News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola - die Veilchen (Gelesen 267365 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
mifasola

Re:Viola - die Veilchen

mifasola » Antwort #150 am:

Ich habe einige Viola sororia albiflora in eine bestimmte Gartenecke gesetzt, wo sie bittebittebitte ihrem Ruf als Samenschleudern alle Ehre machen...Wachsen da aber erst seit Herbst. Inzwischen schieben sie Blätter, Blüten sind (noch?) keine zu sehen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #151 am:

die beste Samenschleuder ist Viola sororia 'Priceana', übrigens. ;) ;D Die weiß blühende Form schleudert deutlich weniger bis gar nicht. [td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/RqUi3c8a4uinhSNaVoyAjREsOWM_d0X9JPNhWews-Yo?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-oMimXtsSWWI/T6Bei0JwzRI/AAAAAAAAAes/9CAJKHPb7S0/s144/Viola%2520sororia%2520fo.%2520priceana%2520DSCN6233.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/qffatyqglVhTLLyX4VYuJhEsOWM_d0X9JPNhWews-Yo?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-Jnu4FJipqAg/T6BejFpr2OI/AAAAAAAAAew/A-gR4IM4xMQ/s144/Viola%2520sororia%2520fo%2520priceana%2520Confederate%2520Violet%2520DSCN6286.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/Ug0MhI4CzUa4No7p5o3rnBEsOWM_d0X9JPNhWews-Yo?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-lTd8wxySquA/T6Bei2LuVwI/AAAAAAAAAeo/vODNIvo1hNo/s144/Viola%2520sororia%2520fo%2520priceana%2520Confederate%2520Violet%2520DSCN6283.JPG[/img][/url][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
mifasola

Re:Viola - die Veilchen

mifasola » Antwort #152 am:

die beste Samenschleuder ist Viola sororia 'Priceana', übrigens. ;) ;D Die weiß blühende Form schleudert deutlich weniger bis gar nicht.
Echt? In der Beschreibung stand was von Vermehrung über Samen und Ausläufer :-\
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re:Viola - die Veilchen

Acanthus » Antwort #153 am:

Ich habe V. sororia "Freckles". Verbreitung wie vor, Samenschleudern und diese sehr hartnäckigen, dicken Rhizome. Ich fand es ja mal allerliebst, aber es ist definitiv invasiv und erstickt alles andere. Ich betreibe daher "Brachial-Gardening" mit der Kreuzhacke, um die Flut aufzuhalten. :-X
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re:Viola - die Veilchen

Acanthus » Antwort #154 am:

Ich habe V. sororia "Freckles". Verbreitung wie vor, Samenschleudern und diese sehr hartnäckigen, dicken Rhizome. Ich fand es ja mal allerliebst, aber es ist definitiv invasiv und erstickt alles andere. Ich betreibe daher "Brachial-Gardening" mit der Kreuzhacke, um die Flut aufzuhalten. :-X
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Viola - die Veilchen

RosaRot » Antwort #155 am:

Beneidenswert. Die sind bei mir äußerst zach und immer wieder ganz weg, leider.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Viola - die Veilchen

uliginosa » Antwort #156 am:

Meine Freckles, letztes Jahr beim Forumstreffen bekommen - von wem doch gleich? :-* fangen an zu blühen! :D Die ersten hatte ich auch nicht lange ...BildDie Priceana ist ja auch sehr hübsch, Pearl! :D
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #157 am:

"Viola labradorica"... gehört wahrscheinlich sämtlich zu Viola riviniana in einer dunkel-laubigen Variante. ...
diese Erkenntnisse sind nicht neu, nur setzen sie sich verdammt zäh durch, also eher gar nicht. :-\ ;D
Die Staudengärtner könnten ja ganz vorsichtig anfangen, das Ding Viola "Labradorica" zu nennen. Das wäre immer noch falsch, aber behauptet keinen falschen Artnahmen. Gleich ganz brutal riviniana dran zu schreiben, wäre vermutlich absatzschädigend ::) Sowas hält sich leider wirklich ewig.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Viola - die Veilchen

leonora » Antwort #158 am:

Gibt es eindeutige Merkmale, anhand derer sich die echte von der "falschen" V. labradorica schnell und zweifelsfrei unterscheiden lässt? Ich wüsste schon gern, welche bei mir im Beet steht. :-\ LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #159 am:

Vermutlich ist die eigentliche V. labradorica nicht in Kultur oder nur bei spezialisierten Sammlern. So verstehe ich die Autoren der European Garden Flora (unter V. riviniana, S. 105, Nr. 7) .
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

