News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724098 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #1095 am:

heute wurde die Phloxblütezeit eröffnet - Phlox divaricata hat erste Blüten geöffnet (so früh war das noch nie) :D - Sorte: nicht mehr feststellbar ;)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1096 am:

:D
Sorte: nicht mehr feststellbar ;)
:-\ ;)Hallo distel! Hier blüht noch kein Phlox. Weder divaricata noch subulata noch ...... paniculata. ;D Aber bald könntest Du schicke Fritillaria kieken kommen.
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #1097 am:

der Garten ist noch fritillariafrei - welche kannst Du empfehlen (falls mal Platz zwischen den Phloxen ist ;) )?
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1098 am:

@distel, OT! 8)Ich suche gerade verzweifelt nach dem Namen der Schönen, die ich habe, abgesehen von den Schachbrettblumen:
Dateianhänge
Wohl_eher_kein_Phlox.jpg
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #1099 am:

@distel, OT! 8)Ich suche gerade verzweifelt nach dem Namen der Schönen, die ich habe, abgesehen von den Schachbrettblumen:
für "wohl eher kein Phlox" sehr hübsch!...und ich habe Schachbrettblumen - stimmt, das sind auch Fritillarien :-[ @Inken, F. acmopetala?
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1100 am:

distel, ich halte also im gemeinschaftlichen Phloxtagebuch fest, dass am 7. April die erste Blüte zu verzeichnen war. Wie es wohl weitergeht? :D 07.04.2014Prachtvoll blühender Phlox bei distel.Schneckenplage bei Hausgeist.Phlox geht nicht verloren bei oile.Phloxaquarelle für Guda immer noch nicht verglichen. ;)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1101 am:

@Inken, F. acmopetala?
So weit war ich mit Hilfe des Internets jetzt auch gerade. ;D Doch ich gehe nochmal in meinen "Unterlagen" nachsehen. Jetzt. ;)... Ja. - Danke!oliv, Rand purpur; normale Gartenerde, Sonne; 25 cm; IV-V
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #1102 am:

was man noch so alles kultivieren könnte (neben Phlox), wenn sich endlich mal die Gartengrundfläche vermehren würde ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Phloxgarten II (2014)

Danilo » Antwort #1103 am:

wenn sich endlich mal die Gartengrundfläche vermehren würde ;)
Dann würde sogar ich vielleicht die ein oder andere Sorte...Hiesige Phloxe haben die Blühsaison schon vor einigen Tagen eröffnet. Phloxgarten eben. 8)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1104 am:

Guten Morgen. :)@Ljena, als Hilfe für Deine Recherchen zu alten Sorten findest Du hier eine Katalogsammlung der Gartenbaubücherei. Sie wird, soweit möglich, fortgehend aktualisiert. Für die amerikanischen Kataloge mit den zahlreichen europäischen Sorten bitte nach unten scrollen. Etwas Lemoine vielleicht? :-*
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1105 am:

heute wurde die Phloxblütezeit eröffnet - Phlox divaricata hat erste Blüten geöffnet (so früh war das noch nie) :D - Sorte: nicht mehr feststellbar ;) Phlox divaricata schickt sich so laaaaaangsam an, scheint jedoch heuer nicht viele Blüten zu bringen (ich hatte sie letztes Jahr nicht geschnitten :-[)'Emerald Cushion Blue' dagegen legt gerade einen blauen Teppich zu meinen Füßen aus. Und mehr habe ich von diesen niederen nicht
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1106 am:

was man noch so alles kultivieren könnte (neben Phlox), wenn sich endlich mal die Gartengrundfläche vermehren würde ;)
Probiert es doch mal mit Etagengärten aus 8)@Inken: Phloxaquarelle sind zur Zeit absolut unwichtig; trotz Regenzeit
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #1107 am:

Gestern musste ich feststellen, dass ich etliche Phloxe in den Beeten vermisse. Nein, sie sind nicht etwa tot - schlicht von den Schleimern auf Bodenniveau gehalten. >:( Sehr auffällig ist, dass die Sorten sehr unterschiedlich betroffen sind. Manche stehen direkt neben einem Schneckenopfer in vollem Austrieb üppig da.
Bild [img]http:///up.picr.de/17899108rj.jpg[/img] Ja, die Schleimer, rasierten den Neuaustrieb, v. 'Flamingo' auch bei mir razeputz ab. Heute Nacht, mit Hilfe einer Taschenlampe, konnte ich 'Flamingo' von sechs kleinen Nagern befreien. An anderer Stelle steht 'Flamingo' prächtig da, unangenagt !! :)[img]http:///up.picr.de/17899233yl.jpg[/img] Bild Das erste Pölsterchen, will aufblühen.. Plox subulata 'Kimono Pink' :)
Liebe Grüße Santolina
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1108 am:

Das erste Pölsterchen, will aufblühen.. P[h]lox subulata 'Kimono Pink' :)
Den mag ich auch. :D Meine Polsterreihen und auch der Polstertopf lassen mich noch zappeln ...@Guda, für den Aquarellvergleich fehlt mir noch ein Bibliotheksbesuch, da ich nicht alle Auflagen der Bücher zu Hause habe. Aber nach "Rütgers" habe ich mal kurz geguckt - bei mir steht geschrieben: Phlox paniculata 'Mrs. Rutgers' (Bonne Ruys 1921).Auf der Post wollten sie heute auch Phlox haben. ::) ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1109 am:

:)Inken, kann es sein, dass im englischen Text aus Rütgers Rutgers wurde? Wird ja heute noch so gemacht bei Umlauten.Hetz Dich nicht!
Antworten