das tröstet mich über alle Maßen!mir bleibt die spucke weg irm...wie kriegst du solche Sanguinaria-horste hin? unsere böden dürften sich doch kaum unterscheiden (humos-sandig)...düngst du die regelmäßig? ich hatte in den vorjahren diverse sämlinge, die gelegentlich im garten auftauchten an einer stelle versammelt. kamen heuer auch wieder, aber nur 1 mit blüte, der rest eher mickrig.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden ab 2014 (Gelesen 141602 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Schattenstauden 2014
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
Soili
- Beiträge: 2535
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden 2014
Wahnsinn, Irm. Ich seh von meinen nicht mal Blätter bisher
.
Re:Schattenstauden 2014
nein, die dünge ich überhaupt nicht, weil die Blätter schon ohne Dünger riesig sind, noch mehr Masse brauchts nichtmir bleibt die spucke weg irm...wie kriegst du solche Sanguinaria-horste hin? unsere böden dürften sich doch kaum unterscheiden (humos-sandig)...düngst du die regelmäßig?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Schattenstauden 2014
Das ist ja mittlerweile kein Sämling mehrWahnsinn! Du hast Schätze im Garten, Irm.;DMein Sämling, 2011 gepflanzt, sieht dieses Jahr so ausDie gleichzeitig gepflanzte gefüllte Form zickt dagegen und hatte nur eine nennenswerte Blüte dieses Jahr.Entweder wachsen die Blutwürze schnell oder gar nicht
Ich werde aber im Herbst oder zeitig im nächsten Frühjahr von der obigen Pflanze was absägen, dann merke ich Dich dafür nochmal vor
![]()
Ich weiß gerade nicht, welche Blüten ich schöner finde, die gefüllte von lerchenzorn oder diesen Sämling. Beides traumhaft schöne Pflanzen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Schattenstauden 2014
Sand meint ihr, mögen die? Das könnten sie kriegen... ich werde meine Minipflanze aufnehmen und in eine Mischung aus Lauberde und Sand betten - mal gucken, ob die dann auch so zulegt
.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Mediterraneus
- Beiträge: 28819
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schattenstauden 2014
Kirengeshoma palmata? Hab ich horstweise rausgerissen. Es hat gereicht. Jedes Jahr vor der Blüte enorme Trockenschäden. Sah immer erbärmlich aus. Weg damit. Schau ich mir lieber in anderen Gärten an.Sanguinaria ist bei mir pflegeleicht zwischen den Rhododendren in saurer aufgefüllter Torferde.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Schattenstauden 2014
Habe ich irgendwie als Schattenpflanze abgespeichert: Rehmannia henryi
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
-
Henki
Re:Schattenstauden 2014
Beinahe, wie erwartet.
Nur an geschützten Stellen sind die Rodgersia heil geblieben. Innerhalb der Bestände sind die Schäden kurioserweise sehr unterschiedlich.
Weiß jemand, wie Rodgersia auf totalen Rückschnitt reagiert? Ich hatte es schon in früheren Jahren, dass die Blätter erfroren, aber die Stengel stehen blieben. Entsprechend mager wurde ein erneuter Austrieb. Daher habe ich tatsächlich überlegt, sie gänzlich zu kappen und so evtl. zu einem vernünftigen Neuaustrieb zu bewegen?
Weiß jemand, wie Rodgersia auf totalen Rückschnitt reagiert? Ich hatte es schon in früheren Jahren, dass die Blätter erfroren, aber die Stengel stehen blieben. Entsprechend mager wurde ein erneuter Austrieb. Daher habe ich tatsächlich überlegt, sie gänzlich zu kappen und so evtl. zu einem vernünftigen Neuaustrieb zu bewegen?Re:Schattenstauden 2014
Das weiß ich leider nicht HG
ich würde das erfrorene aber ganz sicher wegschneiden, das heile dagegen lassen .. Hier ist das Glaucidium palmatum
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28819
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schattenstauden 2014
Leider kommen die Blätter bei Sanguinaria immer schnell, so dass die letzten Blüten überwachsen werden.Dieser Horst ist bei mir noch am weitesten zurück.
- Dateianhänge
-
- sanguinaria_horst.jpg
- (79.59 KiB) 118-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28819
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schattenstauden 2014
Während dieser unter der Mahonia bealii schon das feigenähnliche Blattwerk getrieben hat. Drunter sind noch Blüten.
- Dateianhänge
-
- Austrieb_Muskat_bleu_010.jpg
- (80.04 KiB) 115-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Schattenstauden 2014
HG - Rodgersia hat sich nach totalem Rückschnitt (Trockenschaden) im letzten Sommer wieder erholt und im Nov. nachgeblüht .Beinahe, wie erwartet.Nur an geschützten Stellen sind die Rodgersia heil geblieben. Innerhalb der Bestände sind die Schäden kurioserweise sehr unterschiedlich.
Weiß jemand, wie Rodgersia auf totalen Rückschnitt reagiert? Ich hatte es schon in früheren Jahren, dass die Blätter erfroren, aber die Stengel stehen blieben. Entsprechend mager wurde ein erneuter Austrieb. Daher habe ich tatsächlich überlegt, sie gänzlich zu kappen und so evtl. zu einem vernünftigen Neuaustrieb zu bewegen?

Bin im Garten.
Falk
Falk
-
Henki
Re:Schattenstauden 2014
Das hört sich gut an. Ich werde ein, zwei Tage warten, um zu sehen, wie ausgeprägt die Frostschäden sind und dann ggf. den ganzen Bestand auf Null setzen.
Re:Schattenstauden 2014
heimisch in den wäldern der östl. usa + canada..."gaywings", Polygala paucifolia. stehen im sauren substrat zusammen mit Shortia, Soldanella, Pulsatilla vernalis
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
