vielleicht ist das gerade einfach kein päonienklima? oder es gibt etwas unerkanntes neues, böses?!![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Päonien Wildarten (Gelesen 241546 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
Hmm..das wär mal ein Erklärungsmodell. Hatte hier auch noch nie so viele Faultriebe... vielleicht war's einfach nicht frostig genug im winter + triebe sind deshalb weggefault
Sollte jmd. dazu eine Theorie entwickeln - würde mich auch interessieren.. aber warum blieben andere gleich daneben völlig unbeeindruckt?
- wallu
- Beiträge: 5779
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Päonien Wildarten
Eine Unbekannte, vor vier Jahren aus Samen gezogen. Vielleicht kennt sie jemand? Sie blüht ungefüllt und hat an den Blüten zwei auffällige schmale Blattanhängsel. Kann sie jemand bestimmen?Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe
!
Viele Grüße aus der Rureifel
-
Santolina †
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Päonien Wildarten
@Irm, erfreulicherweise sind alle anderen Päonien, ausser mlokosewitschii, bei mir heuer vital und schön. Siehe hier Paeonia off. mollis.vielleicht ist das gerade einfach kein päonienklima? oder es gibt etwas unerkanntes neues, böses?!![]()
bei mir blühen alle und alle reichlich dieses Jahr, egal ob Strauch- oder Staudenpäonie. Einzig die P.anomala kommt etwas später aus der Erde und nicht so reichlich wie letztes Jahr.
@Zwergo, etwas unerkanntes böses will ich mal nicht erwägen.Doch danke an Euch alle, für das Mitdenken, vielleicht bleibt es weiterhin ein Geheimnis. Liebe Grüße Santolina
- Ranunculus
- Beiträge: 27
- Registriert: 6. Okt 2013, 17:15
Re:Päonien Wildarten
Bei mir sind bei meiner mlokosewitschii auch die Blüten stecken geblieben und 3 Triebe abgefault, die anderen 5 Triebe stehen gut da, aber ohne Blüten.Schön wie immer wittmanniana und tenuifolia:
- Ranunculus
- Beiträge: 27
- Registriert: 6. Okt 2013, 17:15
Re:Päonien Wildarten
knorbs, die Sämlinge der P.mloko von Dir blühen dieses Jahr. Es waren drei, eine ging aus Platzmangel an eine liebe Freundin (muss mal fragen, ob sie auch blüht), zwei stehen noch. Pflanze 1 hat zwei Blüten/Knospen
Pflanze 2 ist auch gelb, aber noch nicht ganz offen
danke nochmal !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
dann fallen die absaaten von gelben daurica bisher echt. meine sind auch alle gelb, soweit ich das überblicke ;Dach ja nochwas vergessen...die emodi mit der großen knospe ist trotz sauwetter heute aufgeblüht, weiß + 1 fruchtknoten
die blüten scheinen etwas kleiner zu sein im vergleich zur 'Windflower' und die blüte schalenförmiger, nicht so flach wie bei der 'Windflower'. aber muss man abwarten, bis unsere emodi mal ein paar jahre auf dem buckel haben + so richtig ausgewachsen sind, bis sich das endgültig sagen lässt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Paeonia mascula (?) erweist sich für hiesige Klimaverhältnisse als besonders robust und blühfreudig.
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Päonien Wildarten
Die ist ja schön!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Päonien Wildarten
Also was ich bisher sagen kann ist, dass sie sehr früh austreibt. Der Ansatz der Knospen war schon zu sehen als beide "Windflowers" noch nicht mal aus der Erde schauten.. bis sich das endgültig sagen lässt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
Ein gutes Jahr für P. tenuifolia. Nur der momentane Regen macht ihr zu schaffen.
Re:Päonien Wildarten
der boden sieht aber auch schon sowas von lecker aus...aus pflanzensicht
da muss das ja werden. aus gärtnersicht wäre ich dankbar, wenn ich zumindest teilweise so einen krümeligen (lehm?)ausgangsboden hätte. 8)ist das dein päonienaufzuchtbeet, dass du mal gezeigt hattest?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe