News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garten = kontrollierte Natur (Gelesen 1647 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Tomas

Garten = kontrollierte Natur

Tomas »

Ich werde mir dem immer bewusster, seit ich im Garten mähe, Sträucher schneide und insgesamt invasiver tätig bin. Alles eine Frage des Masses? Oder wie seht ihr das?
Conni

Re:Garten = kontrollierte Natur

Conni » Antwort #1 am:

Dessen. Genitiv statt Dativ.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35587
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Garten = kontrollierte Natur

Staudo » Antwort #2 am:

;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Garten = kontrollierte Natur

Sandkeks » Antwort #3 am:

Und Maße werden nicht zur Masse. :-X ;D
Benutzeravatar
uschiii
Beiträge: 136
Registriert: 28. Aug 2006, 23:42

Re:Garten = kontrollierte Natur

uschiii » Antwort #4 am:

Ihr seid aber pingelig! Kein RS-Fehler, außer ss statt ß. EinGrammatikfehler. Wenn ich mir so anschaue, wie Abiturienten/Studenten schreiben, macht Tomas es doch ordentlich.
Grüße von Uschi
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Garten = kontrollierte Natur

Martina777 » Antwort #5 am:

Kontrollierte Natur klingt etwas verbissen - so, wie mein Nachbar gärtnert.Ich bevorzuge es, ein kleines Paradies zu erschaffen.
Suse
Beiträge: 746
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Garten = kontrollierte Natur

Suse » Antwort #6 am:

Ein paar Gedanken dazu:Garten = künstlich geschaffene Pflanzenansammlung.Die Naturnähe, bzw. -ferne lässt sich am Vorhandensein von vielfältiger Tier- und Insektenwelt in einem halbwegs ökologischen Gleichgewicht messen.Wenig naturnah:Rasen, nackte Böden, Monokulturen, gefüllt blühende Hochzuchten, für Tiere unattraktive Fremdländer, keine Wildecken, Gemüse, Insektizide, Fungizide, Herbizide.Mehr naturnah:Wiesen, vielfältige Pflanzenwelt, heimische Gehölze und Blumen, für Tiere attraktive Fremdländer, wilde Ecken, Bodenbedeckung durch Bodendecker oder Pflanzenresten
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Garten = kontrollierte Natur

danielv8 » Antwort #7 am:

Da kann man nur einen Kompromiss eingehen.Jeder hat da eigene Vorstellungen von naturnah und setzt andere Prioritäten.Das führt im schlimmsten Fall zum Glaubenskrieg. ::) Ich kann Unkraut da stehen lassen , wo es Nützlingen was bringt , und will trotzdem Gute Erträge bei gesundem Gemüse.Ich habe vor vielen Jahren den Gartenbau auch mit großen Fehlern begonnen.Mit der Zeit ist man immer weniger überfordert und bekommt halt immer mehr Übersicht übers "Große Ganze".z.B.: Sich mit Kupferkalk-Produkten den Boden zu Vergiften bzw. die Bodenfruchtbarkeit zu ruinieren , nur um einen nicht zu gewinnenden Kampf auszutragen.Anstatt den Boden mit Mikroben und allem Bodenleben anzureichern , damit weniger Lebensraum für Schädlinge und "böse" Pilze bleibt.Ein Erwerbsbauer wurde durch seine wirtschaftlichen Zwänge hier nur mit dem Kopf schütteln.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Garten = kontrollierte Natur

lonicera 66 » Antwort #8 am:

Mehr naturnah:Wiesen, vielfältige Pflanzenwelt, heimische Gehölze und Blumen, für Tiere attraktive Fremdländer, wilde Ecken, Bodenbedeckung durch Bodendecker oder Pflanzenresten
Das mit dem naturnah ist bei mir inzwischen eine Frage das Platzes.In meinem alten Garten (1200qm) hatte ich überall kleine, verwilderte Biotope, Wildwiese etc. Ich habe das sehr geschätzt.Nach dem Umzug blieb im neuen Garten nur noch gerade Platz, um die aus dem alten Garten mitgebrachten Pflanzen unterzubringen. Heimische Gehölze kann ich gar nicht setzen.Kein Platz.Der neue Garten hat knapp 70qm...Seit ich auf diesem Handtuchgroßen Stück Boden gärtner, ist kaum noch Platz für Wildwuchs, etwas Schöllkraut kann ich stehen lassen und Vogelmiere, aber das nimmt hier zu schnell überhand.Dabei bin ich sehr für naturnahe Gärten. Insekten und Vögel habe ich hier trotzdem genug, da Walnähe.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35587
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Garten = kontrollierte Natur

Staudo » Antwort #9 am:

Insekten und Vögel habe ich hier trotzdem genug, da Walnähe.
Hüte Dich vor Japanern!Ein Garten ist ein Garten. Natürlich kann man den unterschiedlich bewirtschaften. Ich halte die von Herrn Tomas Lehm angezettelte Diskussion für müßig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Garten = kontrollierte Natur

Herr Dingens » Antwort #10 am:

;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Eva

Re:Garten = kontrollierte Natur

Eva » Antwort #11 am:

Von der Etymologie her: ja Garten=kontrollierte (eingefriedete) Natur
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Garten = kontrollierte Natur

Zwiebeltom » Antwort #12 am:

Reden kann man ja über alles mal, aber mir erschließt sich nicht, warum Lehm Tomas erst beim Haferwurzelhätscheln aufgefallen ist, dass ein Garten natürlich kontrollierte Natur ist. Der Gärtner entscheidet, was nicht wachsen soll oder pflanzt/sät bewusst erwünschte Pflanzen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten