Vergessen.Sicher, mache ich morgen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 180499 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne 2013
Macht im Sommer immer einen unordentlichen Eindruck - Dryopteris affinis 'Cristata Curly'
LG Elfriede
-
Henki
-
enigma
Re:Farne 2013
Ein Lesehinweis: Das Buch "Gardening with Ferns" von Martin Rickard ist bei Google online einsehbar.
-
Pewe
Re:Farne 2013
Zu meinem Entsetzen habe ich festgestellt, dass ich Lehm/Ton im Garten habe. Gerade da, wo ich auch Farne setzen wollte. Gibt es Farne, die das tolerieren und wenn ja, welche?
-
enigma
Re:Farne 2013
Wieso Entsetzen?Martin Rickard schreibt in dem gerade verlinkten Buch u.A.: "I'm frequently asked if ferns will grow in heavy clay. The answer is yes - they love it."Das kann ich für zahlreiche Polystichum, Dryopteris und viele andere Farne bejahen. Die gedeihen hier in allenfalls etwas mit Sand verbessertem, z.T. recht schwerem Lehm gut.Nur mit Blechnum und einigen anderen, ausdrücklich sandig-humosen und kalkfreien Boden liebenden Farnen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht und es mit solchen Farnen nicht weiter probiert. Und Trockenheit liebende Farne setze ich da natürlich auch nicht.
Re:Farne 2013
Vergleich mal mit diesem lineare, der scheint mir filigraner zu sein.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Farne 2013
Hier geht es auch langsam los. Adiantum pedatum
If you want to keep a plant, give it away
Re:Farne 2013
aber welche sind das schon?Mir ist auch völlig neu, dass Farne angeblich nur auf Sand gedeihen.Wir haben hier sauren basenreichen Lehmboden und wunderbare Farn in zum Teil großen Beständen. Polystichum aculeatum in Schluchtwäldern und Matheucia struthiopteris entlang der Odenwaldgewässer.Bis auf Blechnum sind bisher alle Kultivare in meinem Garten gut gewachsen.Und Trockenheit liebende Farne setze ich da natürlich auch nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne 2013
Ich hab leicht kalkhaltigen schweren Tonboden. Darin gedeihen alle Polystichums und Dryopteris problemlos. Letztere ausläufern weniger als in Sand.Zu meinem Entsetzen habe ich festgestellt, dass ich Lehm/Ton im Garten habe. Gerade da, wo ich auch Farne setzen wollte. Gibt es Farne, die das tolerieren und wenn ja, welche?
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne 2013
Übrigens war ich gestern seit langem mal wieder im Luisenpark Mannheim. Neu war für mich dort der Farngarten. Da waren alle Klassiker vertreten, aber keine besonderen Sorten. Ich fand jedoch die Gestaltung der Beete sehr schön!
Liebe Grüße - Cydora
-
Pewe
Re:Farne 2013
Ich danke Euch, das macht mir Mut. Keine Ahnung, was das Lehm/Tonzeug hier zu suchen hat. Muss vor Urzeiten wer entsorgt haben. Deshalb war das Gelaende dort wohl auch so feucht, ganz im Gegensatz zum uebrigen Gebiet. OT an:Da faellt mir ein - wenn ich da jetzt noch Torf drauf gebe, muesste das doch, weil dauerfeucht, eine nette Ecke fuer Shortias sein - oder? OT aus
-
Henki
Re:Farne 2013
Sieht so aus. Meinen habe ich von van Driel. Oder liegt es daran, dass meiner noch recht klein ist?Vergleich mal mit diesem lineare, der scheint mir filigraner zu sein.

