News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frostschaden an junger Walnuss (Gelesen 6776 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Conni

Frostschaden an junger Walnuss

Conni »

Der Nussbaum ist verpackt, sicherheitshalber. tg_140416_2.jpgtg_140416_3.jpg
Den Nussbaum wollte ich heute auspacken. Ich habe es erstmal sein gelassen. :'( tg_140420.jpgWelche Chance gebt Ihr dem im Herbst gepflanzten Bäumchen, dass es noch einmal austreibt? Und wenn er austreibt, wie sehr ist er durch den Frostschaden zurückgeworfen?
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Frostschaden an junger Walnuss

hargrand » Antwort #1 am:

Treibt sicher wieder aus.Hatte ich auch an einer frisch gepflanzten, die austriebe waren schon sehr groß und sind dann erfroren. Trieb aber wieder stark nach :)
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Frostschaden an junger Walnuss

landfogt » Antwort #2 am:

ja da brauchst du nichts denken!!der treibt wieder aus ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Frostschaden an junger Walnuss

Lizzy » Antwort #3 am:

Ja hoffentlich, bei mir hat der kurze Frost bei ca. -2 Grad die Austriebe der Marone Ecker 1 erwischt. Ein junger Weinbergpfirsich ist auch betroffen. Du bist also nicht allein Conni....
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Frostschaden an junger Walnuss

hargrand » Antwort #4 am:

Dito.Hier auch ecker 1.Das ist noch ein junger baum hoffentlich treibt der wieder :'(
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Frostschaden an junger Walnuss

Isatis blau » Antwort #5 am:

Meine Ecker 1 hat es auch erwischt. Die Blätter sind aber nur an den Rändern braun :-\.
Conni

Re:Frostschaden an junger Walnuss

Conni » Antwort #6 am:

Ich habe gestern mit Frau Ritthaler telefoniert (Baumschule Ritthaler, da war das Bäumchen her). Sie meinte, dass das Bäumchen sicher noch mal austreibt, wenn auch zurückhaltender als beim ersten Mal. Sie empfiehlt vor allem Geduld. Und wenn zu den Eisheiligen noch mal Böses droht, empfiehlt sie, zusätzlich zum Vlies mit Umzugsdecken abzudecken und zur Not noch Wärmflaschen unten reinzulegen, in einiger Entfernung von der Stammbasis. Euch allen toi toi toi für Eure Bäume, mögen sie es gut überstehen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Frostschaden an junger Walnuss

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Dito.Hier auch ecker 1.Das ist noch ein junger baum hoffentlich treibt der wieder :'(
Ohhh... :'( *daumendrückfürneuaustrieb*
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Frostschaden an junger Walnuss

hargrand » Antwort #8 am:

danke :-\ :)
Benutzeravatar
Brocken
Beiträge: 45
Registriert: 1. Jun 2008, 21:17

Re:Frostschaden an junger Walnuss

Brocken » Antwort #9 am:

Welche Walnusssorte ist das?Bei mir sehen auch einige Walnüsse so aus.Allerdings hatten in diesem Jahr hier spätaustreibende Sorten Vorteile. Nr. 26 (Geisenheimer) z.B. war bei mir noch nicht ausgetrieben und hat keinen Schaden genommen.Gruß
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frostschaden an junger Walnuss

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Ecker 1 ist keine Walnuss und hier eigentlich auch komplett falsch. Außer dem Frostschaden.Ecker1 ist eine Marone/Esskastanie.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Brocken
Beiträge: 45
Registriert: 1. Jun 2008, 21:17

Re:Frostschaden an junger Walnuss

Brocken » Antwort #11 am:

Ecker 1 ist keine Walnuss und hier eigentlich auch komplett falsch. Außer dem Frostschaden.Ecker1 ist eine Marone/Esskastanie.
Meine Nachfrage bezog sich auf das Ursprungsthema und da geht es um eine Walnuss.Ecker 1 ist mir ein Begriff.Gruß
Conni

Re:Frostschaden an junger Walnuss

Conni » Antwort #12 am:

Welche Walnusssorte ist das?
Ich habe eine 'Seifersdorfer Runde' gepflanzt, weil sie in Dresden-Pillnitz gezüchtet wurde und ich hoffe, dass sie deshalb an das hiesige Klima gut angepasst ist.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frostschaden an junger Walnuss

Mediterraneus » Antwort #13 am:

Ich Blindi hab wieder nicht genau gelesen 8)(ich hab nämlich auch eine Ecker1 und die ist zufällig auch vom Ritthaler)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Brocken
Beiträge: 45
Registriert: 1. Jun 2008, 21:17

Re:Frostschaden an junger Walnuss

Brocken » Antwort #14 am:

Welche Walnusssorte ist das?
Ich habe eine 'Seifersdorfer Runde' gepflanzt, weil sie in Dresden-Pillnitz gezüchtet wurde und ich hoffe, dass sie deshalb an das hiesige Klima gut angepasst ist.
Ich habe auch eine Seifersdorfer Runde. Die treibt bei mir auch ziemlich spät aus, nicht so spät wie die Geisenheimer (26), aber später als z.B. Parisienne (die auch als spät austreibend + wenig spätfrostgefährdet gilt).Die Seifersdorfer Runde hat bei mir nahezu keine Frostschäden. Ich denke, die ist i.d.R. auch eine gute Wahl für sächsische Verhältnisse.lg
Antworten