde aus vietnam. deine abgebildete pflanze könnte aber ein aronstabgewächs sein, evtl. was aus der amorphophallus gattung.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18522
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Typhonium

Nina » Antwort #31 am:

Na, dann war es doch eine prima Gelegenheit mein Unwissen zu präsentieren. ::) ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18522
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Typhonium

Nina » Antwort #32 am:

Arisaema speciosum kamen mir aber soooo ähnlich vor. :)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Amorphophallus rivieri

Tolmiea » Antwort #33 am:

So, heute habe ich meine Amorphophallus konjac, die jetzt einzogen, ausgebuddelt. Ich fasse es net, hab mich so gefreut, dass Gregors Knolle soooo gut und groß gewachsen ist, und auch das Kindl, und was ist, die Mutter ist wieder net größer und der Twen ist verfault...und dabei hab ich gaaanz viel Langzeitdünger, und die waren so gut im Blatt gestanden *heulstampftrampelschluchz* hoffentlich schaffen wenigstens meine Enkel mal eine Blüte.....
Dateianhänge
Konjakknollen_2005_heul.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18522
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Typhonium

Nina » Antwort #34 am:

Paparalf hat das Bild entdeckt und mir diesen link geschickt:http://natureproducts.net/Forest_Products/Aroids/Typhonium.htmlWarum habe ich Dussel denn bloß nicht wenigsten ein winziges Pflänzchen eingepackt? ::) Hier ist noch ein schöner link:http://pages.unibas.ch/botgarten/typhonium/index.shtml
Irisfool

Re:Typhonium

Irisfool » Antwort #35 am:

Das hätte ich auch früher wissen müssen, ob es das auch schon vor 8 Jahren in Chiang Mai gab? ???
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18522
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Typhonium

Nina » Antwort #36 am:

Bestimmt. ;)
Irisfool

Re:Typhonium

Irisfool » Antwort #37 am:

na , dann sitzt hier noch Eine , die sich ärgert >:( ;)und mir nur immer wieder einreden, dass es bei uns doch nicht die richtigen Käfer zur Bestäubung gibt ;)
Benutzeravatar
paparalf
Beiträge: 12
Registriert: 11. Nov 2005, 19:41
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Typhonium

paparalf » Antwort #38 am:

Hallo Ihr,diese Arten habe ich im Moment. Typhonium diversifoliumTyphonium diversifolium - BlüteTyphonium horsefeldii Typhonium horsefeldii - BlüteTyphonium kumingense Typhonium kumingense - BlüteTyphonium trilobatumTyphonium trilobatum - BlüteTyphonium giganteum (Bild verlegt)und natürlich Typhonium venosum.Was habt ihr den für Arten?Ralf
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18522
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Aronstabgewächse

Nina » Antwort #39 am:

Scheinbar bist Du mit Deiner Sammlung hier noch recht alleine. :(
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Aronstabgewächse

Phalaina » Antwort #40 am:

Na, für einen echten "Aroider" wären natürlich auch Typhonium ein Muß. ::) Aber ich muss auf diesem Sektor passen, irgendwo muß zwischen den Pflanzen noch etwas Platz für die Kinder bleiben, sonst trampeln die womöglich noch was nieder ... 8) Vielleicht sollte man diesen Thread mit denen für alle anderen Aronstabgewächse ( - außer Arisaema und Arum - ) wie Amorphophallus kombinieren?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18522
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Aronstabgewächse

Nina » Antwort #41 am:

Ja führe die Themen ruhig zusammen. :) Deine Kinder trampeln doch bestimmt keine Pflanzen nieder. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Aronstabgewächse

Phalaina » Antwort #42 am:

Ja führe die Themen ruhig zusammen. :)
Done. ;)Ph.
Nina hat geschrieben:Deine Kinder trampeln doch bestimmt keine Pflanzen nieder. ;)
Meistens nicht, aber noch gibt´s ja auch etwas Trittfläche ... 8)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18522
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Aronstabgewächse

Nina » Antwort #43 am:

Dracunculus vulgaris - letztes Jahr noch auf Kreta bewundert und dieses Jahr im eigenen Garten. :D 15cm sind es schon. ;)
Dateianhänge
Dracunculus_vulgaris08.jpg
Dracunculus_vulgaris08.jpg (77.23 KiB) 129 mal betrachtet
Lehm

Re:Aronstabgewächse

Lehm » Antwort #44 am:

Ich versteh absolut nichts davon, dennoch: Super! :P
Antworten