News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Exochorda macrantha Schnitt (Gelesen 5693 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Exochorda macrantha Schnitt

lune5 »

Ich habe eine Exochorda mac. als Bäumchen. Voriges Jahr nach der Blüte hat mich der Teufel geritten und ich habe die 6 Zweige der Krone auf jeweils einen neuen Trieb zurückgeschnitten, um die Verzweigung anzuregen. Diese Triebe sind jetzt im rechten Winkel hochgewachsen. Sieht abartig aus. Verzweigt hat sich nichts.Was mach ich jetzt? Was passiert, wenn ich bis dicht an den Stamm ranschneide?LG lune
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Exochorda macrantha Schnitt

Staudo » Antwort #1 am:

Warte einfach, die Verzweigungen kommen schon noch. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Exochorda macrantha Schnitt

lune5 » Antwort #2 am:

Warte einfach, die Verzweigungen kommen schon noch. ;)
Tja, nun warte ich seit 2010, dass dieses Exochorda-Bäumchen sich weiter verzweigt ...Es blüht zurzeit schön, sieht aber aus wie Justitias Waage verkehrt rum: vom Stämmchen aus 1 verzweigter Zweig nach links, 1 verzweigter Zweig nach rechts. Nix Krone.Soll ich mal radikal bis kurz an den Stamm ran zurückschneiden und dann hoffen?LG lune
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Exochorda macrantha Schnitt

troll13 » Antwort #3 am:

Zeig uns doch einfach einmal ein Foto.Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn man vorjährige Triebe nach der Blüte einkürzt, verzweigt sie sich recht gut.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Krümel

Re:Exochorda macrantha Schnitt

Krümel » Antwort #4 am:

Ich persönlich würde weiter abwarten. Wenn dir das aber zu lange dauert, kannst du auf Knospen bzw. Triebe schneiden. Dort, wo du schneidest (sofern das Gehölz will), wird weiter ausgetrieben bzw. verzweigt.Das Abwarten gibt dem Gehölz Zeit, sich selber zu entscheiden, wie es ihm beliebt. Das nachfolgende Schneiden dient dann bloss noch der eigenen Bequemlichkeit (komm ich da noch durch?) bzw. Ästhetik.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Exochorda macrantha Schnitt

Gartenlady » Antwort #5 am:

Ist es die Sorte ´The Bride´?Das ist eine schwach, man könnte auch sagen kümmerlich wachsende Pflanze mit nach unten strebenden Zweigen.Exochorda macrantha ist ein üppig wachsender aufrechter Strauch.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Exochorda macrantha Schnitt

troll13 » Antwort #6 am:

Was ist Exochorda macrantha? Meines Wissens eine Hybride, die im Baumschulsortiment nur als Sorte 'The Bride' vertreten ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Exochorda macrantha Schnitt

Gartenlady » Antwort #7 am:

Wir haben im Staudenbeet im Boga ´The Bride´ entfernt und macrantha gepflanzt, das glaube ich wenigstens, aber sicher bin ich nicht, ob es nicht doch racemosa ist.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Exochorda macrantha Schnitt

troll13 » Antwort #8 am:

Warda schreibt, E. x macrantha 'The Bride' = E. korolkowii x E. racemosa.'The Bride' ist jedoch nicht steril. Ich habe vor einigen Jahren einmal eine Absaat versucht. Die Sämlinge wuchsen "wie Haare auf dem Hund". Leider habe ich bis auf einen Sämling alles verschenkt oder entsorgt. Jetzt sollte man Vergleichsmöglichkeiten haben. :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Exochorda macrantha Schnitt

Gartenlady » Antwort #9 am:

Hier kann man etwas über E. macrantha lesen.Im Boga gibt es zwei Exemplare des aufrecht wachsenden Strauches Ich habe einen ´The Bride´ im Garten. Der Unterschied zwischen diesen Gewächsen könnte kaum größer sein. ´The Bride´ stand ca. 10 Jahre im Weißen Beet im Boga und blieb ein Kümmerling. Die Ersatzpflanze - wie auch immer sie heißen mag - war nach zwei Jahren ein prächtiger Strauch.
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Exochorda macrantha Schnitt

lune5 » Antwort #10 am:

Hier ist das "Prachtstück". Auf dem Foto sieht sie gar nicht so hässlich aus, aber wenn ich vom Wohnzimmerfenster drauf gucke ...Es ist The Bride, die Blüten sind nämlich kleiner als bei Macrantha und, wie Gartenlady sagte, die Zweige streben nach unten.
Dateianhänge
Baumbild-1.jpg
Henki

Re:Exochorda macrantha Schnitt

Henki » Antwort #11 am:

Das ist ja eine regelrechte Sollbruchstelle. :P Soll sie denn unbedingt als Stämmchen? Das geht doch nur mit lebenslangem aufbinden, so wackelig, wie der Stamm ist. Ich würde ja da den Schnitt sogar ganz unten ansetzen und einen schönen Strauch aufbauen. Das ist aber nur meine bescheidene Meinung.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Exochorda macrantha Schnitt

Gartenlady » Antwort #12 am:

´The Bride´ auf Hochstamm ist im Prinzip gut, es wäre dann eine Trauerform. Ohne Stamm muss man sie so pflanzen, dass sie ihre Zweige z.B. über eine Mauer hängen lassen kann.@lune, ich sehe keine nach unten strebenden Zweige. Sie wachsen doch stramm aufrecht.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Exochorda macrantha Schnitt

Janis » Antwort #13 am:

Meine Frage betrifft zwar nicht den Schnitt:ist es richtig, dass eine Exochordia im zeitigen Frühjahr gepflanzt werden sollte, da sie schlecht anwächst?
LG Janis
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Exochorda macrantha Schnitt

lune5 » Antwort #14 am:

Das ist ja eine regelrechte Sollbruchstelle. :P Soll sie denn unbedingt als Stämmchen? Das geht doch nur mit lebenslangem aufbinden, so wackelig, wie der Stamm ist. Ich würde ja da den Schnitt sogar ganz unten ansetzen und einen schönen Strauch aufbauen. Das ist aber nur meine bescheidene Meinung.
Na ja, so hatte ich mir das ja auch nicht vorgestellt. Sie war als Blickfang gedacht und sollte auf das Beet nicht viel Schatten werfen. @Gartenlady:aber der linke "Hauptast" sieht aus, als hätte sich der Stamm nach links gebogen. Auf dem Foto fällt das nicht so auf, aber in Natura sieht es echt doof aus.Vielleicht schneide ich den Stamm einen halben Meter niedriger und warte, was passiert.
Antworten