News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gänselieschens neue Gemüsebeete (Gelesen 38250 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:ein paar neue Gemüsebeete

andreasNB » Antwort #15 am:

Puh. Fleißig geschafft habt ihr da. Sieht gut aus mit den Terrassen und Ziegeln.Aber beneiden tu ich euch nicht um den Hanggarten. Was für eine Plackerei :-X Die Zäunchen werden aber noch so mit Stauden hinterpflanzt das man sie bald nicht mehr sieht. Oder ? ;D
Zausel

Re:ein paar neue Gemüsebeete

Zausel » Antwort #16 am:

... ihr wandelt die Pferdeweide um in einen Kartoffelacker ...
Erst ist noch ein kleines Stück hinter Gänselieschens Garten dran:Knöterichareal undWildschweinfutterplatz
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:ein paar neue Gemüsebeete

marygold » Antwort #17 am:

Die terrassierten Gemüsebeete sehen sehr gut aus, das ist ganz schön viel Fläche!
Zausel

Re:ein paar neue Gemüsebeete

Zausel » Antwort #18 am:

... Die Zäunchen werden aber noch so mit Stauden hinterpflanzt das man sie bald nicht mehr sieht.
Der, den die Dinger stören, kann sie sich wegdenken. Die Zäune stehen aus zwei Gründen da: erstens, weil sie schon mal da waren und zweitens als Hinweis für unbedarfte Besucher als Zeichen dafür, daß dort die Spielwiese zu Ende ist. Die Staudenflächen sind woanders, Andreas. Außerdem haben wir alle die Daumen gedrückt, daß der Schatten durch Nachbars Bäume nicht zu intensiv ist und dort evtl. nur Bohnen wachsen.@ Gänselieschen: ich vergaß dir zu sagen, daß ich sonst an der Grenze zu mit Quecken durchsetztem Rasen einen 30 cm breiten Streifen nicht bepflanzt habe, den ich mehrmals im Jar fix mit der Grabegabel (u.U. mit der) durchgearbeitet habe, damit die Quecken nicht wieder einfallen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:ein paar neue Gemüsebeete

Mediterraneus » Antwort #19 am:

Gut geworden :D (als ich das erste Bild sah, dachte ich, der Zausel hat denselben Schrottwagen wie Gänselieschen ;D )Ich möchte meinen Hanggarten nicht für einen ebenen eintauschen wollen, allenfalls für eine Hangneigung in eine andere Himmelsrichtung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:ein paar neue Gemüsebeete

Mrs.Alchemilla » Antwort #20 am:

Gut geworden :D (als ich das erste Bild sah, dachte ich, der Zausel hat denselben Schrottwagen wie Gänselieschen ;D )...
Ging mir exakt genauso ;D Ich find's auch sehr schön, bin dann auf die Fotos der bepflanzten Beete gespannt. Ist doch ein würdiger (weil ganz anders) Ersatz für die vorherigen klassischen Beete geworden.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:ein paar neue Gemüsebeete

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Jaaa, und endlich mal ein Gartenbereich, den Gänselieschen ganz ohne Schnitt bearbeiten kann ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:ein paar neue Gemüsebeete

Gänselieschen » Antwort #22 am:

Ihr Lieben, ich bin wieder am Start und erstarre vor Freude über diese feine Dokumentation. Ansonsten freue ich mich jeden Tag über meinen neuen Garten. @Zausel - den Link konnte ich mit meinem handy nicht verfolgen >:(, daher finde ich den Faden erst jetzt.Ja - ohne eure Hilfe wäre das nix geworden - und an Terassen hätte ich mich nicht rangetraut. Inzwischen habe ich die Fläche bis zum Wohnwagen fertig gemacht. Aber da unten ist ganz schreckliche "Erde". Mein Schwager hat mich gefragt, ob ich mir Spargelsand habe anfahren lassen. Frechheit! Das ist echter brandenburger Gartensand ;D.Die Kartoffeln schauen schon aus der Erde, am Zaun stehen Hochstämmchen, dazwischen je eine Gänselieschen-Dahlie. Vor dieser Reihe spitzen schon zwei Reihen Erbsen aus der Erde.Es ist leider doch sehr viel Schatten - wieder einmal - der Spitzahorn beim Nachbarn wächst so flach, dass die halbe Fläche vor dem Wohnwagen sehr lange auf Sonne warten muss. Die Sonne muss ja auch erst einmal um den Wohnwagen und den riesigen Boskoop herum - und dann lauert dort der Spitzahorn. Aber der Nachbar hängt nicht an dem Ahorn - sagt er - und ist ggf. bereit den breitesten Ast weg zu sägen, oder sogar mehr. Richtig gut besonnt sind derzeit die oberen drei Absätze und der Zaun. Aber ich bin optimistisch.Dort, wo die Erde unten nicht mehr reichte zum ebnen, habe ich in der letzen Terasse inzwischen sehr gut verrotteten Pferdemist unter gegraben und ein paar kurze Reihen Gemüse gesät. Noch weiter unten, wo wirklich nur heller Sand war, habe ich "gezaubert". Alles schön glatt geharkt, den verrotteten Mist ganz dünn raufgebröselt und darauf zwei Säcke Blumenerde sorgfältig verteilt und mit der Harke festgeklopft. Das ist ein neues Saatbeet - gestern eingesät. die Erde werde ich dann immer weiter aufbessern. Sand im Untergrund ist ja sicher o.k. Aber mischen wollte ich ihn nicht mit der oberen Schicht. Die hat jetzt vielleicht 5 cm, höchstens.Ich mache heute erst einmal ein paar Fotos - vor lauter Arbeit ganz vergessen. Auch eine Bank gibt es inzwischen vor dem Wohnwagen - diese Stelle hat Abendsonne - das weiß ich ganz genau :D. Links und rechts davon möchte ich dann ein Bohnentipi machen. Die Stangenbohnen ziehe ich vor. Die erste Ladung musste ich schon verwerfen - die waren vergammelt, weil es doch noch zu kalt war.@ Zausel - der Rand zur Wiese ist noch etwas unklar. Jetzt sieht es toll aus, aber das wird sich so bestimmt nicht halten lassen. Für die Bearbeitung ist es super, dass ich von allen Seiten gut rankomme. Vielleicht versenke ich dort wirklich noch Rasenkanten. Das wären die ersten in meinem Garten - dort sind sie sicher nötig. Oder ich opfere noch mal die 30 cm Wiese für einen Weg bzw. diesen besagten Todesstreifen 8)Die Terassenbeete sind sehr leicht zu bearbeiten - nur das eine ist fast doppelt so breit - da musste ich mit Brettern trixen.Ist wahrscheinlich wirklich blöd so beschrieben ohne Fotos - aber die kommen nach - versprochen. "Schrottwagen" Pffft ::), das Dach ist dicht, der Wagen ist trocken und riecht lecker nach Camping und er steht fest und gerade - das ist schon sehr viel Gutes. Er wird demnächst wieder geschrubbt, Fenster geputzt und bekommt dann endlich auch ein neues Kleidchen.L.G.Gänselieschen.
Zausel

Re:ein paar neue Gemüsebeete

Zausel » Antwort #23 am:

... nur das eine ist fast doppelt so breit - da musste ich mit Brettern trixen. ...
;DKannst ja den Weg breiter machen. ;) Im Herbst, nach der Ernte machst du (oder Quendula) die Beete neu und ihr beginnt diesmal am untersten der im Wege stehenden Bäume und arbeitet euch hoch.Der Wagen ist gut, Gänselieschen, laß dich nicht beirren. Ein wenig Farbe und das Ding ist wie neu. ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:ein paar neue Gemüsebeete

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Danke Zausel - der wird ganz chick - jetzt ist er ja auf einmal Blickfang ;)Hier sind die Fotos von heute morgen:Totale.JPGSeite.JPGRuhepol ganz unten.JPGNeuland bergauf.JPGNeuland bergab.JPGKartoffeln~1.JPGWeg mit Hochstämmchen.JPGDie Sonne hat ganz schön gezaubert - aber der sattgrüne Bergahorn beim Nachbarn ist recht gut von der Seite zu sehen, der große Boskoop hinter dem Wohnwagen auch und die Ulme linker Hand beim Nachbarn sowieso ;DDie gesteckten "Vampire" müssen sicher nicht bleiben, sie haben nur erstmal bissel geholfen beim Gestalten und messen 8).
mifasola

Re:ein paar neue Gemüsebeete

mifasola » Antwort #25 am:

Hach, ist das schön :DIch habe übrigens auch ein zu breites Beet, wo ich mit Brettern tricksen muss. Aber eigentlich geht das gut.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:ein paar neue Gemüsebeete

Gänselieschen » Antwort #26 am:

:DDas ist ja auch nur beim Einsäen so richtig von Belang, mit Geräten komme ich überall ran, und auch weil der Boden sich noch nicht endgültig gesetzt hat. Da wären Fußstapfen gleich 25 cm tief oder so. Später ist es sicher nicht mehr so schlimm. Außerdem werden die Beete ja weiter aufgefüllt mit Kompost und Mulch. Ich bin etwas hin und her gerissen. Wenn ich die Kartoffeln nochmal angehäufelt habe, könnte ich mit dem nächsten Rasenschnitt dort mulchen. Aber dann sieht es nicht mehr so schön ordentlich aus 8) ::)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:ein paar neue Gemüsebeete

Nina » Antwort #27 am:

Wenn der Rasenschnitt getrocknet ist, dann heben sich die Kartoffelpflanzen wieder ganz ordentlich ab. :) Das ist insgesamt ganz toll geworden! :D Den Wohnwagen würde ich auch streichen. Ist doch klasse so ein Teil! :D
mifasola

Re:ein paar neue Gemüsebeete

mifasola » Antwort #28 am:

Hihi, das steht hier demnächst auch an. Noch sind die Kartoffeln zu niedrig (bzw. zum Teil auch noch nicht zu sehen). Aber nach dem Anhäufeln will ich auch Rasenschnitt verteilen. Bin schon auf die Kommentare von links und rechts und überhaupt gespannt 8)Ich bin übrigens überrascht, wie lange das dauert mit dem Setzen des Bodens. Ich hatte ja erst Grassoden abgepellt und befürchtet, danach ein Senkbeet zu haben. Statt dessen lag das Niveau nach dem Umgraben Anfang März sogar über der Rasenfläche. Und bis jetzt ist es auch nicht deutlich gesunken.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:ein paar neue Gemüsebeete

elis » Antwort #29 am:

Hallo Gänselieschen !Gratuliere zu Deinem schönen Garten :D. Da warst aber fleißig. Das mulchen ist so wichtig für den Boden, auch für die Kartoffel. Man braucht dann viel weniger gießen und auch nicht mehr haken, denn der Mulch puffert auch die Niederschläge ab, das heißt der Boden wird nicht so zusammengewaschen. Man hat mit mulchen viel weniger Arbeit im Garten und man füttert damit die wertvollen Regenwürmer.Weiterhin viel Erfolg.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Antworten