News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Muscari (Gelesen 74770 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Muscari

daylilly » Antwort #150 am:

Der sibirische Tiger ist inzwischen auch erblühtBild
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Muscari

daylilly » Antwort #151 am:

und 'Peppermint' auch. Bild
See you later,...
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Muscari

Chica » Antwort #152 am:

Nein sag mal :o ;D !
Jugendsünde. :-[
Na da hab' ich ja heute noch größere Sünden :-* .Es stehen noch mehr Muscari herum, keine Ahnung, woher ich sie habe oder wie sie heißen ??? , hübsch sind sie.Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Muscari

Phalaina » Antwort #153 am:

Heute sah der Muscari Sämling noch spannender ausBild Bild
Wow, sehr hübsch und interessant! :DBei meinen sibirischen Tigern zeigt sich genauso wie bei denen von daylily in Antwort #150 gelegentlich blaue Spots auf den Blüten. Ansonsten wirkt das Weiß im unteren Teil des Blütenstands je nach Licht anders als das an der Spitze. Die Sorte ist sehr wenig nachtragend und blüht auch bei Beschattung, wie unter meinem Trillium kurabayashii. :) Muscari Siberian Tiger
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Muscari

Phalaina » Antwort #154 am:

Muscari aucheri 'Blue Sky'. Partner sind Cardamine trifolia (hier rechts im Bild) und ansonsten späte rötliche Corydalis solida. Mountains behind mountains. ;) Muscari aucheri Sky Blue
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Muscari

knorbs » Antwort #155 am:

bleiben diese Muscari gesittet? würden mir gefallen 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Muscari

Scabiosa » Antwort #156 am:

Wem würden die nicht gefallen? Toll fotografiert! Im vergangenen Jahr (schon im März) blühten hier einige gelbe Muscaris mit lila Sptze. Leider kommen sie wohl in diesem Jahr nicht zur Blüte. Hat jemand zufällig Erfahrung mit dieser Sorte?Muscari macrocarpum
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Muscari

partisanengärtner » Antwort #157 am:

Davon habe ich gerade einen mittleren Horst von Charly bekommen. Das wuchs etwas ungünstig auf einem Weg. Verhält sich relativ gesittet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Muscari

Phalaina » Antwort #158 am:

bleiben diese Muscari gesittet?
Muscari 'Sky Blue' und 'Mount Hood' habe ich schon mehrere Jahre, und sie haben sich stets sehr gesittet verhalten - jährliche Blüte trotz nur mäßiger Düngung, ein paar Nebenzwiebeln, keine störenden Sämlinge. Der sibirische Tiger blüht heuer bei mir erst das zweite Mal, also kann ich dazu noch nichts Endgültiges sagen. Von der Blüte im letzten Jahr laufen jedenfalls keine Sämlinge auf. :)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Muscari

RosaRot » Antwort #159 am:

Muscari aucheri sind bei mir sämtlich sehr gesittet und vermehren sich keinesfalls so wie die M. armeniacum. "Sky Blue" habe ich schon etliche Jahre, steht sehr trocken, und bildet langsam einen kleinen Horst. Es wüchse vermutlich besser, wenn es ein wenig besseren Boden hätte.
Viele Grüße von
RosaRot
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Muscari

Martina777 » Antwort #160 am:

Wem würden die nicht gefallen? Toll fotografiert! Im vergangenen Jahr (schon im März) blühten hier einige gelbe Muscaris mit lila Sptze. Leider kommen sie wohl in diesem Jahr nicht zur Blüte. Hat jemand zufällig Erfahrung mit dieser Sorte?Muscari macrocarpum
Wie hübsch!!!! Da verliebe ich mich ja gleich!Ich selber hab nur die "normalen" blauen, mag sie aber sehr :D
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Muscari

leonora » Antwort #161 am:

Wem würden die nicht gefallen? Toll fotografiert! Im vergangenen Jahr (schon im März) blühten hier einige gelbe Muscaris mit lila Sptze. Leider kommen sie wohl in diesem Jahr nicht zur Blüte. Hat jemand zufällig Erfahrung mit dieser Sorte?Muscari macrocarpum
Oh ja, die ist wirklich bildschön gezeichnet... ein außergewöhnliches Muscari. 8) :D LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Muscari

Phalaina » Antwort #162 am:

Hat jemand zufällig Erfahrung mit dieser Sorte?
Muscari macrocarpum und M. muscarimi habe ich beide seit Jahren, allerdings in Töpfen. Sie mögen vor allem einen ordentlich trockenen Sommer, damit die Zwiebeln gut ausreifen können. Die Winterhärte scheint zumindest bei M. muscarimi unproblematisch zu sein, da einige Zwiebeln bei mir in einem freistehenden Topf im Frühbeet auf dem Balkon seit Jahren überwintern und trotz des frühen Austriebs nicht zicken.Ich würde diesen Traubenhyazinthen - ausgepflanzt im Garten - eher einen Platz in voller Sonne bei guter Schotterdrainage (und ausreichender Düngung) anbieten. :)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Muscari

RosaRot » Antwort #163 am:

Völlig richtig so, Phalaina, bei mir stehen sie so seit Jahren am Südhang im sandigen Boden. Keinerlei Probleme mit kalten Wintern bisher.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Muscari

Scabiosa » Antwort #164 am:

Hat jemand zufällig Erfahrung mit dieser Sorte?
Muscari macrocarpum und M. muscarimi habe ich beide seit Jahren, allerdings in Töpfen. Sie mögen vor allem einen ordentlich trockenen Sommer, damit die Zwiebeln gut ausreifen können. Die Winterhärte scheint zumindest bei M. muscarimi unproblematisch zu sein, da einige Zwiebeln bei mir in einem freistehenden Topf im Frühbeet auf dem Balkon seit Jahren überwintern und trotz des frühen Austriebs nicht zicken.Ich würde diesen Traubenhyazinthen - ausgepflanzt im Garten - eher einen Platz in voller Sonne bei guter Schotterdrainage (und ausreichender Düngung) anbieten. :)
Vielen Dank, Phalaina und RosaRot. Dann nehme ich die Zwiebeln doch raus und pflanze sie sonniger. (Düngung haben sie womöglich am jetzigen Standort auch nicht genug bekommen)
Antworten