Ulrich » Antwort #160 am:

Ich habe V. sororia "Freckles". Verbreitung wie vor, Samenschleudern und diese sehr hartnäckigen, dicken Rhizome. Ich fand es ja mal allerliebst, aber es ist definitiv invasiv und erstickt alles andere. Ich betreibe daher "Brachial-Gardening" mit der Kreuzhacke, um die Flut aufzuhalten. :-X
So langsam bekomme ich Angst, ich habe die Sorte "Speckles", mit panaschierten Blättern, die sollte ich wohl besser gleich wieder ausbuddeln.
Dateianhänge
DSC_0099_111.jpg
If you want to keep a plant, give it away
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Viola - die Veilchen

pumpot » Antwort #161 am:

Ich habe V. sororia "Freckles". Verbreitung wie vor, Samenschleudern und diese sehr hartnäckigen, dicken Rhizome. Ich fand es ja mal allerliebst, aber es ist definitiv invasiv und erstickt alles andere. Ich betreibe daher "Brachial-Gardening" mit der Kreuzhacke, um die Flut aufzuhalten. :-X
So langsam bekomme ich Angst, ich habe die Sorte "Speckles", mit panaschierten Blättern, die sollte ich wohl besser gleich wieder ausbuddeln.
Hab sowas auch mal drei Jahre hartnäckig bekämpft. Jetzt ist zum Glück Ruhe.
plantaholic
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5848
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

Chica » Antwort #162 am:

Gibt es eindeutige Merkmale, anhand derer sich die echte von der "falschen" V. labradorica schnell und zweifelsfrei unterscheiden lässt? Ich wüsste schon gern, welche bei mir im Beet steht. :-\ LGLeo
Ja das war auch meine Frage, danke für die Erklärung lerchenzorn. So wunderschöne Viola sororia wie ihr hätte ich auch gern, meine Sicherungskopie von Viola sororia 'Rubra' hat überlebt und treibt aus :D , das Original hat den Schnecken geschmeckt :'( . Ich pflanze hier alles mit möglichst mehrfacher Sicherungskopie, hier wuchert nix!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

Ulrich » Antwort #163 am:

So langsam bekomme ich Angst, ich habe die Sorte "Speckles", mit panaschierten Blättern, die sollte ich wohl besser gleich wieder ausbuddeln.
Hab sowas auch mal drei Jahre hartnäckig bekämpft. Jetzt ist zum Glück Ruhe.
Gut, so weit lass ich es garnicht erst kommen.
If you want to keep a plant, give it away
sarastro

Re:Viola - die Veilchen

sarastro » Antwort #164 am:

diese Erkenntnisse sind nicht neu, nur setzen sie sich verdammt zäh durch, also eher gar nicht. :-\ ;D
Die Staudengärtner könnten ja ganz vorsichtig anfangen, das Ding Viola "Labradorica" zu nennen. Das wäre immer noch falsch, aber behauptet keinen falschen Artnahmen. Gleich ganz brutal riviniana dran zu schreiben, wäre vermutlich absatzschädigend ::) Sowas hält sich leider wirklich ewig.
In diesen Dingen bin ich ganz brutal und übernehme die neuen botanischen Namen, wenn sie sich einigermaßen etabliert haben und wissenschaftlicherseits begründbar sind. Die Kollegen liegen mir allerdings noch heute in den Ohren, weil ich recht bald kritiklos alle Cimicifuga zu Actaea geschlagen habe. Das hat den Absatz der Silberkerzen nicht geschmälert! (Denn wir haben immer noch den deutschen Namen, dem ich eine immer größere Bedeutung zumesse, wenn ich mir meine Kunden anhöre. Bei uns wird deswegen sukzessive die Etikettierung in den Quartieren umgestellt, der deutsche Name zuerst und fett, dann erst der korrekte botanische Name!)Wenn aber Unterarten aus Patriotismus zur reinen Art auserkoren werden, bin ich eher skeptisch. serbicus, croaticus, bosniakus, macedonica oder thessalica etc.pp. (Nur Helleborus croaticus ist eindeutig als reine Art identifizierbar!)Aber nur, weil das Dingen immer schon Viola labradorica hieß, ist das kein Argument und so kann es von mir aus auch V. riviniana heißen. Die Kunden gewöhnen sich sehr viel schneller daran, als man glaubt. Nur der Herr Gärtner will manchmal nicht mit der Zeit gehen. Dabei müssen wir uns jährlich mit Gesetzesnovellen und Updates herumschlagen. Das finde ich viel schlimmer.
Antworten