News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bergtee - Sideritis scardica (Gelesen 23449 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Sonnenstrahl
Beiträge: 116
Registriert: 29. Okt 2005, 02:02
Kontaktdaten:

Lass die Sonne rein...

Re:Bergtee - Sideritis scordice

Sonnenstrahl » Antwort #15 am:

Hallo,auch bei mir wächst S. syriaca aus der Staudengärtnerei Gaissmaier.Ich habe die Pflanze als Test bei einer Katalogbestellung mitgeordert und war sowohl über den Zusatand der Pflanze, als auch über die Verpackung erfreud. Bei mir steht sie nun seit ~April oder Mai und hat sich zwar weiterentwickelt aber nict so gut wie erwartet.Standort:Südbalkon. In riesigen Blumenkästen (H:50, B:60 L:600 cm ), auch gibt es keinen Konkurenzdruck, da der Balkon erst dieses Frühjahr mit Substrat befüllt wurde.Dieses besteht aus zwei Teilen 0815-TorfSubstrat und einem Teil Sand und Kies in verschiedenen Körnungen von 1-50 mm, normales oberbayrisches Voralpen-Kies-Sand-Gemisch. (insgesamt recht kalkig, hoher pH-Wert)Das gaze befindet sich auf einer Schicht Kies (~5-10 cm), abgetrennt durch eine Art wasserdurchlässiges Vlies.Nässe ist sicher kein Problem, der hohe pH-WErt evtl.?Ich hatte eher den Eindruck, dass der Pflanze das magere und relativ trockene Substrat nicht unbedingt genossen hat.Es gab zwar einen gewissen Zuwachs in die Breite, aber nur langsam. Blüten erschienen (noch) keine.Bin mir nicht sicher ob mein Eindruck stimmt, oder ob die Pflanze sich dieses Jahr erstmal 'eingewöhnen' musste, gewurzelt hat und dann nächste Saison so richtig loslegt.So lasset uns gemeinsam hoffen..... :) Lg Sonnenstrahl
Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
cimicifuga

Re:Bergtee - Sideritis scordice

cimicifuga » Antwort #16 am:

mein sideritis hat den nassen sommer übel genommen. obwohl in ein durchlässiges hochbeet in sand lehm gemisch gepflanzt, war mitten im sommer der ofen aus. :(oder ist sie einfach kurzlebig? ???
Lilo

Re:Bergtee - Sideritis scordice

Lilo » Antwort #17 am:

@Cimifuga, direkt kurzlebig scheint er nicht zu sein.Bei mir im Garten wächst Sideritis syriaca bereits im 5. oder 6. Jahr.@Sonnenstrahl, die Sideritis von Gaissmeyer sind heuer alle diesjährig. (weiß ich zufällig definitiv) Darum gab es auch noch keine Blüte. Zu deiner Orientierung: Die Pflanzen im abgebildeten Sandkasten wurden auch im Mai gepflanzt. Manche Vertreter haben einen Durchmesser von 50 cm andere gerade mal 12 cm. 3 Pflanzen sind abgestorben. Ich habe außer bei der Pflanzung nicht gewässert und wir hatten dieses Jahr einen extrem trockenen Sommer.
Benutzeravatar
schlenkerfuss
Beiträge: 1
Registriert: 4. Dez 2005, 15:05

Re:Bergtee - Sideritis scordice

schlenkerfuss » Antwort #18 am:

??? Hi allerseits,ein Freund von mir behauptet ??? Bergtee - Sideritis scordice sei Estragon. Ich kann das gar nicht glauben. Weiß da jemand BescheidCiaoMartin
cimicifuga

Re:Bergtee - Sideritis scordice

cimicifuga » Antwort #19 am:

Nein nein nein :odie gehören doch noch nicht mal in die selbe familie :-\Estragon = Artemisia dracunculus
sarastro

Re:Bergtee - Sideritis scordice

sarastro » Antwort #20 am:

Kann das jemand abändern: Sideritis scardica! Da stellen sich bei mir die Haare auf. :'(
willem_baltic

Re:Bergtee - Sideritis scordice

willem_baltic » Antwort #21 am:

Moin Moin,das Thema macht Appetit auf mehr. Hat Sideritis Syriaca in Norddeutschland Chancen? Weklche Pflanzenteile werden in mwelchen Menge verteet?Ich mg nämlich keinen Pfefferminztee.Gruß willem
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bergtee - Sideritis scardica

Gartenlady » Antwort #22 am:

Falls jemand den Bergtee trinken möchte, ohne ihn selber anzubauen: Ich habe ihn heute in mehreren Varianten in einem Bioladen gesehen. Die Blüten kamen aus der Türkei, ich weiß aber nicht mehr zu welcher Art Sideritis sie gehörten.
Garten-anna

Re:Bergtee - Sideritis scardica

Garten-anna » Antwort #23 am:

[ist gut gegen Erkältungen und hat eine antibiotische Wirkung. habe so eine Pflanze im Garten und versuche sie zu vermehren durch Stecklinge. Wenn es gut geht kannst du eine abbekommen ok.
Garten-anna

Re:Bergtee - Sideritis scordice

Garten-anna » Antwort #24 am:

Hallo willem Bin neu hier, also noch nicht so viel Erfahrung im Chat, Verteet werden die graufilzigen Blätter und Blütenkerzen. Das Kraut 10 min kochen und habe fertig Gruß anna
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Bergtee - Sideritis scordice

Ismene » Antwort #25 am:

Bin neu hier, also noch nicht so viel Erfahrung im Chat,
Dann herzlich willkommen hier, Anna! :DDu kannst jederzeit fragen, wenn du was nicht verstehst. Dumme Fragen gibts hier nicht. ;)Wir sind ja froh noch eine Kräuterfrau hier begrüßen zu können.Liebe GrüßeIsmene
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Garten-anna

Re:Bergtee - Sideritis scordice

Garten-anna » Antwort #26 am:

vielen dank
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Bergtee - Sideritis scordice

Iris » Antwort #27 am:

Das ging ja schnell! :D Aha, Lilo, du hast das ganz Beet erhöht. Ich, Döspaddel, hätte jetzt gemeint für jede Pflanze ein Hügelchen schaffen zu müssen. :-[
Ist zwar schon eine Weile her, aber ich würde diesen Thread gerne wiederbeleben. Zu dem Zitat: Man kann auch innerhalb von Beeten für einzelne Pflanzen kleine Hügelchen anlegen. Bei Gehölzen habe ich das auch schon öfter gesehen. Vor allem bei unserer DDG-Exkursion nach North Carolina im letzten Jahr haben wir uns über die extrem höher gepflanzten Solitärbäume (Alleebäume) beeumelt. Diskussionen, ob da Faulheit in Sachen Lochtiefe oder ein noch tieferer Gedanke dahinter steckt ergaben, dass es eine Synthese aus beidem sein muss: manchmal ist Faulheit auch eben klüger (sowas ist aber natürlich auch vom Boden, den Pflanzen und anderen Faktoren abhängig)...In Beeten oder Steingärten kann man durch eine interessante "Geländemodellierung" "Mikrostandorte" schaffen, in denen Pflanzen höher und somit trockener stehen und andere, in denen sich Wasser eher sammelt und die Pflanzen noch etwas länger feucht stehen. Das wirkt natürlich und interessant. Bilder bitte vorstellen ;).Sideritis syriaca habe ich seit letztem Jahr aus England mitgebracht. Gepflanzt wie schon beschrieben mit rel. gutem Nässeabzug und sonnig, warm. Sie fasziniert mich durch ihre herrlichen primelgelben Blütenstände schon seit Monaten. Dummerweise habe ich gar nicht den genauen Zeitpunkt aufgeschrieben, aber sie blüht denke ich seit Mai und es ist noch kein Ende abzusehen. Laub ist auch wunderschön, wie eine Kreuzung aus Stachys byzantinus und Salvia officinalis. Das man das Zeuch auch noch trinken kann habe ich jetzt erst hier bei einer Recherche erfahren. Ich habe nämlich gestern bei Simon, Marktheidenfeld Sideritis scardica gesehen, die vom Laub wie meine S. syriaca aussieht. Simon verkauft noch Sideritis hyssopifolia (wäre das nicht auch noch was für dich, Ismenchen? Habe so in Erinnerung, dass du Hyssop magst ;-) ). Der hat grünes, wesentlich weniger attraktives Laub und soll nicht ganz so aromatisch sein. Habe ihn aber dennoch mal zum Ausprobieren mitgenommen...Viele Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:Bergtee - Sideritis scardica

Ringelblume » Antwort #28 am:

MoinIch hab meinen Bergtee (Sideritis syriaca) letztes Jahr bei Rühlemanns bestellt. Den Winter hat er gut überlebt. Im Frühjahr hab ich ihn nochmal umpflanzen müssen... ich hab ihn einfach vollsonnig ins kräuterbeet gepflanzt... er gedeiht prima, wächst aber recht langsam. Er blüht bei mir jetzt schon den ganzen Sommer mit hellgelben Blüten...Tee hab ich noch nicht so vie getrunken, da die pflanze doch noch recht klein.
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Bergtee - Sideritis scardica

Iris » Antwort #29 am:

Hier noch ein Link zu einer Seite über Bergtee: http://www.bergtee.de/.Schön Ringelblume, dass er bei dir auch so lange blüht!Gruß von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten