News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Glockenblumen (Gelesen 39582 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Krümel

Re:Glockenblumen

Krümel » Antwort #195 am:

Meine oftmals vergeblich gesetzten cochleariifolia mochten ganz offensichtlich den fetten Lehmboden nicht. Da stimmt für einmal das Bücherwissen. Möglichst trocken, möglichst nährstoffarm. Davon geh ich jetzt einfach mal so rein intuitiv aus. 8)
Benutzeravatar
Bignonia
Beiträge: 121
Registriert: 5. Apr 2014, 16:03

Re:Glockenblumen

Bignonia » Antwort #196 am:

... oftmals vergeblich gesetzten cochleariifolia ... fetten Lehmboden nicht...
Also das wiederum stimmt mich nicht besonders zuversichtlich. Fetten Lehmboden habe ich auch. Ich habe parallel noch ein wenig geforscht und fand bei Hortipedia, daß der Boden einen PH-Wert von 8 bis 10 haben muß ?? :o Davon bin ich aber Welten entfernt ! Muß ich das jetzt sehr ernstnehmen?Am Ende doch im Topf, mit Sand aus der Sandkiste und Steinen und Bauschutt ?Danke auf jeden Fall für die Antworten.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Glockenblumen

lerchenzorn » Antwort #197 am:

Bei mir sind sie auch immer wieder sehr schnell verschwunden. Als Alpen- und Schluchtenpflanze würde ich sie nicht so sehr trockenheitsverträglich einschätzen. Sie liebt halt Schutt und Spalten, in denen sie geschützte Wurzelräume findet. Im Steinbeet, etwas absonnig, hält jetzt eine Sorte seit einigen Jahren aus und macht bescheiden Ausläufer. Besonders basenreich ist die Ecke nicht.
Benutzeravatar
Bignonia
Beiträge: 121
Registriert: 5. Apr 2014, 16:03

Re:Glockenblumen

Bignonia » Antwort #198 am:

Schutt und Spalten, in denen sie geschützte Wurzelräume findet.
Ach so ! Jetzt ist mir aber wirklich ein Licht aufgegangen, wozu Schutt und Spalten gut sind ! Mag sich blöd anhören, aber aufgegangen war mir das mit den geschützten Wurzeln noch nie. Super, hierfür vielen Dank.(Das ist wirklich das Tolle an diesem Forum, daß man immer wieder irgendwo allgemeines Wissen aufschnappt, das einem insgesamt hilft. Muß ich immer wieder feststellen.)Gut. Dann werde ich mir für meine kleine Campanula einen entsprechenden Platz überlegen.Allen vielen Dank ! :)
Inken

Re:Glockenblumen

Inken » Antwort #199 am:

Hallo Bignonia,mein Wissen um Glockenblumen ist sehr bescheiden, aber meine Erfahrung mit dieser kleinen niedlichen C. cochleariifolia ist folgende: unwissend, welche Standortwünsche sie hat, habe ich sie auf einen trockenen Randbeetstreifen (sandige Erde) gepflanzt und gemerkt, dass sie doch gern einen Schwups Wasser mag. Ich habe eine weiße Variante, erst seit zwei Jahren, doch ...... als ich jetzt eben nachsah, musste ich feststellen: sie ist verschwunden. :-\
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Glockenblumen

Soili » Antwort #200 am:

Bist Du Dir ganz sicher, Inken? Meine Unkrautsorte 'Seeshaupt' hat auch erst ganz kleine Blätter, die werden noch größer.
Inken

Re:Glockenblumen

Inken » Antwort #201 am:

Gähnende Leere, ein Fleckchen bloße Erde. Ich habe kurz mit dem Finger "gegraben" - leider nichts. Ich mochte die kleine Pflanze sehr, wenn ich mich recht erinnere, war es 'White Baby'.
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Glockenblumen

Soili » Antwort #202 am:

Peters hat sie ;D
Benutzeravatar
Bignonia
Beiträge: 121
Registriert: 5. Apr 2014, 16:03

Re:Glockenblumen

Bignonia » Antwort #203 am:

... als ich jetzt eben nachsah, musste ich feststellen: sie ist verschwunden. :-\
Mein Beileid...Gut: Wenn ich für sie die optimalen Bedingungen geschaffen habe und sie bei mir gedeiht und wuchert, schenke ich dir Ableger. ;) Ich grübele seit gestern, wie ich es ihr am besten häuslich einrichte, aber eins tröstet mich schon mal ganz erheblich: ich bin nicht die einzige, die Probleme mit ihr hat, so wie es aussieht.Aber Soili mag recht haben. Du hast mein Foto gesehen? Das ist ein Nahausschnitt. Wenn ich vor dem Beet aufrechtstehe, sehe ich da ganz weit unten nicht mehr als nur ein paar Punkte. Ich muß mich schon weit bücken, um sie zu erkennen. Vielleicht ist sie noch da...Edit: Hat sich überschnitten...
Inken

Re:Glockenblumen

Inken » Antwort #204 am:

Danke. Ich werde morgen nochmal nachschauen.
Peters hat sie ;D
Na klar, dann bestelle ich "Einmal eine Babyglockenblume, bitte." ;)
blommorvan

Re:Glockenblumen

blommorvan » Antwort #205 am:

Wenn ich nicht irre, ist Peters auch immer auf dem Kiekeberg. Vielleicht kann Dir ja ein Forumsmitglied eine mitnehmen.
Inken

Re:Glockenblumen

Inken » Antwort #206 am:

blommorvan, Du bist ein Forumsmitglied und auch auf dem Kiekeberg unterwegs?
blommorvan

Re:Glockenblumen

blommorvan » Antwort #207 am:

Leider nein,ich will Samstag mal sehen, ob ich noch Stauden an den Mann / die Frau bringen kann. ;)
Inken

Re:Glockenblumen

Inken » Antwort #208 am:

Viel Erfolg! :) Dann schaue ich im Hessenpark Anfang Mai.
Antworten