News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Auffallende Gehölze (Gelesen 458728 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Auffallende Gehölze
@ bristleconeDie Scheinkerrie blüht hier dieses Jahr auch ausgesprochen üppig, ein immer gesunder, hübscher und angenehmer Strauch. Lt. Eggert sollte sie eigentlich erst im Juni Blüten zeigen…Und die Cercis führt mich schon wieder in Versuchung. :DWelche Sorte würdest du denn empfehlen: canadensis oder chinensis?
LG Janis
Re:Auffallende Gehölze
Cercis chinensis - meist in der Sorte 'Avondale' angeboten - blüht hier als erster Judasbaum, derzeit geht die Blütezeit gerade zu Ende. Die Blüten sind recht groß.Die Sorte wird nicht so groß und wächst auf dem hiesigen Boden recht langsam.Es gibt auch eine Sorte 'Don Egolf', die keine Früchte ansetzt, die Blüten sind etwas kleiner, sonst keine Unterschiede zu 'Avondale'.Cercis canadensis ist die frosthärteste Cercisart. Die Blüten sind relativ klein, erscheinen aber in sehr großer Zahl. Diese Art wächst gerne breiter ausladend und erreicht Großstrauchgröße.Ich persönlich mag sie sehr. Hier im Garten blüht sie zur selben Zeit wie die primelgelbe Magnolie 'Daphne', die beiden Gehölze stehen nebeneinander.Als letzte Cercisart blüht hier Cercis siliquastrum, die Blütezeit überlappt mit der von C. canadensis. C. siliquastrum wird hier öfter als Hochstamm gezogen als Straßenbaum bzw. an Parkplätzen gepflanzt.
Re:Auffallende Gehölze
Was heißt "frosthart" bei Cercis canadiensis? Gefallen täte mir die Pflanze ::)Und aufgefallen ist mir dieser Busch in Würzburg.
Wie heißt das Gehölz?

- Dateianhänge
-
- IMG_1059.jpg (68.79 KiB) 261 mal betrachtet
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Auffallende Gehölze
Um das Ganze direkt ein wenig zu veranschaulichen:Diesen habe ich als Cercis siliquastrum gekauft, er dürfte etwa 10 Jahre als sein...Die Blüte beginnt jetzt gerade richtig.
Frostschäden gab es noch nie, auch nicht 2011/12. Gelegentlich sind einzelne Zweige von Welkepilzen befallen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Auffallende Gehölze
Cercis canadensis kommt noch auf kanadischem Gebiet am Ontariosee vor. Die Frosthärte dürfte daher auch bei dir kein Problem sein.P.S. Der Busch aus Würzburg ist ein Weißdorn. Welche Art, kann ich nicht genau sagen, vielleicht Crataegus crus-galli.Was heißt "frosthart" bei Cercis canadiensis? Gefallen täte mir die Pflanze ::)Und aufgefallen ist mir dieser Busch in Würzburg.Wie heißt das Gehölz?
Re:Auffallende Gehölze
Eggert schreibt, dass der Nordamerikanische Judasbaum, Cercis canadensis, durch Aussaat vermehrt wird und daher erst im mittleren Alter (10 Jahre) blüht. "Auch bei einer Pflanze der Größe 125/150 cm muss man also leider noch mehrere Jahre bis zur ersten Blüte warten."Eine lange Geduldsprobe...Cercis canadensis ist die frosthärteste Cercisart. Die Blüten sind relativ klein, erscheinen aber in sehr großer Zahl. Diese Art wächst gerne breiter ausladend und erreicht Großstrauchgröße.
LG Janis
Re:Auffallende Gehölze
'C. siliquastrum', könnte das dieser sein, bristlecone? (Gesehen in einem botanischen Garten in Bayern)Cercis chinensis - meist in der Sorte 'Avondale' angeboten - blüht hier als erster Judasbaum, derzeit geht die Blütezeit gerade zu Ende. Die Blüten sind recht groß.Die Sorte wird nicht so groß und wächst auf dem hiesigen Boden recht langsam.Es gibt auch eine Sorte 'Don Egolf', die keine Früchte ansetzt, die Blüten sind etwas kleiner, sonst keine Unterschiede zu 'Avondale'.Cercis canadensis ist die frosthärteste Cercisart. Die Blüten sind relativ klein, erscheinen aber in sehr großer Zahl. Diese Art wächst gerne breiter ausladend und erreicht Großstrauchgröße.Ich persönlich mag sie sehr. Hier im Garten blüht sie zur selben Zeit wie die primelgelbe Magnolie 'Daphne', die beiden Gehölze stehen nebeneinander.Als letzte Cercisart blüht hier Cercis siliquastrum, die Blütezeit überlappt mit der von C. canadensis. C. siliquastrum wird hier öfter als Hochstamm gezogen als Straßenbaum bzw. an Parkplätzen gepflanzt.
Re:Auffallende Gehölze
Ja, das dürfte C. siliquastrum sein.Die Art ist etwas frostempfindlich. Sie schätzt warme Lagen, damit sie gut ausreift.In Kiel sind im strengen Winter 1985 selbst jahrzehntealte Exemplare bis auf den Boden zurückgefroren.Was Cercis canadensis angeht: Es gibt auch von der Art durch Veredelung vermehrte Sorten.Mein Exemplar ist etwa 3 m hoch und 4 m breit und blüht seit vielen Jahren jedes Jahr sehr reich.Ich mach morgen mal ein Gesamtbild.
Re:Auffallende Gehölze
DankeCercis canadensis kommt noch auf kanadischem Gebiet am Ontariosee vor. Die Frosthärte dürfte daher auch bei dir kein Problem sein.P.S. Der Busch aus Würzburg ist ein Weißdorn. Welche Art, kann ich nicht genau sagen, vielleicht Crataegus crus-galli.

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Auffallende Gehölze
Bei dem rotlaubigem Cercis canadensis 'Forest Pansy' halte ich die Frosthärte jedenfalls für "zweifelhaft".Auch gesunde Pflanzen ohne Anzeichen von Welkepilzkrankheiten sind hier nach dem sehr speziellem Winter von vor drei Jahren nicht wieder gekommen.Liegt es daran, dass sie so früh "im Saft" stehen oder vielleicht an den Veredelugsunterlagen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Auffallende Gehölze
Gute Frage.An der Unterlage glaub' ich eher nicht.Cercis canadensis hat ein großes Verbreitungsgebiet. In "Native Trees for North American Landscapes" heißt es: "This tree is notorious for varying in hardiness with provenance, and it has served as the textbook example to illustrate geographically linked winter hardiness fpr countless horticulture students."In dem Buch wird weiter ausgeführt, dass die Art im Arboretum in Minneapolis in Minnesota gedeiht (WHZ 4).Michael Dirr schreibt zu 'Forest Pansy', dass diese Sorte einerseits sehr tiefe Temperaturen überstanden hat, andererseits aber nur mäßig kältere Winter, die lange andauerten, nicht vertragen hat. Gefunden wurde die Sorte 1947 in einer Sämlingskultur in Tennessee, also nicht gerade die allerkälteste Ecke. Leider steht dort nicht, woher das betreffende Saatgut stammte.
Re:Auffallende Gehölze
Das dachte ich mir fast, dass Cercis nicht nur durch Aussaat vermehrt wird.Aber wie findet man heraus, was für ein Exemplar man vor sich hat? (Nicht, dass sich die unendliche Wisteria-Geschichte wiederholt…)Was Cercis canadensis angeht: Es gibt auch von der Art durch Veredelung vermehrte Sorten.
LG Janis
Re:Auffallende Gehölze
Ich würde mir einfach einen Sämling holen und mir wenig Gedanken machen. Einfach ausprobieren.P.S: Michael Dirr schreibt, dass gut gedüngte und gewässerte Sämlinge von Cercis canadensis spätestens im vierten Jahr blühten.
Re:Auffallende Gehölze
Und wie alt ist eine 80/100 cm grosse Pflanze?Ich habe in diesem seltsamen Garten schon so viele Sträucher und Bäume, die entweder aus erklärlichen (Sämlinge) oder aber auch aus unerklärlichen Gründen nicht blühen, dass mein Bedarf auf Ausprobieren eigentlich gedeckt ist…P.S: Michael Dirr schreibt, dass gut gedüngte und gewässerte Sämlinge von Cercis canadensis spätestens im vierten Jahr blühten.
LG Janis
Re:Auffallende Gehölze
Ende Februar habe ich eine Cercic chinensis 'Avondale' bereits mit Blütenknospen geliefert bekommen. Ist ein ca. 20 cm großer Steckling.LG