News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc (Gelesen 13622 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

Ismene »

Da ich gerne Fisch esse habe ich hier in Holland natürlich eine gute Auswahl. Erst vor kurzem aber entdeckte ich, dass Fischfang oder Aquakultur verheerende Folgen für die Umwelt haben kann. Man hört ja immer von Fangquoten und denkt dann, dass zumindest Fisch aus Europa okay ist. :-[ Hier in dem Einkaufsführer steht aber, dass sogar die Lage für unsere Aale und Kabeljau in der Nordsee katastrophal ist. Fischführer-Greenpeace Welchen Fisch kann man relativ ruhigen Gewissen essen? AKZEPTABEL bzgl. Bestand/FangmethodeKarpfen - auch als Zuchtfisch kein Problem, da vegetarisch ernährt wird. (War bisher nicht mein Fall, aber wer gute Rezepte hat, gerne per PM an mich ;)- Makrele - Nordseehering, Norweg. Hering -Seelachs (Köhler) aus der Nordsee, nicht aus arktischen Gebieten.KRITSCH -Zander aus Aquakultur, da tierisches Futter problematisch ist. Hiesiger Zander ist akzeptabel- Nordseegarnele , Bestände nicht gefährdet, aber durch die Fangmethode Schäden am Meeresboden + Beifang- Miesmuscheln, Hängekulturen oder Pfahlmuscheln aus Frankreich jedoch unbedenklich So, es geht noch weiter, aber ich muss jetzt erstmal Pause machen hier. Bin ganz gespannt, was Ihr davon findet? Vielleicht habt ihr ja selber auch Beobachtungen gemacht oder Fischerei vor Ort (auch in anderen Ländern) erlebt.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

fars » Antwort #1 am:

Wenn man bedenkt, wie Fische gefangen werden, dürfte man sie überhaupt nicht essen.Wer gegen Tierquälerei ist, müsste den Fisch rigoros meiden. Am schlimmsten sind die sog. Sport angler.Das Problem der Fischbestände ist sehr vielschichtig. Eigentlich gehören die kommerziellen Fischfangflotten der Industriestaaten verboten.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

macrantha » Antwort #2 am:

Ein Problem scheint ja auch zu sein, daß manche Bestände/Fischarten? mit Antibiotika behandelt werden. In der Lachszucht scheint das häufiger der Fall zu sein.Bei Thailändischen Shrimps ist dies auch ganz stark der Fall, erschwerden kommt hinzu, da für den "Anbau" der Selben einfach Unmengen an Salz in Reisfelder gekippt werden. Nach dem Abernten der Viecherl fließt die ganze Brühe in nahe Flüsse und der hohe Salzgehalt hat schwerwiegende Auswirkungen.Im Falle des Lachses will ich aber nicht einfach etwas in die Welt setzen - wenn jemand dazu genauere Angaben hat (z.B. welche Herkünfte wirklich zweifelhaft sind) dann wäre ich für Hinweise dankbar.Was die Fischfangflotten angeht: häufig wird von diesen "alles was zappelt" gefangen und billige Fischöle oder Tiernahrung hergestellt. Man sollte darauf achten (schon aus geschmacklicher Sicht) Produkte mit diesen Zutaten zu vermeiden. Auch hier könnte eine Auflistung aus gesicherten Quellen hilfreich.Ismenes Angaben finde ich schon sehr interessant!Übrigens empfiehlt sich momentan auch nicht der Verzehr chinesischer Fische :-XLGmacranthaP.S. mir ich gerade noch aufgefallen, das Shrimps=Garnelen sind (wobei Garnelen die korrekte Bezeichnung ist und Shrimps wohl auch etwas über die Größe aussagt) - nun ja - seit ich diese Viecher mehrmals puhlen musste, mag ich sie eh nicht mehr essen
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

fars » Antwort #3 am:

Was die Fischfangflotten angeht: häufig wird von diesen "alles was zappelt" gefangen und billige Fischöle oder Tiernahrung hergestellt.
Deswegen dürfte man eigentlich nur essen, was aus "Fischfarmen" kommt. Aber es trifft zu, dass die Massentierhaltung zu Infektionen/Pilzbildungen führt, die wieder mit Chemie behandelt werden. Auch in deutsche Karpfenteiche wird m.W. vorbeugend so einiges hienein gekippt.Die "Schwarzwaldforelle" ist nur selten noch berühmt und viel öfter berüchtigt. Man muss sich nur mal die schlammigen Fischzuchtteiche anschauen, in denen sie großgezogen werden.Es ist leider so.
thomas

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

thomas » Antwort #4 am:

Am besten: kein Fischfleisch essen (auch kein Fleisch von anderen Tieren).Wenn doch:Wildfisch nur aus MSC-zertifizierten Ganggründen (www.msc.org), und nicht mal das ist bei näherem Hinschauen eigentlich mehr vertretbar.Aus Zucht: Nur aus zertifizierter Bioproduktion (rar, und auch die werden teilweise mit Fischen aus Wildfang gefüttert).Pflanzenfressende Fische wie Karpfen sind ebenfalls nicht problemlos, denn sie dienen ja den fleischfressenden Fischen als Nahrung. Letztere deszimiert man also indirekt trotzdem. Somit bleibts dabei: Kein Fischfleisch.
sarastro

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

sarastro » Antwort #5 am:

Und wie war das doch gleich mit dem Victoriabarsch? :'(Hat der hier eine andere Bezeichnung?Es ist traurig, aber wahr. Dabei gehört Fisch zu meinen Lieblingsspeisen.
Benutzeravatar
Antigone
Beiträge: 160
Registriert: 1. Jul 2005, 23:25

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

Antigone » Antwort #6 am:

Vor 20 Jahren haben wir zweimal in der Woche Fisch gegessen in einem schönen Fischrestaurant am Bosporus, die Fische waren frisch und preiswert. Heutzutage gehen wir fünfmal im Jahr Fisch essen, es ist sehr teuer und auch nicht mehr so lecker.Im Marmarameer gab es ca. 130 Fischarten, jetzt sind es nur noch 7. Früher fuhren kleine Fischerboote, dann kamen die großen Trawler aus dem Schwarzen Meer ins Marmarameer, weil es im Schwarzen Meer nicht mehr genug Fisch gab, jetzt sind sie schon in der Aegaeis.Ich denke nicht, dass wir Schuld sind mit unserer früheren zweimal wöchentlichen Fischesserei, sondern seit Fisch in großen Mengen exportiert wird.Hier wird auch viel Fischzucht betrieben, aber die Fische schmecken mir überhaupt nicht.Eigentlich soll es ja gesund sein, zweimal in der Woche Fisch zu essen.
Es grüßt herzlich
Antigone
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

fars » Antwort #7 am:

Zu dem Viktoriabarsch gab es auch negative Schlagzeilen.Bei den Fluss- und Teichfischen kann man eigentlich nur die noch essen, die sich nicht züchten lassen oder noch nicht gezüchtet werden: Hecht, Aal, Wels, Schleie. Sind auch entsprechend teuer. Ansonsten (geht mir wie Sarastro, esse Fisch hin und wieder sehr gerne): Augen zu und durch.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

max. » Antwort #8 am:

@farsmit der angel gefangene fische müssen in deutschland sofort betäubt und dann durch herzstich getötet werden. dagegen werden durch netzfischerei gefangene fische nicht getötet, sondern sie ersticken, bzw. ihre schwimmblase zwerplatzt, wenn sie in größeren tiefen gefangen werden.gruß
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

Ismene » Antwort #9 am:

Ich denke nicht, dass wir Schuld sind mit unserer früheren zweimal wöchentlichen Fischesserei, sondern seit Fisch in großen Mengen exportiert wird.
Wenn ihr den Fisch von einem "kleinen" Fischer bezogen hat, der auch Schonzeiten in acht genommen hat: wahrscheinlich eher nicht. Diese Tatsache, dass kleinen Familienunternehmen die Existenzgrundlage genommen wird, finde ich ja gerade auch so empörend. Bei den Shrimpsfarmen in Südamerika ist das wohl auch der Fall. Bis vor kurzem noch gruben Familien - zwar mühselig - Meeresfrüchte /Krabben aus dem Schlamm. Jetzt werden die Mangrovenwälder vernichtet. Eine Entschädigung vom brasilianischen Staat wird wohl auch nicht drin sein. >:(FARS, du hast vollkommen Recht: bei den heutigen Fangmethoden leiden die Fische mehr als die meisten annehmen. Aktuelle Studien ergaben, dass Fische auf der Skala "Tierleid" an erster Stelle stehen. Sie werden bei lebendigem Leib eingefroren, da dauert der Todeskampf glaube ich eine Viertelstunde. Wie siehts eigentlich mit Forellenzuchten aus? Im niederbergischen Land (sogar auch im Ruhrpott) gibt es ja Teiche mit klarem, kühlen Wasser und gelegentlich holte ich Forellen, die vor Ort sofort (schnell) getötet wurden. Sie schmeckten ganz gut, wohingegen ich mal hier in Holland aus einer Zucht eine ziemlich scheußlich schmeckende Forelle konsumiert habe.*bahpfui*
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

fars » Antwort #10 am:

@farsmit der angel gefangene fische müssen in deutschland sofort betäubt und dann durch herzstich getötet werden. dagegen werden durch netzfischerei gefangene fische nicht getötet, sondern sie ersticken, bzw. ihre schwimmblase zwerplatzt, wenn sie in größeren tiefen gefangen werden.gruß
Sauzahn, zwischen "müssen" und "tun" besteht eine großer Unterschied. Viele Fische werden, obwohl sie durch den Angelhaken und das Drillen erheblich verletzt sind, stundenlang im Setzkescher gehalten, damit sie "frisch" bleiben.Damit nicht genug. Ob ein Fisch behalten wird, hängt von seiner Größe ab. Untermaßige werden vom Haken befreit und wieder zurückgeworfen. Bei dieser Prozedur werden sie meist erheblich verletzt. Insbesondere, wenn sie den haken tief geschluckt haben. Ganz schlimm ist die Angelei auf Raubfische mit Stellfischen. Für die, die es nicht wissen: Ein kleiner Fisch wird an einen oder mehrer Haken augespießt und taumelt verletzt durchs Wasser, um so die Raubfische zum Biss anzulocken. Mag sein, dass dies inzwischen verboten ist. Gemacht wird es dennoch.Besonders schön empfindet der "Sport"-Angler den kämpfenden Fisch. Das heißt aber ein besonders qualvolles Ende für das Tier. Man lese Hemingway. Der alte Mann tat es wenigstens des Überlebens willen.
thomas

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

thomas » Antwort #11 am:

Wenn ihr den Fisch von einem "kleinen" Fischer bezogen hat
Was ist da noch akzeptabel, bis 1.60? :-X
gelegentlich holte ich Forellen, die vor Ort sofort (schnell) getötet wurden. Sie schmeckten ganz gut,
Wie schrecklich! Wie kann dir sowas schmecken? Mir wärs zwei Wochen übel nach so einem Erlebnis...
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

max. » Antwort #12 am:

@fars,könnte es sein, daß deine kenntnisse über angelfischerei nicht mehr auf dem neuesten stand sind?das angeln mit lebendem köderfisch ist seit vielen jahren verboten. wie lange das schon her ist, weiß ich nicht, auf jeden fall mehr als 10 jahre, aber eher deutlich mehr. das gleiche gilt für die lebendhälterung von fischen. bei letzterer wird allerdings gerade diskutiert, ob sie wieder zugelassen werden soll. wenn man sein metier beherrscht, kommt es auch nicht vor, daß untermaßige, oder überhaupt iorgendwelche fische zu tief schlucken.aber an deiner kenntnis der fachsprache merke ich, daß du auch mal zu diese zunft gehörtest. hab ich recht?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

fars » Antwort #13 am:

Ja, Sauzahn, ich war auch mal Angler und bin beim Haifischangeln vor Lanzarote zum Paulus geworden.Noch einmal: Papier ist geduldig, Gesetze sind es noch mehr. Aus altem Interesse gucke ich beim Angeln immer wieder gerne zu. Den von dir beschriebenen, geübten Angler, gibt es nicht so oft. Und wenn ich dann sehe, wie diese Petrijünger mit der Zange den Haken rausreißen anstatt ihn sanft zu drehen, dann wird mir ganz anders. Und auf die Frage, was er denn mit den Kleinfischen in seinem Kescher mache, hört man nicht selten die Antwort, die seien als Stellfische vorgesehen. Das letzte Erlebnis war ein hilfloser Jugendlicher, der das (Un-)Glück hatte, einen Pracht-Aal zu fangen. Hätte nicht viel gefehlt und der Aal hätte ihm den Garaus gemacht. Laokoon war gar nichts dagegen.
Amur
Beiträge: 8580
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

Amur » Antwort #14 am:

Unsere Karpfen bekommen meist gebrochene Frucht (Mais oder Weizen). Leider mag ich Karpfen nur geräuchert. Evtl. noch im Fischgulasch. Vielleicht mag jemand fette Karpfen, der soll sich melden. 2x im Jahr werden sie trocken gelegt und dann kann man schlachten.Forellen hatten wir auch schon. Allerdings müßte man da fast 24h als Wache rumsitzen, sonst werden die gestohlen. Deswegen haben wir die nur selten. Ausserdem muß man recht vorsichtig mit dem Füttern sein, sonst gehen sie wegen schlechter Wasserqualität ein.Das Töten mag empfindlichen Naturen ein Graus sein. Selbst ausgenommene Karpfen machen noch nach mehreren Stunden hin und wieder Bewegungen (von Aalen gar nicht zu reden). Da sind schon manche Beobachter furchtbar erschrocken, als der am Haken neben der Hütte hängende Karpfen wieder "lebendig" wurde. ;Dmfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten