News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was ist mit meiner Cardiocrinum los? (Gelesen 2338 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?

Ulrich » Antwort #15 am:

Das Nährstoffverhältnis von Pferdeäppeln kenn ich nicht. Aber ein mineralischer Dünger, ob N betont oder P betont, dem vertraue ich mehr. O.T. unser Freund in Berlin düngt mit Elch - und Rentieräppeln ;D
If you want to keep a plant, give it away
Pewe

Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?

Pewe » Antwort #16 am:

:o Wo kriegt er die denn her - reicht da ein Urlaub/Jahr?
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?

Ulrich » Antwort #17 am:

??? keine Ahnung, früher hat man Lachs im doppelten Boden des Wohnmobiles geschmuggeltO.T. Ende
If you want to keep a plant, give it away
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?

Irm » Antwort #18 am:

Das Nährstoffverhältnis von Pferdeäppeln kenn ich nicht. Aber ein mineralischer Dünger, ob N betont oder P betont, dem vertraue ich mehr. O.T. unser Freund in Berlin düngt mit Elch - und Rentieräppeln ;D
ja, aber seine Pflanzen sahen davor schon genauso gut aus, ich meine, bevor er mit den "Äppeln" zu düngen anfing :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?

knorbs » Antwort #19 am:

macht doch keinen hype um die nähstoffversorgung der Cardiocrinum ;D ;) . ich gebe zum austrieb blaukorn, das reicht.
z6b
sapere aude, incipe
Pewe

Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?

Pewe » Antwort #20 am:

Das hab ich doch gemacht. Direkt beim Topfen eine Handvoll blaues Zeug obenauf gegeben. Und jetzt dies:
Unverändert, dabei hab ich - bei Gänsen würde man wohl sagen, gestopft. 6 oder 7 Doppelhandvoll Blaukorn in 90 l Wasser aufgelöst und mit der Suppe 2x gegossen. Soll ich noch mehr? ::) ....
Bislang hat sich aber noch nix geändert.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?

knorbs » Antwort #21 am:

war vielleicht zuviel.
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?

troll13 » Antwort #22 am:

Vermute ich leider auch. ::)Blaukorn ist nicht "böse" aber der Stickstoff steht viel zu schnell zur Verfügung. Überdüngung kann da recht leicht vorkommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ludger
Beiträge: 155
Registriert: 26. Aug 2013, 23:45
Kontaktdaten:

Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?

Ludger » Antwort #23 am:

ich bleibe bei Virus :)
Pewe

Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?

Pewe » Antwort #24 am:

Ich nicht.Die Pflanze wird aber womöglich nicht innerhalb 1-2 Wochen komplett makellos gruenes Blattwerk bekommen. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?

goworo » Antwort #25 am:

Wie leicht säen sich eigentlich Cardiocrinum selbst aus? Ich habe ein schätzungsweise 3-jähriges Pflänzchen im Garten entdeckt. Da macht man sich die Arbeit mit der Aussaat und dann sät sich das Zeugs selbst aus! ;)
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?

floridus » Antwort #26 am:

Ups, davon hab ich noch nie gehört, was natürlich nix heißen muss. Wieder mal ein neuer Aspekt - danke. Bislang jedoch hatte ich mit hiesigen Pferdeäppeln keine Probleme.
Simplex darf auf Pferdeweiden nur sehr, sehr eingeschränkt verwendet werden (nur zur Einzelpflanzenbehandlung). Ich vermute mal, dass ein Pferdehalter, der klar bei Verstand ist, seine Tiere keinem Risiko aussetzen will und sich an die Empfehlungen hält. Mach dir also mal keine Sorgen, dass die Äpfel vergiftet sind :)
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Antworten