News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173673 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #630 am:

Darf ich mitspielen? Ich habe einen jungen und einen alten Lineare, ohne Ausschilderung würde ich nicht glauben, dass das die gleichen sind.Hier 2 Fotos eines Wedels des älteren:BildBild
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #631 am:

Irgendwas hab ich falsch gemacht, wir fangen von vorn und klein wieder an - Woodwardia orientalis:Bild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #632 am:

???Was denkst du, falsch gemacht zu haben?Und was ist die Auswirkung davon? :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #633 am:

Es waren mal etliche Wedel mehr. :-\
Henki

Re:Farne 2013

Henki » Antwort #634 am:

Meine Woodwardia areolata ist erst gar nichts geworden. :(
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #635 am:

Neuer Farn, neues Glück *tröst*
Henki

Re:Farne 2013

Henki » Antwort #636 am:

So schnell wird sich die Möglichkeit wohl nicht wieder ergeben. ::) War von Woodlanders.
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #637 am:

Oh *fühlt mit*
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #638 am:

Woodwardia orientalis ist doch wesentlich winterempfindlicher als W. unigemmata oder W. fimbriata, insofern ist es doch schön, dass er überhaupt überlebt hat, oder?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #639 am:

Schon, obwohl wir doch eher einen Nichtwinter hatten. Dennoch wären ein paar mehr Wedel schon schön gewesen. ::)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #640 am:

Woodwardia areolata ist aber auch sehr dekorativ :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

tiarello » Antwort #641 am:

Diesen Polystichum habe ich in der Gartenabteilung eines Baumarktes (mit dem dafür üblichem Sortiment) gefunden. Beschildert als Polystichum aculeatum, was mich überhaupt nicht überzeugt. Falsch ausgschilderte Farne sind ja weit verbreitet ::)Könnte es sich um Polystichum lonchitis handeln, in einer etwas überernährter Ausführung? Oder gibt es noch weitere einfach gefiederte Polystichum-Arten, die in Frage kommen? Oder ist es vielleicht doch nur eine einfach gefiederte Jugendform von P. aculeatum.Zur Orientierung: Breite und Höhe etwas mehr als 15 cm.
Dateianhänge
IMG_3314_Polystichum_spec..jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11554
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne 2013

Starking007 » Antwort #642 am:

P.lonchitis schließe ich aus, zu schwierig für Massenvermehrung,härteres Laub.Polystichum acrostichoides?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #643 am:

Polystichum munitum wird auch öfters so vertrieben...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

tiarello » Antwort #644 am:

Ja, danke, die kommen auch in Frage, stimmt. Aber auch in diesen Fällen müsste es sich wohl um etwas überernährte Jungpflanzen handeln, da Habitus und Blattschnitt vom Typischen abweichen.Aber acrostichoides passt schon ziemlich gut, finde ich.
Antworten