da man Viren schlecht befragen kann, ist die Ursachenforschung mit großen Hindernissen versehen.
... und dass die Luschen deutlich auffallen ...
;Dirgendwie blöd nur, dass manche versager echt schöne augen haben...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
;Dschöne Augen hatten! Die kriegen ihre Augen nie wieder auf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
fürwahr. zum beispiel diese hier, gerade aus dem beet gehebelt und in den müll verfrachtet:
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
aber doch schon seit jahren. es ist ja nicht so, dass ich hier schlau über das elend anderer leute quatsche. ;)was mich wirklich ärgert: eigentlich hatte ich es dieser pflanze angesehen, dass etwas nicht stimmt - lange bevor die schwarzen streifen sichtbar wurden. der ganze habitus und die textur war ab austrieb verändert, auch die blüten deutlich kleiner und die blütenfarbe nurmehr ein bleiches rosa, nicht wie noch im letzten jahr noch ein spezieller apricotschimmer... so gesehen konnte ich eigentlich nur auf die black death-symptome warten. ich werde künftig genauer hinschauen - mal sehen, ob diese vorabveränderungen auch bei anderen todeskandidaten auftreten.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
wie jetzt: es wird jedes Jahr ein oder mehrere Exemplare der bereits seit Jahren eingewachsenen erwischen? :oHmm, ob ich meine Lieblinge nicht doch schnell noch teile.....PS: meine befallene sah aus wie immer!
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
naja, wenn ich sie teile zu einem Zeitpunkt wo das Exemplar noch nicht befallen ist und in einen anderen Garten setzte, so ist meine Hoffnung, dass ich diese Pflanze nicht ganz verliere. Ist sie natürlich schon infiziert, hilft das nicht.gibt es eigentlich wen der entsprechende Nachweise per PCR anbietet? Wohl eher nicht, wird sich nicht Rechnen. Zuwenig Kunden.Grübel Grübelpi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
pidiwidi, warum willst du ausgerechnet helleboren teilen, die das nun so gar nicht gut leiden mögen und die pflanzen damit erst recht schwächen und anfällig machen?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
mit der Methode weiß man es dann definitiv früher. Teilen oder Verpflanzen beschleunigt den Prozess ungemein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Mich hat es scheinbar auch erwischt..Eine in diesem Frühjahr bestellte Pflanze wird in der Blüte schwarz.( Streifen die sich von innen nach außen ziehen)Oder könnte das was anderes sein? Die Blätter zeigen keine Anzeichen, ganz im Gegenteil, sie sieht total vital aus.Ich hab den Züchter gestern Abend mal abgeschrieben, mal schauen was er sagt....Lg Siri
meiner wahrnehmung nach dürfte der kulturbestand ziemlich komplett durchseucht sein. für mich ist die lage ertragbar, ganze aprikosenbäume kann man infolge des sog. schlagtreffens plötzlich und unerwartet verlieren, da finde ich das spontane platzschaffen durch ein virusopfer bei sich relativ schnell wieder blühfähig durch aussaat vermehrenden stauden hinnehmbar - auch wenn es natürlich sehr schade um so manche besondere farbe&form ist.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
meiner wahrnehmung nach dürfte der kulturbestand ziemlich komplett durchseucht sein.
Das müsste dann aber eine Entwicklung der letzten Jahre sein. Ich habe meine Helleboren vor 15-5 Jahren aus England, in Holland und in Belgien und bei einem alten Gartenexperten in der Nähe erworben: nur die drei letzten hatte ich vor dem Kauf nicht gesehen.Bis heute ist mein Bestand virusfrei. Ich hoffe, dass sich das beim Umpflanzen in den Sandgarten nicht ändert.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)