stimmt natürlich, tiarello.
So ein dunkellaubiges Veilchen hab ich hier auch stehen. Letztes Jahr viel es mir erstmalig auf. Keine Ahnung, woher das kommt. Es ist sehr schoen und wuchert ueberhaupt nicht. 
du meinst dieses "nicht Viola labradorica", oder? Falls du Pflanzen von mir hast, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass da Samen von 
Viola riviniana reichenbachiana "Labradorica atropurpurea" dabei war. Geht bei mir in allen Kübeln und Töpfen auf.Im Waldgarten blüht jetzt das Wald-Veilchen, 
Viola reichenbachiana, oder das Hain-Veilchen, 
Viola riviniana. Die 
Verbreitungskarte für beide ist gut gefüllt und bei 
Gerhard Nitter  ist 
Viola reichenbachiana und 
Viola riviniana durch die Form der Stängelblätter und den Sporn zu unterscheiden. 
Viola reichenbachiana - Stängelblätter meist länger als breit, schmäler als die grundständigen, Sporn mit etwa der gleichen Farbe wie die Blüte, blau bis dunkelviolett 
Viola riviniana -  Stängelblätter etwa so breit wie lang, nicht schmäler als die grundständigen, Sporn heller als die Blüte, meist weißlich 
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky