News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kitchen Garden, Jardin Potager (Gelesen 8930 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kitchen Garden, Jardin Potager

Mediterraneus » Antwort #45 am:

@ mediterraneus: ich habe auch Probleme mit den Übergang zur Obstwiese, wurdest du da optisch trennen? Ich lese viel von Gartenräume, schaue doch gerne zum Wald hin.potager IIPotage oder cottage, beides macht Spass!
Zunächst mal, Wow :o. , sehr hübsch. Man merkt die englischen Gene in dir ;DDu hast ja schon optisch getrennt durch die Steine. Sehr schön! Das kann man durchaus so lassen, finde ich.Mein Problem ist, dass ich zuviele Pflanzen habe (sammle), und die untergebracht werden müssen.Mein "Gemüsegarten mit Potager-Touch" enthält deshalb z.B. auch viele Strauchpfingstrosen.Meinen Übergang zur Obstwiese hab ich bis jetzt mit schwarze Johannisbeeren gemacht (2 Stück). Der staudigere Bereich hat als Übergang (seit gestern) eine Linie mit Stachys byzantina "Big Ears", bei dem hab ich gemerkt, dass er sehr dicht wächst und dadurch sogar Gras zurückdrängen kann. Zudem mag ich das Grau der Blätter.Mal schaun, wies wird. Vielleicht kommt er auch wieder weg.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
yorkshire-lass
Beiträge: 10
Registriert: 30. Mai 2013, 02:34
Kontaktdaten:

Re:Kitchen Garden, Jardin Potager

yorkshire-lass » Antwort #46 am:

Ich glaube, wenn die Trockenmauer so irgendwie schlängelt und die Hecke betont das noch, sieht das nicht so toll aus hinterher....Die Gruppe quadratischer Töpfe find ich klasse - hast du da spezielle Kräuter oder Gemüse drin?
Hmmmm, neu setzen wäre wirklich gut.... grubelt...denkt an Rücken... denkt an Bauschutt was massig als Füllstoff vorhanden ist... setzt Mauer ein Stückl davor und Kerzengerade....40cm Erde dazu... ja! Der Gartenplaner har wieder recht!.....denkt an Rücken....Die Mauer macht ein Bogen um den Busch (Forsythien) dann gerade in ca. 90 Grad zum Weg zu enden. Und war eben nicht geplant bzw von lieben Freund bei 40 Grad Sommertemperaturen entstanden (if you want something doing, do it yourself ;)). Die schlängelt nicht, aber ich sehe, du teilst meine Bedenken. Hmm. Was sollst? Ich versuche Buxus, und zwar etwas höher, eher fast Hufthoch, um eine klare Aussage zur Kurve und zu Gerade zu setzen. Wenn das nichts wird...umsetzen, neustart ;) Ich habe ja Zeit. Danke Gartenplaner, du hast Künstler Augen. Bist du Künstler?? Gartenkünstler in any case.Die Boxes sind mit Bux, für Winter grün, und Sedum, bzw Blattpflanzen beplanzt. Ich wollte vor allem hellgrün um das Auge dahin zu leiten. Aber ich wollte nichts was mich dazu zwingt ständig dahin zu trampeln, weil Gemuse davor ist. Die Bepflanzung ist neu, mal sehen was wird.Wie immer, entschüldige bitte meine Grammatik Fehlern ;D
Best wishes,
yorkshire lass
Benutzeravatar
yorkshire-lass
Beiträge: 10
Registriert: 30. Mai 2013, 02:34
Kontaktdaten:

Re:Kitchen Garden, Jardin Potager

yorkshire-lass » Antwort #47 am:

Du hast ja schon optisch getrennt durch die Steine. Sehr schön! Das kann man durchaus so lassen, finde ich.
Ja, du hast recht, man könnte es so lassen. Ich bin schwer am grübeln seit gartenplaner seine Vorschläge gemacht hat. Erstens sieht die Kante immer franselig aus, Motorsense oder Rasenmäher knacken daran. Zweitens ein Nachbar hat sehr erfolgreich Gartenräume geschaffen und die Idee lässt mich einfach nicht in Ruhe. Drittens ist die Wiese nicht immer gemäht und wie kann ich in Ruhe einfach sitzen und Kaffee trinken mit Arbeit in Sicht ? Ich bin halt so wenn's um dieses Stück Garten geht. Es ruft mich immer. (Im Haushalt höre ich überhaupt nichts ;D ) Zu Stachys: ich habe mal (in England :) ) ein Potager gesehen wo Stachys statt Buxus die Beeten begrenzte. Das sah wirklich toll aus. Ich mag Stachys und die Kombination mit Gemüsegrün/violet Töne hat wirklich Wow Factor. Also, könnte Stachys evtl. bei dir Stauden und "gemüserige" Gartenteile verbinden? Ach, irgendwie liebe ich Stachys, heisst auf englisch "Lambs Ears" aber ich schätze das wüsstest du mit "Big Ears" im Garten ;D
Best wishes,
yorkshire lass
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kitchen Garden, Jardin Potager

Mediterraneus » Antwort #48 am:

Na, da hab ich intuitiv ja was richtiges gemacht ;DBei mir ist der Nutzgarten auch sehr klein, das ist das nächste Problem.Buchs will ich nicht mehr einsetzen, wegen dem Buchsbaumsterben.Was ich mir bei dir auch vorstellen könnte, wäre so eine Art schmales "Mixed-Border" direkt oberhalb der Steine als Abgrenzung.Durchaus auch mit Obst durchsetzt, z.B. ein Spalierbaum zwischen Stauden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
yorkshire-lass
Beiträge: 10
Registriert: 30. Mai 2013, 02:34
Kontaktdaten:

Re:Kitchen Garden, Jardin Potager

yorkshire-lass » Antwort #49 am:

Ja, kann ich mir auch gut vorstellen. Ich habe jetzt geziehlt über "mixed borders" nachgedacht. Meine Farbpalette ist blau/rosa/lila/weiss. Der Boden Lehm, stark kalkhaltig. Buddleja? Säulen Ilex??? (Winter), Wiegelia? Das sind erstmals Vorlieben von mir. Halbhoch: Allium ?? Bin für Vorschläge dankbar. Möglichst "hardy" weil da kommt kaum Sonne im Winter hin (Waldschatten). Dieses käme dann hinter der geplanten Bux Hecke :) Wie immer, Fragen über Fragen, Ideen über Ideen. Danke für's mitmachen.
Best wishes,
yorkshire lass
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kitchen Garden, Jardin Potager

Mediterraneus » Antwort #50 am:

Säuleneibe (Taxus baccata "Fastigiata") fände ich passend.Hosta, Campanula lactiflora "Loddon Anne", Phlox in Sorten und sowas?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
yorkshire-lass
Beiträge: 10
Registriert: 30. Mai 2013, 02:34
Kontaktdaten:

Re:Kitchen Garden, Jardin Potager

yorkshire-lass » Antwort #51 am:

Campanula lactiflora 'Loddon Anne' - Dolden-Glockenblume :) Kannte ich bis jetzt nicht (wieso eigentlich?) Perfekt!! Bienenweide dazu. Great, thanks ;D
Best wishes,
yorkshire lass
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kitchen Garden, Jardin Potager

Mediterraneus » Antwort #52 am:

So, nach einem längeren Stillstand hab ich diese Woche wieder mal an meinem Küchengarten gearbeitet.Es wurde erst mal das Niveau leicht terrassiert, da die Wiese leicht abhängisch ist. Heute hab ich noch einiges an Perlite und Humus reingeschafft.Umrahmt ist das Ganze nun mit Johannisbeeren und die Rundung mit 3 Strauchpfingstrosen (2 sind schon da, die dritte kommt noch).Wo das gelbe Zäunchen steht, ist eine säulige Birne "Jeanne d Arc" gesetzt.Im Vordergrund wurde als Einfassung Winterheckezwiebel gesetzt. Im Beet dahinter befinden sich französische Erdbeeren.Sieht noch nicht so doll aus, zu Dokuzwecken stell ichs aber schon mal rein.
Dateianhänge
sommerlicher_Marz_2014_018.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kitchen Garden, Jardin Potager

Mediterraneus » Antwort #53 am:

Von der anderen Seite:Im Vordergrund die Strauchpaeonienrundung, rechts Richtung Wiese 2 schwarze Johannisbeeren "Bona" und eine rote "Rotet".Die Paeonienrundung wird mit Stauden umpflanzt.Im Hintergrund das Tomatenhaus und der "alte" buchsumrandete Gemüsegarten.
Dateianhänge
sommerlicher_Marz_2014_017.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kitchen Garden, Jardin Potager

Mediterraneus » Antwort #54 am:

Das Unkraut wächst. Das Gemüse aber auch. Bin mal gespannt, wie das ganze irgendwann eingewachsen aussieht.(eigentlich müsste man diesen Thread ja zum Gemüse schieben, oder?)
Dateianhänge
neuangelegter_Nutzgartenteil.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kitchen Garden, Jardin Potager

Mediterraneus » Antwort #55 am:

Der erste Spargel :-*
Dateianhänge
Austrieb_Muskat_bleu_005.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten