News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 229378 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #1110 am:

Eines der schönsten zum Schluß. Diese Variante ist bei mir die häufigste.Ich bin gespannt ob die irgendwann die Riesenausmaße bekommen wie ich sie in Italien gefunden habe. Im Moment sind sie noch vergleichsweise winzig. Aber blühen werden wohl einige. Letztes Jahr haben die ersten geblüht.Ich werde mal einige auspflanzen, da sie Ihre Blätter erst im Frühjahr zeigen. Da wird das mit den Blattschäden wohl eher nicht zum tragen kommen.
Dateianhänge
C.repandum-B6.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Venga » Antwort #1111 am:

Ich hab vorhin von meiner Tochter 2 Cyclamen coum bekommen. Eine mit vielen Blüten, eine mit vielen Blättern und versteckten Knospen. :DEinen Platz habe ich schon, aber...Ich habe vor ein paar Tagen die Beete ca. 3cm hoch mit reifem Kompost abgedeckt. Der Boden selbst ist lehmig, ca. 30cm, darunter ist reiner Kies.Vertragen die Cyclamen das?Wie tief muss ich sie setzen? So tief wie sie jetzt in den Töpfchen sind? Ich wusste gar nicht, dass die Blüten so klein sind, ca. 1,5cm. Die sind ja reizend. BildSind das Cyclamen coum 'Silver Leaf White'?BildBildBild
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Staudo » Antwort #1112 am:

Das sind ganz normale, handelsübliche Cyclamen coum 'Album'. Die spielen ordentlich. Pflanze sie am besten in eine kleine Mulde. Wenn das Laub eingezogen ist, ziehst Du die Mulde wieder zu und so kommt die Knolle etwas tiefer. Bei mir kommen sie nur an Standorten über den Winter, die bei Frost im Schatten liegen. Sonst sind sie erstaunlich robust.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Venga » Antwort #1113 am:

Danke!Schatten bei Frost wird schierig. Der Garten geht nach Süden.Ich hab ja (noch) nur junge Büsche und die sind im Winter kahl.Dann werd ich da Tannenreisig drauf legen müssen.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #1114 am:

Zwei weiße repandum sind aufgeblüht. Eins ist hellpink mit dunkler Mitte.Die im Hintergrund sind normalfarbig.
Dateianhänge
repandum_wei-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #1115 am:

Die seit einigen Jahren ausgepflanzten C.repandum (seit 2011) haben mir heute gezeigt was in Ihnen steckt. Wurden nur verscharrt da ich die winzigen Knollen für tot hielt. Letztes Jahr die erste Blüte und nun das jetzt.
Dateianhänge
C.repandum2014-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #1116 am:

Axel, das ist ja schön! Ich habe meine im Topf in die Erde versenkt und es kam nur ein winziges Blättchen. Vielleicht sollte ich sie einfach auspflanzen und warten und hoffen? Mehr als schiefgehen kann es ja nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #1117 am:

Also die Entwicklung ausgepflanzt ist deutlich besser. Ich werde auch mal die Hälfte meines Restbestandes aussetzen. Es sind viele Weiße dabei.Wie alt sind denn Deine Oile?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #1118 am:

2 Jahre :-\ :'(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #1119 am:

So waren meine auch. Sie haben sogar einfach im zweiten Jahr ausgesetzt.Im dritten die erste zaghafte Blüte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #1120 am:

Ds lässt hoffen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #1121 am:

Im Beet sind aber Winzknollen gewesen an die ich gekommen bin als sie schon längere Zeit trocken lagerten. So unter einem cm.Ich habe sie einfach beerdigt und vergessen.In der Fischkiste blühen jetzt viele weiße und die roten haben schon Samen angesetzt. Die werde ich ernten und dann volles Risiko.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Starking007 » Antwort #1122 am:

Schaut mal wieviel Substrat die haben!Alpinenhaus, medierran, BoGaErlangen Bild
Gruß Arthur
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Irm » Antwort #1123 am:

Das ist ja ein schönes Foto ! :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #1124 am:

Bis vor 10 Tagen haben bei mir noch die C.repandum geblüht.Bei Uwe hat ein C.purpuranscens vor einer Woche angefangen zu blühen. Es sind schon reichlich dKnospen zu sehen. So früh hatte ich die nicht erwartet.Cyclamen all year round.Ich werde Uwe einige meiner C.repandum schenken. Er hat einfach ein Händchen für sowas.
Dateianhänge
C.purpurascens-uwe.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten