News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattierung fürs Gewächshaus (Gelesen 12172 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Ambeth
Beiträge: 8
Registriert: 26. Mär 2014, 19:06

Schattierung fürs Gewächshaus

Ambeth »

Hallo,ich bin neu hier und lese schon seit einiger Zeit interessiert in diversen Threads mit. Nun hab ich mal eine Frage, von der ich hoffe, dass sie hier richtig platziert ist: Es geht um die Schattierung für mein neu errichtetes Gewächshaus (Vitavia Uranus 260 x 320, also 8,3 qm). Jetzt im Frühling reicht die automatische Belüftung durch die vier Dachfenster ja noch aus, aber man muss doch schon für die höheren Sommertemperaturen vorsorgen. Wir denken daran, so ein Schattierungsnetz zu bestellen, das entweder 40% oder 60% Sonnenlicht abfiltert, aber vorher würde ich gern nach den Erfahrungen anderer Gärtner fragen. Wie löst Ihr das bei Euch mit der Schattierung fürs Gewächshaus? Hat jemand Erfahrungen mit diesen Netzen? Bin für jeden Hinweis dankbar!Grüne Grüße,Ambeth*
Briza
Beiträge: 166
Registriert: 14. Mär 2014, 08:47

Treibhausscheiben kalken, tünchen zur Verschattung

Briza » Antwort #1 am:

[...] Schattierung für mein neu errichtetes Gewächshaus. [...] Wir denken daran, so ein Schattierungsnetz zu bestellen, das entweder 40% oder 60% Sonnenlicht abfiltert, aber vorher würde ich gern nach den Erfahrungen anderer Gärtner fragen. Wie löst Ihr das bei Euch mit der Schattierung fürs Gewächshaus? Hat jemand Erfahrungen mit diesen Netzen?[...]
Kalken! sagt jemand in einem Konkurrenzforum. Alles andere bedarf einiger Tüftelei, sei es innen oder aussen. Das gilt selbst für viele "massgeschneiderte" Angebote vom Hersteller des jeweiligen zu beschattenden Gewächshauses."Nur Anklipsen" und so, schön und gut. Mach mal. Wenn das Anklipsen noch geklappt hat, scheitert das Abklipsen zu Saisonende. Und dann beginnt evtl. die Anklipserei von Noppenfolie zur Isolation. Alles Tinneff. Jedenfalls bei diesen fipsigen Glashäuschen aus kaum verwindungssteifen Aluminiumprofilchen. (Tinneff auch meist die zusätzlich angebotenen "passgenauen" einhängbaren wackeligen Pflanztische etc.) Erschwerend im Wege sind oft oft zusätzlich: Stromleitungen für Beleuchtung, Heizung etc.Bewässerungsschläuche und SpühdüsenFensteröffnungenallfällige Hängehaken
Hallo zusammen,ich möchte mich mit euch als Neuling über dieses Thema austauschen und euch auch an meinen derzeitigen Gewächshaus-Projekt und Erfahrungen teilhaben lassen.Wir sind im September 2012 umgezogen und im neuen Garten steht ein Gewächshaus von Vitavia [...]Das Gewächshaus Diana ist ein typisches China-Produkt, für den europäischen Geschmak optisch durch die geschwungene Form aufgehüpscht, aber in der Ausführung eher minderwertig. Ich bekam das zu spüren, als ich die fehlenden Scheiben beim Glaser ersetzen lies. Die originale Verglasung wurde hier mit 3 mm Sicherheitsglas ausgeliefert. Die Scheiben sind sehr wellig und der Glaser versicherte mir, dass solch ein 3 mm Sicherheitsglas in Europa nicht hergestellt werden darf. Ich entschied mich also für Einfachglas und bestellte über Obi auch gleich Halteklammern, die die Scheibe gegen den Alurahmen pressen.[...] undichte Fenster und abgedrehte Schrauben, dass das mit Geld schwerlich aufzuwiegen ist. [...]Als nächstes musste ich mich dringend um die Belüftung kümmern, da es nur eine Schiebetür (generell Finger weg von Schiebetüren - wenn ihr könnt sucht euch ein Modell mit aufklappbaren Türen, sind wesentlich zuverlässiger)und die 4 Dachfenster gab.Ich baute automatische Dachfensteröffner ein. [...] Auch die kannte ich von meinem vormaligen [...] Gewächshaus, konnte die aber wegen der ungenormten Bohrung am Gewächshaus nicht benutzen und musste wieder extra passende über Obi bestellen. So toll passten die aber auch nicht und es kostete wieder einiges an Mühe die Dinger anzubringen.Aber zumindest verrichteten die Öffner dann ihren Dienst und man musste nicht am Hitzetod im Haus sterben.Natürlich war es durch die fehlende Schattierung trotzdem zu heiß, aber da der Winter anstand habe ich beschlossen, dieses Thema auf den Frühling zu schieben.[...]Die Wochen vergingen (einige von uns müssen ja auch zur Abwechslung arbeiten) und es wurde kalt.Lektion 2 für mich: Sorge bei der Anschaffung stets dafür, dass das Haus winterfest ist (auch wenn du eine Winterbetrieb derzeit gar nicht vor hast - irgendwann wirst du den Bedarf und Wunsch haben. So sicher wie jedes Gewächshaus irgendwann zu klein wird) - Nachrüstungen sind sehr zeit- und kostenintensiv. [...]Als Isolierung kleidete ich das Gewächshaus innen mit dicker Noppenfolie (3 cm dick, Luftblasen 8 cm) aus. Es wird oft empfohlen die Folie außen anzubringen und ich bin kein Fan davon. Gelegentliche Stürme tun ihr bestes um die Folie zu zerreißen und die Anbringung außen macht meist (und auch bei mir) größere Probleme als Innen.Für den Innenbereich gibt es spezielle Folienhalter, die an dem Profilleisten eingeklemmt werden. Auf diesen Haltern wird die Folie durchstochen und mit einem Fixiering festgeklemmt. Im Außenbereich müsste man Folienhalter ankleben und bei einer Haushöhe von über 3m (durch den Sockel) wird's schwierig.Und klar: Auch hier gab's Probleme da es im inneren nicht an allen nötigen Stellen Profilleisten mit Klemmmöglichkeiten gab. Ich habe mir mit durchsichtigen breiten Packband weitergeholfen.[...]Das erste und ich meine leichtere Problem ist jetzt wieder die Belüftung. An manchen sehr sonnigen Wintertagen öffnen sich zwar die Dachluken dank der Öffner, aber da ich da Haus innen ausgekleidet habe, kann die Luft nicht mehr so einfach entweichen. Ich müsste also die Folien zum Fenster ausschneiden - dann aber ist der Isolierungseffekt futsch, durch die Öffnung würde auch bei geschlossenem Fenster zu viel Wärme entweichen.Ich denke eine Lösung wäre es. die Folie Fenstergroß auszuschneiden, Aber einen Überlappungsrahmen aus Folie darüberzulegen. So wären bei geschlossenen Fenster die Einschnittbereiche von oben isoliert.[...]Fazit: Ich habe mir zigmal überlegt, das Ding abzureißen und ein qualitativ hochwertiges, winterfestes und größeres Haus/Orangerie zuzulegen und ich bin auch jetzt überzeugt, dass dies die beste Lösung wäre.Da wir aber das Haus gemietet haben und ein großes Gewächshaus den Wert eines guten Autos verschlucktwar das keine wirkliche Option. Also hieß es das Beste daraus machen und trotz aller Widrigkeiten ist das Haus jetzt ein nutzbares Schmuckstück im Garten.
Die Tipps zum Thema in Gartenzeitungen und Gartensendungen im Landfunk kann man getrost ignorieren. Das scheint in der Regel Schleichwerbung zu sein und diese unkritischen Journalisten, die solche Artikel oder Fernsehsendungen "verbrochen" haben, haben sicher nie praktisch und über Jahre mit den besprochworbenen Produkten gearbeitet.
[...]Dann las ich den Beitrag mit der "wie Display Folie fürs Handy" Dann kam mir die Idee. Ich hatte noch eine Rolle schwarze Stretchfolie. Ich habe mein GW "eingepackt". Innen an der Tür die erste Bahn festgeklebt, dann einmal ums Haus rum, innen wieder festgeklebt. So weiter bis ich unter dem Dach war. Die Folie klebt aufeinander sehr gut und so habe ich mein Haus eingepackt. Die schwarze Folie hat den Vorteil im Haus ist es immer etwas wärmer. Im Sommer kommt da transparente Folie drauf. Die Folie gibts bei ebay. Sollte mindestens die Stärke 20 my haben, besser noch 23 my.[...]
Staudo hat geschrieben:Ist es nicht ein wenig dunkel hinter der schwarzen Folie?
Habe von den vier Dachplatten auf jeder Seite noch zwei nicht abgeklebt und die Türe läßt auch Licht rein. Bis jetzt geht es.
magnificco hat geschrieben:Brainstorming Gewächshausbelüftung WärmespeicherungZum einen lasst uns hier mal Ideen zum effizienten, aber einfach konstruierten Belüften eines [...] Gewächshauses zusammentragen.
Ambeth
Beiträge: 8
Registriert: 26. Mär 2014, 19:06

Re:Schattierung fürs Gewächshaus

Ambeth » Antwort #2 am:

Ganz herzlichen Dank für die Fülle von Infos, Briza! :) :-* Am interessantesten finde ich den Punkt "Gewächshaus kalken". Den Eintrag im "Konkurrenzforum" ;) konnte ich leider noch nicht lesen, weil ich erst mal mit eingeblendeter Werbung zugekleistert wurde, aber ich werde das als Suchbegriff googeln und mich diesbezüglich schlau machen. Es hilft mir auch sehr weiter, die Erfahrungsberichte anderer zu lesen - besonders auch die Auflistung der Nachteile der diversen Methoden, von denen ja sonst eher nicht die Rede ist. Bis zum Sommer habe ich die für uns richtige Methode hoffentlich gefunden. Vielleicht hat ja auch noch jemand anders eine Idee oder Erfahrungen zum Thema KALKEN und postet sie hier, das wär schön.Eine Freundin von mir hat erzählt, dass sie einfach die Algen, die sich im Lauf der Zeit an den Platten gebildet haben, dranlässt, obwohl sie nicht schön aussehen, und bei ihr reicht das anscheinend zur Beschattung. Da mein Haus aber ziemlich freisteht, kann ich nicht glauben, dass das bei mir funktionieren würde. Kalken dagegen klingt nicht schlecht, es ist vielleicht auch optisch erträglich und wäscht sich ja auch irgendwann wieder ab, soviel ich weiß ... - Diesen Pfad werd ich jetzt also mal weiterverfolgen!Grüne Grüße,Ambeth*
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Schattierung fürs Gewächshaus

mime7 » Antwort #3 am:

Was willst du denn da drin anbauen?Ich habe mein Gewächshaus noch nie beschattet und fang das auch nicht an.Allerdings habe ich auch nur Tomaten, Gurken, Paprika und selten Physalis drin. Die mögens jedenfalls alle heiss.Damit es nicht ganz so heiss wird habe ich an beiden Stirnseiten Türen sowie einige Dachfenster. Das reicht bei mir.
Ambeth
Beiträge: 8
Registriert: 26. Mär 2014, 19:06

Re:Schattierung fürs Gewächshaus

Ambeth » Antwort #4 am:

Was willst du denn da drin anbauen?Ich habe mein Gewächshaus noch nie beschattet und fang das auch nicht an.Allerdings habe ich auch nur Tomaten, Gurken, Paprika und selten Physalis drin. Die mögens jedenfalls alle heiss.Damit es nicht ganz so heiss wird habe ich an beiden Stirnseiten Türen sowie einige Dachfenster. Das reicht bei mir.
Hm. Ich hab nur an einer Stirnseite die Doppeltür, die andere ist zu. Und eben die vier automatisch gesteuerten Dachfenster. Ob das reicht? Eigentlich will ich auch vor allem die üblichen Gewächshausgemüse anbauen: Tomaten, Gurken, Paprika, Chili. Aber ich fürchte, es könnte im Sommer doch zu heiß werden. Eine andere Option wäre die Berankung. Efeu würde ich ausschließen, der nimmt als immergrüne Pflanze im Frühjahr zuviel Licht weg, aber mit Hopfen könnte es gehen. Der treibt jetzt bei mir gerade aus, bildet schnell kräftige Ranken und hat sein dichtestes Laub im Sommer. Hat das schon mal jemand probiert?*
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Schattierung fürs Gewächshaus

Hummelchen » Antwort #5 am:

Deine Sorgen möchte ich haben! Kauf dir ein Min/Max-Thermometer und teste in diesem Jahr die Temperaturen, bevor du mit der Schattiererei anfängst.Mein Gewächshaus wird weder schattiert noch automatisch gelüftet.Morgens Tür und Fenster auf, abends zu. Über den Sommer bleibt das Fenster auf, meist auch die Tür.An der Südseite ist bei mir außen ein Ranknetz gespannt, da wachsen in diesem Jahr Gurken. Ich achte darauf. dass nichts das Gewächshaus berankt, weil ich schon mal Bohnenranken aus den Halteklammern gefieselt habe. Deshalb halte ich Hopfen für keine gute Idee.Ich glaube, dass Tomaten, Chili und Co gut ohne Schattierung auskommen.
Der Weg ist das Ziel.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Schattierung fürs Gewächshaus

Amur » Antwort #6 am:

Welche Eindeckung hast du denn? Bei Doppelstegplatten sollte man Schattieren wirklich nur in Notfällen. Die haben eh eine relativ schlechte Lichtdurchlässigkeit und zumindest ein Hersteller empfiehlt bei Doppelsteg die Schattierung weg zu lassen.Ansonsten gibt es die Netze für oben drüber. Da an die Enden links und rechts in Bretter einfassen und mit Schnüren dass dann unten am Fundament halten. So hat es bei uns zumindest nie ein Problem mit Wind gegeben. Aber wie gesagt bei DSP würde ich eher versuchen die Lüftung zu verbessern und vor allem in den milden Nächten evtl. offen lassen, dann kann die Hitze raus und es kühlt etwas besser ab.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Ambeth
Beiträge: 8
Registriert: 26. Mär 2014, 19:06

Re:Schattierung fürs Gewächshaus

Ambeth » Antwort #7 am:

Aha, da lichtet sich ja nun doch einiges ... Vielen Dank für Eure Infos! :) Ich hab 6 mm Hohlkammerplatten, und vielleicht muss ich mir ja wirklich zunächst gar nicht soviel Gedanken machen, sondern erst mal gucken. Ich versuche halt immer, möglichst viel im Vorfeld zu regeln, aber im Garten geht das oft nicht so, wie man sich das denkt. Immer wieder eine Lektion in Geduld ...Der Hinweis auf die "eindringlichen" Hopfenranken ist jedenfalls wirklich wertvoll. Ich hab schon mal mit dem Blauregen an meinem Balkon mein blaues Wunder erlebt! Werde das also doch lieber lassen.
Deine Sorgen möchte ich haben!
Kommt nicht in Frage! ;) Nein, ich tausche meine Sorgen nicht - auch nicht gegen die doppelte Menge einer anderen Marke ... :D Danke nochmal & sonnige Grüße,Ambeth*
Ambeth
Beiträge: 8
Registriert: 26. Mär 2014, 19:06

Re:Schattierung fürs Gewächshaus

Ambeth » Antwort #9 am:

Anscheinend niemand. Schade. Ich hab inzwischen weiter herumgefragt nach Erfahrungen und folgendes gehört: Obwohl an sich die außen angebrachte Abschattierung sinnvoll wäre, um das Sonnenlicht gar nicht erst ins Haus dringen zu lassen, haben manche Leute sich letztlich doch dagegen entschieden, einfach weil der Wind an sämtlichen angebrachten Planen und Netzen herumreißt. Eine Bekannte sagt, sie hat gute Erfahrungen gemacht mit Stoffplanen (einfach aus alten Bettlaken geschnitten), die sie unter Ausnutzung der Konstruktionsstreben innen unterhalb der Dachschrägen angebracht hat. Sie sagt, bei ihr genügt das, und man kann es so machen, dass die Fenster sich noch öffnen und die Luft zirkulieren kann. Scheint mir keine schlechte Idee zu sein. Das Kalken ist offenbar eher unbeliebt, weil es einfach schrecklich aussieht und nie wieder richtig abgeht. So I was told. :) *
Antworten